![]()
|
|
Hallo Leute!!
Ich möchte Euch nur eine Seite von der Vasa präsentieren.
Es sind sehr viele interresante Aufnahmen und Beschreibungen zu sehen
http://www.wasadream.com/Index/indexgerman.html
Grüß Euch Reinhard
Nur mit Geduld und Ruhe,denn "vom hudln kuma de Kinda" !



Hallo Reinhard,
das Schiff wäre ja mal ne Sünde wert, oder? Ich habe sie aus dem Simprop Baukasten gebaut, aber wenn man den Detailreichtum sieht, haut man den Baukasten in die Tonne!!!!!!!!! Die Wasa in 1:50, eine Lebensaufgabe.
Grüsse Kay

Hallo zusammen,
Wenn man die ganzen Details von der Vasa sieht und sich vorstellt diese in 1:48 nachzubauen,das wäre ja eine Lebensaufgabe.Alleine die ganzen Schnitzereien die man dafür anfertigen müßte,wäre schon eine Heidenarbeit.Allerdings soviele Detailangaben und Fotos gibt es auch selten für uns Modellbauer.Na wer traut sich an dieses Riesenmodellvorhaben ran ??In diesem Sinne
Gruß
Peter
Geht nicht,gibts nicht


Hallo,
habt Ihr eigentlich gewusst, das es bei der Wasa nicht eine Figur gibt, die einer anderen gleicht? Auch die Löwenköpfe an den Stückpfortendeckeln, jeder sieht im Original anders aus. Man muss also jede von diesen vielen Figuren einzeln anfertigen. Also nix mit einer schnitzen und die anderen abgießen. Das geht nicht! Also wer fängt an zu schnitzen??????????? Nanu, ich höre ja nichts????? Aber es geht mir genauso, ist ne Heidenarbeit, aber auch reizvoll. In 5 Jahren, wenn der William fertig ist, schwätzen wir noch mal darüber.
Grüsse Kay

Grüß euch.
Ich frag mich immerwieder wie haben die Schiffszimmerer diese Figuren und Verzierungen wohl angebracht. Wurden sie angedübelt,oder wurden sie miteingebaut.Nun manche sind eingebaut ,aber der Rest?
Wenn man so richtig reindenkt,wie die früher geschickt und kreativ waren. Natürlich war das eine ziemliche Plagerei aber das kann man sich" in unserer jetzige Zeit "gar nicht mehr so richtig vorstellen.Alles mit der Hand gesägt,geschliefen.... ohne Maschinen wahnsinn,nicht nur die Schiffe waren robust auch die Gebäuden, (Burgen Brücken usw.)
Solche Prachtstücke wie die Vasa ,oder die Victory sollten ein Beispiel an die Jugendlichen sein. ( Das gehört jetzt nicht hierher,aber ich habs mal gesagt.)
Schöne Grüße Reinhard
Nur mit Geduld und Ruhe,denn "vom hudln kuma de Kinda" !

Hallo alle miteinander,
tolle Seite, jetzt noch ein vernünftiger Spantriss, Wasserlinienriss und Seitenriss, dann gehts los.
Laut dem Buch "Die Vasa" von Daniel Schmiedke, sind es nur 453 Skulpturen und mit den anderen Ornamenten wie zBsp.
Friese, Relings, Tür usw. komm man auf ca. 1000 Objekte, wie schon geschrieben eine Lebensaufgabe, auch deshalb schon, ich weiß nicht ob es euch auch so geht, aber wenn ich zu lange an einem Modell arbeite wird es dann langweilig. Deshalb wechsel ich immer mal zwischen den Modellen.
Sie beschreiben in dem Buch noch einzelne Skulpturen und deren Bedeutung, und das das Schiff jahrelang mit einer chemischen Flüssigkeit namens Polyäthylenglykol (PEG) konserviert wurde. Das PEG dringt in die Zellstruktur des Holzes ein, verdrängt das Wasser und wird dann nach dem Erstarren
zu einer festen Masse, stabilisiert das Holz und verhindert das Schrumpfen.
Also ran an die Werkzeuge
Grüsse Steffen

Hallo zusammen,
Ich werfe das jetzt einfach mal so in den Raum.Wäre es nicht interessant die VASA mal als Gemeinschaftsprojeckt zu bauen?Jeder baut sein eigenes Modell mit der Unterstützung der anderen Kollegen aus dem Forum?Mann müßte nur mal schaun wo man die ganzen Unterlagen für den Bau her bekommt und dann noch nen Starttermin für das Projekt festlegen.Da bin ich mal auf eure Antworten gespannt.In diesem Sinne
Gruß
Peter
Geht nicht,gibts nicht

Hallo alle zusammen,
Peter´s Idee die Vasa als Gemeinschaftsprojekt zu bauen finde ich interessant. Die Unterlagen zu bekommen, vielleicht find ich was in der Bibo, so was wie einen Plan, ansonsten im Netz denk ich wird sich auch was finden. Auf der verlinkten Seite, findet man ja auch schon einiges über die Skulpturen.
Starttermin aber nicht mehr dieses Jahr, da baue ich noch an der Royal Sovereign, hoffe doch das ich dieses Jahr fertig werde, find im Moment nicht viel Zeit
fürs basteln.
Ich würde vorschlagen die erforderlichen Unterlagen zusammenzutragen, und gemeinsam dann den Starttermin festlegen.
Grüsse
Steffen


Hallo zusammen,
die Idee von Peter find ich gut. Pläne kann man von Mondfeld kaufen, ich habe Sie schon mal gesehen, sind sehr gut. Sollten im Wasa Museum zu erhalten sein.Die Pläne sind in 1:100, also vergrößern ist angesagt. Wir sollten alle einen Maßatab bauen--> Vorschlag 1:50. Macht ein Modell von ca. 1,00 Meter Rumpflänge. Ich übernehme das fotografieren vom Mondfeld-Modell im Technischen Museum in Berlin. Da bin ich alle zwei Jahre, mein Modellbaumentor besuchen, und da ist der Besuch des Museums Pflicht.
Grüsse Kay

Hallo
ich hab in dem Buch von Lanitzki "Die Wasa ovn 1628" ein paar Zeichnungen über Galion, Heck und Heckspiegel gefunden.
Die Bugzeichnung ist im Maßstab 1: 50, insgesamt käme das Modell bei 1:50 auf 122 cm Länge ( Heckspiegel bis zur Bugspitze).
Um die Figuren ( römische Kaiser) besser sehen zu können, hab ich die Zwischenräume ausradiert.
Ein Plan war leider nicht in dem Buch abgebildet.
Grüsse
Steffen

Hallo Bastellino,hallo Kay,
Ist klasse das ich doch eventuell noch zwei mitbauer der WASA bekommen habe.Vielleicht kommt da ja noch der ein oder andere dazu.Den Maßstab von 1 : 50 finde ich OK,da kann sich jeder an dem Bau der Details austoben.Auch sollten wir versuchen so viel wie möglich an Unterlagen und Fotos usw. zusammen zu tragen,bevor wir mit dem Bau beginnen.Den Plan von der WASA können wir ja dann bei Mondfeld gemeinsam bestellen,dann haben wir da schon mal alle den gleichen.Auch mit dem Baubeginn würde ich nichts überstürzen,da ja doch fast jeder noch ne angefangene Baustelle hat und die vielleicht erst beenden möchte.Aber das werden wir dann schon auf die Reihe bekommen,mit dem Termin.In diesem Sinne
Gruß
Peter
Geht nicht,gibts nicht


![]() 0 Mitglieder und 7 Gäste sind Online |
![]()
Das Forum hat 301
Themen
und
2015
Beiträge.
Heute waren 0 Mitglieder Online: |