![]()
|
|
Bauprojekt: Utrechts Statenjacht Anno 1746 von Artitec - Vorüberlegungen
RE: Böndel, Dirk - Admiral Nelsons Epoche - Die Entwicklung der Segelschifffahrt von 1770 - 1815
in Diskussionen und Fragen 29.10.2011 15:01von Bradhower • 47 Beiträge
Hallo Eddie,
der Bausatz ist gestern angekommen und er sieht super aus. Es gibt zwar zahlreiche Gusskanten, die noch zu entfernen sind. Aber Blasenbildungen oder ähnliche Hindernisse habe ich nicht entdecken können. Von Artitec habe ich mir gleich auch noch die Besatzung zugelegt: Werbung: Klick.
Von daher könnte es bei mir in gut 1-2 Wochen auch richtig losgehen. Ich wollte mir nur noch ein paar feine Pinsel und eine Resinsäge zulegen. Außerdem den Jaeger noch ein wenig studieren, weil ich vielleicht die Heckkabine noch ausbaue. Allerdings das größte Hindernis ist noch die Bemalung, welche Farben und wie bekommt man die am besten aufgepinselt. Leider habe ich da nicht wirklich Erfahrung mit. Wie sieht es denn mit deiner Statenjacht aus? Sie scheint mir ja schon ein wenig Farbe gesehen zu haben... ;o)
Grüße Marcel
P.S.: Vielleicht sollten wir das Bauprojekt in einem eigenen Thread weiter führen.... ich glaube, ich eröffne da mal was... ;o)
@Kay: Als Moderator kannste die Diskussion bestimmt verschieben oder?
Mit diesem Beitrag wurden folgende Inhalte verknüpft

RE: Böndel, Dirk - Admiral Nelsons Epoche - Die Entwicklung der Segelschifffahrt von 1770 - 1815
in Diskussionen und Fragen 29.10.2011 21:41von Kreuzberger • 137 Beiträge
Hi Marcel!
Haste schon gemacht, die Eröffnung meine ich :-)
Gute Idee! Mit Böndel und dem DTM hat das ja sowieso nix mehr zu tun. Ich schau gleich mal bei dir rein...
Ach ja, diese Artitec-Figuren sehen ziemlich überzeugend aus! Keine der üblichen Verrenkungen, sondern ganz normale Körperhaltungen. Das finde ich wichtig, um so ein Modell nicht als albernes Puppentheater erscheinen zu lassen :-)
Eddie

RE: Bauprojekt: Utrechts Statenjacht Anno 1746 von Artitec - Vorüberlegungen
in Diskussionen und Fragen 29.10.2011 22:43von Kreuzberger • 137 Beiträge
Erst mal vielleicht ein kleiner Tip: Utrechts Statenjacht bei YouTube eingeben und schon weiß man, worum es hier geht :-)
Tja, und dieses herrliche Schiffchen ist also als Resin-Bausatz bei der niederländischen Firma Artitec erhältlich. Im Unterschied zu den üblichen Plastikbausätzen ist der Rumpf hier massiv gegossen und die einzelnen Details wirken plastischer und somit überzeugender als die der üblichen, der Herstellungstechnik geschuldeten flachen Reliefs der Plastikkits.
Ich werde mich gleich mal kopfüber in meine Analog-Fotosammlung stürzen. Irgendwo müssen dort noch Abbildungen des Bauzustands zu finden sein :-)

RE: Bauprojekt: Utrechts Statenjacht Anno 1746 von Artitec - Vorüberlegungen
in Diskussionen und Fragen 30.10.2011 23:24von Kreuzberger • 137 Beiträge
Hallo Marcel!
Ich bin noch am Suchen :-)
Du könntest aber einstweilen schon mal "Die Reede von Texel - auf modellmarine.de" anklicken und dich in den wunderschönen Anblick der dort präsentierten Artitecmodelle vertiefen. In der Farbgebung würde ich mich an den dort gezeigten Schiffen orientieren wollen.
Dieses Diorama war vor Jahren einmal in Lelystad ausgestellt, wo ich bei dessen Anblick fast in Ohnmachr fiel. :-)
Was hältst du von einer ähnlichen Ausführung als Wasserlinienmodell?
Gruß Eddie

RE: Bauprojekt: Utrechts Statenjacht Anno 1746 von Artitec - Vorüberlegungen
in Diskussionen und Fragen 01.11.2011 21:03von Bradhower • 47 Beiträge
Hallo Eddie,
die "Reede von Texel" kenne ich natürlich:
Modellmarine - Die Reede von Texel
Es ist ein Jammer, dass Artitec die anderen Schiffe in dem Diorama nicht auf den Markt gebracht hat. Bei der Qualität würde ich wohl jeden Preis für einen Bausatz bezahlen... ;)
Interessant ist auch dieses Bilderalbum:
[URL]https://picasaweb.google.com/101597346346552139735/UtrechtsStatenjacht?authuser=0&feat=directlink#[/URL]
und ich glaube diese Seite hatten wir auch noch nicht: http://www.wefalck.eu/mm/maritime/models...tatenjacht.html
Wobei die Farbgebung "Blau" nicht ganz meinen Geschmack entspricht, ich tendiere eher zu einem saftigen Rot garniert mit viel gealterten Holz ;) - sprich, wie in dem Diorama.
Ich bin aktuell noch dabei, ein paar Pinsel & Farben zu ordern. Außerdem habe ich noch zwei Bücher bestellt:
Utrechts Statenjacht
und von Ab Hoving: Het Statenjacht
Habe ich beide über Buecher.de bestellt, die Lieferzeit war dort mit 4 Wochen angegeben. Mal sehen ob die Bücher dann auch eintreffen, bei Buecher.de hat nämlich bis jetzt noch keine Bestellung geklappt, weil das Buch dann doch nicht lieferbar war... Als Plan B, bestell ich das Buch in den USA, dauert dann natürlich noch länger.
Aber ich denke, für den Baubeginn sind das eh nur "nette" Zugaben. Ersteinmal geht es ja um die erste Bemalung.Da hätte ich auch schon eine Frage: Womit grundieren wir die Teile? Ich glaube Resin sollte unbedingt grundiert werden. Und wie sieht es mit Entfetten aus? Bin ja mehr der Holzwurm, so dass ich mir solche elementare Fragen stellen muss... ;)
Zitat
Was hältst du von einer ähnlichen Ausführung als Wasserlinienmodell?
das ist bei mir auch eine Überlegung. Von Artitec gibt es ja auch kleine Ruderboote, da könnte man ein nettes Diorama machen - bspw,; "Lady XY geht gerade von Bord/ oder an Bord" :) - ich glaube von Preiser gibt es auch ein paar passende Figuren für so eine Umsetzung. Alternativ gefällt mir auch die "große Variante": Die Statenjacht mit der Batavia oder so.
Grüße Marcel

RE: Bauprojekt: Utrechts Statenjacht Anno 1746 von Artitec - Vorüberlegungen
in Diskussionen und Fragen 01.11.2011 23:16von Kreuzberger • 137 Beiträge
Hi Marcel!
Dieses Blau gefällt mir auch nicht. Das ist viel zu rein und zu hell und in Verbindung mit diesem ebenso zu reinen und hellen Ocker sieht das alles ziemlich billig aus. Ich würde die Ockerpartien sparsam vergolden und statt Blau ein undefinierbares dunkles Grün nehmen. Aber Rot!? Spätestens hier werden sich unsere Wege trennen :-))
Ich mache gleich morgen mal ein paar Farbproben. Die Fotos habe ich übrigens noch nicht gefunden. Das liegt aber daran, daß ich sie noch nicht gesucht habe. Ich weiß gerade gar nicht, was ich zuerst machen soll. Zig Projekte, ... ahhhh! :-(
Gruß Eddie :-)

RE: Bauprojekt: Utrechts Statenjacht Anno 1746 von Artitec - Vorüberlegungen
in Diskussionen und Fragen 03.11.2011 21:09von Bradhower • 47 Beiträge
Hallo Eddie,
ja, die "Pinselkönige" von heute sind eher darauf bedacht, dass die Farbe schön das Holz vor Nässe schützt - von daher: Immer feste drauf mit der Farbe. Man nehme auch die Victory, da möchte ich nicht wissen, wie dick die Farbschicht da schon ist. Ich finds einfach schrecklich, aus erhaltungstechnischen Gründen sicherlich nachvollziehbar, versaut es doch irgendwie den "historischen Flair", den so ein Schiff umwehen sollte.
Das Rot für meine Statenjacht war übrigens mehr ein Rotbraun... aber grün find ich auch nicht schlecht. Naja, ersteinmal muss ich mit dem Bemalen anfangen, dann entwickelt sich der Rest schon... ;o) Am Wochenende hoffe ich aber mit dem Entgraten fertig zu werden und vielleicht eine kleine Helling zu bauen. Dann könnte es eigentlich offiziell losgehen... :o)
Aber vorher erwarte ich noch ein paar Fotos... ;o) Und was machen die Farbproben?
Grüße Marcel

RE: Bauprojekt: Utrechts Statenjacht Anno 1746 von Artitec - Vorüberlegungen
in Diskussionen und Fragen 03.11.2011 22:49von Kreuzberger • 137 Beiträge
Farbproben? Äh, die trocknen! Ich bin gerade angestrengt dabei, den Trocknungsprozeß zu überwachen ... :-)
Nee, Quatsch. Aber das Wochenende steht bevor und da kann ich die Kundenwünsche endlich links liegen lassen und tatsächlich mal austesten, wie dieses Resinzeug am besten in Holz zu verwandeln ist.
Die Deckseintönung hatte ich damals mit verdünnter Ölfarbe aus der Tube gemacht, mit Van Dyck Braun. Auch die deckenden Farbanstriche werde ich in Öl ausführen, was natürlich lange Trockenprozesse mit sich bringen wird, aber da kann man ja mit etwas Sikkativ oder "Malmittel 1" (schnell trocknend) nachhelfen.
Nach dem Trocknen werde ich noch dünne Lasuren darüberlegen, eventuell in Spritztechnik (Borstenpinsel + Messer) einige Akzente setzen und vielleicht auch noch Graupigmente in die noch nicht ganz getrocknete Ölfarbe einarbeiten. Mal sehen. Möglichkeiten gibt es jedenfalls viele. Eigentlich isses ne Art dreidimensionaler Ölmalerei. Dafür eignet sich Resin auch ganz gut, auch ohne irgendwelche spezielle Grundierungen.

RE: Bauprojekt: Utrechts Statenjacht Anno 1746 von Artitec - Vorüberlegungen
in Diskussionen und Fragen 06.11.2011 02:37von Kreuzberger • 137 Beiträge
Die Heckplatte ist inzwischen vergoldet. Die muß nun richtig durchtrocknen, überschüssiges Gold muß entfernt werden und dann sehen wir weiter. Ich will die Fotos nicht einzeln, sondern als Serie posten, wenn alle Arbeitsgänge erledigt sind, da hat man mehr von :-)
Nebenstehende Abbildung aus Douglas Phillips-Birts Buch "Sie fuhren hinaus auf See" (Delius. Klasing 1972) habe ich schon mal als Vorbild für meine Jacht ausgesucht. Als Jugendlicher war ich ganz hingerissen von der farblichen Harmonie dieses Modells. Weniger von der der Segel, die werde ich aus Japanpapier fertigen :-)
Grüße Eddie :-)

RE: Bauprojekt: Utrechts Statenjacht Anno 1746 von Artitec - Vorüberlegungen
in Diskussionen und Fragen 06.11.2011 22:01von Bradhower • 47 Beiträge
Hallo Eddie,
verdammt! Den PB hatte ich doch auch mal in meiner Bibliothek und den irgendwann mal veräußert.... warum nur.... ich glaube das Buch hatte keinen Schutzumschlag mehr, was ich persönlich als Sakrileg ansehe... aber das Modell trifft schon gut die Bemalung, wie ich sir mir vorstelle.
Ich wollte eigentlich gestern loslegen, aber als ich in meiner Werft stand fing ich an noch eine weitere Lampe zu montieren, um die Ausleuchtung der Werkbank zu verbessern und danach hatte ich irgendwie den Drang an meinen anderen Schiffsmodellen zu werkeln... :o/
Aber ich starte diese Woche noch mal einen neuen Versuch, vor allem für die Helling suche ich noch nach einer extrovertierten Lösung. Ich werde auf jedenfall berichten :o)
Grüße Marcel

RE: Bauprojekt: Utrechts Statenjacht Anno 1746 von Artitec - Vorüberlegungen
in Diskussionen und Fragen 06.11.2011 23:45von Kreuzberger • 137 Beiträge
Hi Marcel :-)
Statt auf nen Ständer kannste das Schiffchen ja auch ins Wasser setzen. Ich bin jedenfalls wild dazu entschlossen. Ich finde, Plastikmodelle werden nie die erhabene Aura von Standmodellen aus edlen Hölzern haben. Die eignen sich eher für szenische Darstellungen mit windgeblähten Segeln und wehenden Flaggen auf den grünen Wogen der See! Dreidimensionale Marinemalerei eben :-)
Äh, wie gesagt, ich mache meine Tests auf diesem praktischen kleinen Heckspiegel, den ich bequem nach nebenan in die Vergolderei mitnehmen kann, um daran während der Arbeit herumzufummeln. Die Vergoldung erfolgte mit 12-Stunden-Anlegeöl direkt aufs Resin. 12 Stunden steht zwar drauf, aber man sollte eher doppelt so lange, wenn nicht länger mit dem Vergolden warten und das Zeug auch nicht pur, sondern 1:1 mit Terpentinersatz verdünnt auftragen. Und dann mit nem Borstenpinsel alle überschüssige Mixtion wieder abnehmen, bis kaum noch was drauf ist, das ist wichtig, sonst "ersäuft" das Gold. Den Pinsel dabei immer schön mit nem Lappen entölen.
Ich setz noch ne Abbildung rein. Das hölzerne Ding ist kein Bleistift, sondern ein Radierholz, mit dem überschüssiges Gold wieder abgekratzt wird. Oben in der Mitte habe ich gerade damit angefangen. Das geht ganz leicht zu entfernen, was aber auch zeigt, daß das Anlegeöl auch nach Tagen noch nicht richtig durchgetrocknet ist, weshalb man die Goldpartien noch nicht zu heftig berühren sollte. Der Glanz hängt natürlich vom Glanz des Untergrundes ab, aber zu sehr soll das Gold ja auch nicht glänzen. Im Gegenteil, das wird später noch lasiert und patiniert, damit es schön alt und verwittert aussieht.
Schutzumschläge 40jähriger Bücher sehen in der Regel auch ziemlich mitgenommen aus, weshalb ich diesen hässlichen goldbraunen Leineneinschlag eigentlich vorziehe. Warum wird in Europa eigentlich der Krümmungsgrad von Gurken geregelt, nicht aber für einheitlich blaue Einbände für Schiffsbücher gesorgt!? Die Welt könnte so schön sein... :-(
Gruß Eddie :-)
Ach ja, ne Vitrine brauchen wir ja auch noch! Hier ein Beispiel aus geschwärzter Eiche. Sowas ist eigentlich zeitlos und passt zu jedem Schiffstyp. Den Bau können wir ja gelegentlich mal thematisieren.

RE: Bauprojekt: Utrechts Statenjacht Anno 1746 von Artitec - Vorüberlegungen
in Diskussionen und Fragen 07.11.2011 19:53von Kay (gelöscht)

Hallo Eddi,
während der Arbeitszeit?? Na Du bist mir einer. wir müssen doch das Bruttsozialprodukt stärken, Europa braucht uns, ne ne ne.....
Saubere Arbeit ! Auch die Vitrine, die Du Dir vorgestellt hast, super.
Grüße Kay

RE: Bauprojekt: Utrechts Statenjacht Anno 1746 von Artitec - Vorüberlegungen
in Diskussionen und Fragen 07.11.2011 21:51von Bradhower • 47 Beiträge
Hallo Eddie,
das treibt also den Goldpreis in die Höhe.... ;o))))
Sieht großartig aus und ich kann mir schon sehr gut vorstellen, dass das Heck später ein echtes Highlight wird. :o)
Die Vitrine gefällt mir auch sehr gut, so ähnlich baue ich sie auch um dann auch eine besagte Diorama-Szene vor dem Staubbefall zu schützen. Aber das ist widerum noch Zukunftsmusik, ersteinmal muss ich dazu kommen, den Pinsel zu schwingen und das vor allem auch ohne größere Unterbrechungen zu durchzuziehen :o)
Aber mach mal so weiter, ich schaue zu und lerne :o)
Grüße Marcel


![]() 0 Mitglieder und 8 Gäste sind Online |
![]()
Das Forum hat 301
Themen
und
2015
Beiträge.
Heute waren 0 Mitglieder Online: |