#1

Le Soleil Royal von Jolly Roger

in Segelschiffe und andere...... 11.12.2007 00:37
von kessi (gelöscht)
avatar

Le Soleil Royal von Jolly Roger


Das Modell:

Mit der Soleil Royal ist Heller ein Meisterstück gelungen welches auf dem Plastikmodellmarkt bis heute konkurrenzlos geblieben ist. Mit diesem Modell zwang Heller sogar die Nummer Eins im Plastikschiffmodellbau, den japanischen Hersteller IMAI in die Knie, was sicherlich für die hervorragende Qualität dieses Modells spricht. Alle Teile sind sehr sauber gegossen und weitgehend Gratenfrei. Die Oberflächenstruktur ist realistisch nachempfunden und die Dimensionen der einzelnen Bauteile in sich stimmig. Meines Wissens bietet lediglich die Firma Mantua Models/Panart eine Holzmodellversion an. Mir persönlich gefällt die Holzversion nicht sonderlich, da die Heckaufbauten für mich zu breit und eckig wirken. Auch die Beschläge des Schanzkleides wirken etwas rudimentär und hat Heller eindeutig schöner hinbekommen. Das ist aber mein ganz persönliches Empfinden.


Das Original:

Wie Sailor schon in seinem Bericht schreibt, sind keine vollständig erhaltenen Originalbaupläne mehr vorhanden. Daher ist es schwierig herauszufinden welches Modell nun eher dem original nachempfunden ist. Im Musée de la Marine in Paris kann zwar ein Buch über französische Galeonen des 17 Jh. erworben werden, aber die vorhandenen Zeichnungen der Soleil Royal sind sehr dürftig und helfen dem Modellbauer kaum weiter. Auch Heller hatte wohl dieses Problem beim erstellen eines Masters, so dass sie kurzerhand ein in diesem Museum ausgestelltes Modell der Soleil Royal fast 1:1 kopierten. Doch noch schwieriger als das rekonstruieren des Rumpfes gestaltete sich der Deck und Mastaufbau des Schiffes. Denn diese Pläne sind nicht einmal mehr auszugsweise vorhanden und so bediente sich Heller just einer anderen Galeone aus der selben Zeit (ebenfalls im Musée de la Marine ausgestellt). Und genau hier denke ich ist Heller der gröbste Fehler unterlaufen. Da die Soleil Royal die französische Antwort auf das englische Schlachtschiff "Souvereign of the seas" war, müsste meiner Ansicht nach auch die SR mit einem Royal ausgerüstet gewesen sein. Mantua hat dies berücksichtigt, Heller nicht. Hingegen habe ich mich über die ausgefahrene und gesetzte Lee gefreut, die diesem Schiff einen zusätzliche Charme verleihen - es aber stolze 55cm breit werden lässt.


Anforderungen:

Ich habe damals den Fehler gemacht und dieses Schiff gebaut als ich im Modellbau noch nicht so erfahren und geübt war. Mir sind dadurch kleinere Fehler unterlaufen, die mir heute sicher nicht mehr unterkommen würden. Zum Beispiel war aus dem Bauplan nicht gut ersichtlich wie die Klüsendeckel über der Klüse befestigt werden, so dass ich sie in den oberen Klüsenrand klebte was natürlich falsch ist. Auch habe ich auf die Plastikjungfern (auch Juffer) aus dem Bausatz verzichtet und sie durch hölzerne der Firma Artesania Latina ersetzt. Dabei habe ich einen zu grossen Durchmesser gewählt (meiner heutigen Ansicht nach, sind auch die Jungfern von Heller zu gross geraten) was nun etwas unrealistisch wirkt. Dieses Modell ist definitiv nichts für Anfänger und es empfiehlt sich vor dem Zusammenbau dieses Modells einige Galeonen in kleinerem Format zu bauen. Als Unterstützung sollte ohnehin Wolfram zu Mondfelds Buch "Historische Schiffsmodelle" griffbereit liegen.


Die Bauanleitung:

Mein Vorteil war, dass ich etwas französisch verstehe und so mit den (lediglich kopierten) Bauplänen nicht wirklich Mühe hatte die richtigen Teile und Farben zu eruieren. Die Bauanleitung ist dann nun auch der einzige wirkliche Schwachpunkt dieses Bausatzes. Heller hielt es nicht für nötig eine mehrsprachige (die deutsche Übersetzung ist nicht wirklich gelungen), gut übersichtliche und vor allem mit Detailzeichnungen angereicherten Anleitung mitzuliefern. Auch liegt kein 1:1 Plan bei so wie man es von den Holzmodellen her kennt und den Zusammenbau enorm erleichtern. Bei der Takelage diente mir ein Besuch im Pariser Marinemuseum mehr, als die sehr dürftige Zeichnung. Bei einem Modell dieser Grösse, Qualität und Preises sollte mehr geboten werden als nur eine schlecht kopierte, mit 2 Klammern zusammengetackerte Bauanleitung.


Um die Bilder größer zu sehen einfach anklicken!!!


    


zuletzt bearbeitet 11.12.2007 00:46 | nach oben springen

#2

RE: Le Soleil Royal von Jolly Roger

in Segelschiffe und andere...... 12.12.2007 23:53
von FSC_Zombie (gelöscht)
avatar

Eure 2 Soleil Royals sind wirklich sehr schön und sehr sauber gebaut. Würde ich nicht von Plastik auf Holz umsteigen, wäre die SR mein übernächstes Plastemonster neben der 1:150 Le Superbe geworden.
im Modellboard gibt es übrigens einen wunderschönen und sehr ausführlichen Baubericht zu einer SR. Es ist mit der Ölfarbentechnik die ich auch verwende von einem Holzmodell bald gar nicht mehr zu unterscheiden ;)
http://www.modellboard.net/thread.php?th...40&sid=&page=21
Kann sein das man sich registrieren muß um alles zu sehen, ist aber kostenlos.
Viel Spaß beim schmökern ;)

nach oben springen


Besucher
0 Mitglieder und 7 Gäste sind Online

Forum Statistiken
Das Forum hat 301 Themen und 2015 Beiträge.

Heute waren 0 Mitglieder Online: