![]()
|
|
Grüß Euch!!
Ich muß leider passen,denn ich habe keine Ausrüstung für ein Holzmodell und leider noch keine große Erfahrung mit dem Holzbau. Und noch werd ich nicht so viel Zeit haben,denn ich bin jedes Wochend arbeiten ,außer Sonntags da bin ich im Garten.
Wochenend Abend s da bin ich vielleicht ( so wie voriges Jahr) Security auf diverse Concerte und Veranstaltungen und im Backstagebereich.Ich hab leider nur im Winter viel Zeit für den Modellbau.Im Sommer les ich lieber Bücher über die Seefahrt
Aber ich wünsch auf alle fälle eine gute Zusammenarbeit für die mutigen "Vasabauer".Ich werd selbstverständlich das Projekt weiterverfolgen.
ein gutes gelingen wünscht Euch Reinhard
Nur mit Geduld und Ruhe,denn "vom hudln kuma de Kinda" !

Hallo alle miteinander,
habe mal im Internet nach den Mondfeld Plansätzen der Vasa gesucht, bei ZVAB, Amazon, Abebooks und anderen.
Hat denn vielleicht jemand schon den Plansatz von Mondfeld? Ich versuche mal den Plansatz bzw. das dazugehörige Buch über die Fernleihe meiner
Bibliothek zu bekommen.
In der Bibliothek des Deutschen Schifffahrtsmuseum sind diese ausleihbar.
Mit der Fernleihe klappt prima, hatte schon zwei Bücher darüber ausgeliehen.
Viele Grüsse
Steffen

Grüß Euch!
Ich möcht Euch noch einen Link reingeben von einen französischen Forum die auch über die Vasa schreiben.vielleicht habt ihr ihn schon gefunden,er steht nähmlich bei meinen ersten Link ganz unten.Leider ist es nur französisch,aber m,an sieht sehr viele Detailfotos von den anderen Modellbauer. Ich würd sagen sehr Interessant. Auch ich suche für Euch ,wie verrückt ,einen Bauplan von der Vasa.
Der Link: : http://forum.aceboard.net/5500-323-31467-0-Wasa-news.htm
In Grüßen Reinhard
Nur mit Geduld und Ruhe,denn "vom hudln kuma de Kinda" !


Hallo Steffen,
ich habe gerade mit meinem Onkel , was mein Mentor ist,telefoniert. Er fährt im Juli nach Stockholm ins Wasa Museum und schaut nach Plänen und event. noch nach einem Bildband. Da er selber auch sehr gute Schiffsmodelle baut, weiß er auch; was er kaufen soll. Da hoffe ich doch, das es da was gibt.
Grüsse Kay


Hallo Kay, Galeone, Peter, Nikolai und alle anderen,
auch ich wünsche Deinem Onkel eine gute Reise nach Stockholm und freue mich schon auf dessen Rückkehr, bzw. auf deinen Reisebericht.
Die Plansammlung von Mondfeld werde ich morgen bei meiner Bibliothek ,per Fernleihe, in Auftrag geben, das dauert ca. 14Tage bis ich es dann,
in der Hand halte.
Viele Grüsse
Steffen

Hallo zusammen,
Auf die Pläne der WASA bin ich auch mal gespannt.Bis jetzt kenn ich ja nur die Planmappen von Jean Boudriot von Französischen Schiffen.Die sind ja einsame Spitze.Ich lasse mich mal überraschen,wenn sie nur annähernd so gut wie die Plänevon Boudriot sind bin ich schon sehr zufrieden.Kannst uns ja mal so ein oder zwei Ausschnitte der Pläne zeigen,um uns Appetit auf den Bau der WASA zu machen.In diesem Sinne
Gruß
Peter
Fahre morgen Abend mit dem LKW auch nach Stockholm,werde aber leider vom WASA Museum nichts zu sehen bekommen,schade,schade
Geht nicht,gibts nicht

Hallo alle zusammen,
hab im Vasabuch von Lanitzki in letzter Zeit viel gelesen, bin auch fast fertig damit, sind auch ein paar Zeichnungen zu finden,
kann man aber nicht vergleichen, mit den Boudriot- Büchern oder mit den Anatomy of the Ship -Reihe.
Ich hoffe ja das die Planmappe von Mondfeld ähnlich gestaltet ist wie die oben genannten Bücher.
Witzig finde ich ja bei Boudriot das Männecken mit der Meßlatte in der Hand das auf den Plänen zu sehen ist, das gibt es bei den Anatomy of the Ship-books
nicht. Diese sind aber auch sehr detailreich, genauso wie die französischen.
Ich stelle mal ein paar Vasa-Zeichnungen ein, zur Überbrückung bis die Mondfeld-Pläne da sind.
Grüsse
Steffen


Hallo Steffen,
die Zeichnungen sind meines ermessens nicht richtig. Die Jungfern sind im Original dreieckig und es ist auf jedem Stückpfortendeckel ein anderer Löwe zu sehen. Wie ist das Buch sonst so? Geht es da nur um die Geschichte des Schiffes?
Wie ich schon mal sagte, die Pläne vom Mondfeld sind sehr gut. Als Hauptproblem sehe ich die Farbgestaltung. Ich habe ein Poster der Vasa bei mir hängen, da ist das Schanzkleid blau. Das es aber damals die Farbe Blau auf einem Schiff nicht gegeben hat, stellen Untersuchungen ausgiebig dar. Nun sagen manche Quellen, das Schanzkleid war Rot( auch innen wie bei den Engländern?), genauso wie die Jungfern. Welches Rot? Des weiteren waren die geschnitzten Figuren farbig bemalt, also nicht vergoldet. Die Problematik sollte ausgiebig diskutiert werden, da kann man sehr viele Fehler machen.
Grüsse Kay

Hallo Kay und alle anderen,
ob die Juffern oder Jungfern auf der Vasa noch dreieckig waren kann ich nicht genau sagen, ich weiß das Anfang des 17.JH noch dreieckige in Gebrauch waren. Das wird ja auf dem Mondfeld-Plan zu sehen sein, der hat ja auch ein Modell von der Vasa gefertig das steht im Technik-Museum in Berlin.
Das Buch von Lanitzki ist aus dem Jahre 1984, man orientierte sich damals an einem für die Französische Marine gebautes Schiff, das auf den holländischen
Abbildungen der Vasa ähnelte,daher auch das blau an dem Schanzkleid, man war auch der Auffassung das die Figuren aus einem Farbton bestanden. Davon ist man heute abgekommen.
Ab 1990 erforschte die sogenante "Vasa colour research project" die Farbgestaltung des Schiffes, es wurden 17 Skulpturen untersucht 760 Proben einer
chemischen Analyse unterzogen. Das Ergebnis der mehr als 10 Jahre Forschung dauernden Arbeit widerlegt diese These.
So wie auf dieser neuerlichen Zeichnung soll das Heck der Vasa ausgesehen haben.
Ich weiß nicht ob Du das Buch von Daniel Schmiedke "Die Vasa" kennst darin stehen viele neue Erkenntnisse. Das habe ich vor gut einem Jahr gekauft
kostet nicht die Welt, damals für 14.95 Euro. Pläne sind nicht darin aber die Skulturen werden beschrieben und deren Bedeutung.
z.Bsp. Polnische Männer-Demütigung waren vom Abbort aus, sehr gut zu sehen.
So wie auf dem Bild unten sollen einzelne Skulpturen ausgesehen haben.
Viele Grüsse
Steffen
hoffentlich sind die Bilder nicht zu groß


Hallo Steffen,
ich habe mir das Buch gerade bestellt, ist sicher interessant was die Farbgebung angeht. Das Modell in Berlin hane ich schon einige male bewundern dürfen, aber ich bin der Meinung die Jungfern waren dreieckig. Aber das wird auf dem Plan sicher rauskommen.
Ich denke, dass mit den Farben wird ein heiße Thema. Das Bild mit dem roten Schanzkleid kommt meinen Vorstellungen schon sehr nahe. Die Jungfern waren in dem gleichen Rot.Aber das Schanzkleid von innen, war es auch Rot wie bei den Engländern? Darüber habe ich bis jetzt noch nichts gefunden. Aber wie war das bei den Schweden und Holländern im allgemeinen?
Grüsse Kay

Hallo Kay, Peter, Galeone und alle anderen,
habe soeben das Buch und Planunterlagen von W. zu Mondfeld bekommen.
Die Jungfern sind auf dem Plan nicht rund auch nicht dreieckig, etwa halbrund würde ich sagen wie auf dem Bild zu sehen ist.
Also ich würde sagen auf den ersten Blick, in dem Buch sind so ziemlich alle Skulpturen und Ornamente eingezeichnet, die die Vasa getragen hat.
Am Anfang des Buches eine Beschreibung vom Rumpf, der Takelage wie man das kennt von seinem Standartwerk und zu jeder Gruppe von Skulpturen eine Beschreibung zur Bedeutung. Wahnsinn, das hab ich so nicht erwartet.
Zur Frage Schanzkleid innen rot, hab ich auch noch nichts gefunden, ich würde denken ja. Ich habe mich gefragt warum die Schanzkleider überhaupt rot gepinselt waren. Vielleicht weil auf der roten Farbe das Blut der Seeleute bei Kampfaktionen, war ja schließlich ein Kriegsschiff, nicht so deutlich zu sehen ist wie auf einer anderen Farbe? Die Boden-Planken wurden ja ständig geschruppt, als Beschäftigungstherapie.
Jetzt muß ich erstmal weiter schmökern, bis später. Die Bücher habe ich bis zum 27. Mai.
Viele Grüsse
Steffen


Hallo zusammen,
wenn Du den Plan durchgesehen hast, kann man da Kopien machen? Dürfte doch eigentlich legal sein ,oder? In einer Bibliothek stehen doch auch Kopierer rum. Ich muss mich auch mal bei der Bibliothek anmelden, wie mache ich das? Ich weiß, ne blöde Frage, aber ich habe da wirklich keine Ahnung.
Zum Schanzklei: Diese waren rot, wegen dem Blut bei Kampfhandlungen,um die Seeleute nicht total zu demotivieren. Bei englischen Schiffen keine Frage, aber auch bei schwedischen?
Ich füge mal ein paar Bilder an, da sieht man das Holz. Sind von Lindström. da sieht man auch die von Dir beschriebenen Jungfern.
Dateianlage:


![]() 0 Mitglieder und 7 Gäste sind Online |
![]()
Das Forum hat 301
Themen
und
2015
Beiträge.
Heute waren 0 Mitglieder Online: |