![]()
|
|
Böndel, Dirk - Admiral Nelsons Epoche - Die Entwicklung der Segelschifffahrt von 1770 - 1815
Böndel, Dirk - Admiral Nelsons Epoche - Die Entwicklung der Segelschifffahrt von 1770 - 1815
in Literatur 10.10.2011 17:48von Bradhower • 47 Beiträge
Dirk Böndel – Admiral Nelsons Epoche – Die Entwicklung der Segelschifffahrt von 1770 bis 1815
Thema: Das Buch hat zwei Aufgaben:
1.) Dient es aus Museumsführer durch eine Sonderaustellung im Berliner Museum für Verkehr und Technik
2.) Liefert es einen interessanten Einblick in 45 Jahre bedeutsamer Seefahrtsgeschichte, mit dem deutlichen Schwerpunkt des Konfliktes zwischen England und Frankreich.
Autor: Dirk Böndel hat Philosphie, Psychologie, Mathematik, sowie Wissenschafts- und Technikgeschichte studiert und leitet die Abteilung Schifffahrt im Berliner Museum für Verkehr und Technik (Stand 1987)
Verlag: Verlag E. S. Mittler & Sohn GmbH (ISBN 3-8132-0265-8)
Sprache: Deutsch
Inhalt: 146 Seiten, durchgehend mit bebildert mal mit zeitgenössischen Darstellungen, mal mit interessanten Schiffsmodellen. Das Buch ist in drei Kapitel unterteilt:
Das erste Kapitel behandelt die geschichtlichen Ereignisse zwischen 1770 und 1815, wobei hier das Geschehen auf den Weltmeeren und das Leben des britischen Admirals Horatio Nelson im Mittelpunkt steht.
Das zweite Kapitel behandelt den Aufbau der Flotten (die englische, wie auch die französische), die Konstruktion und Navigation der Segelkriegsschiffe.
Das dritte Kapitel geht auf das Leben an Bord ein von den alltäglichen Aufgaben bis hin zur Bestrafung und Disziplin und dem verhalten im Gefecht. Als Randthema gibt es einen kleinen Exkurs zu den Kriegsgefangenenmodellen.
Zu jedem Kapitel gibt es im Vorfeld eine kurze Zusammenfassung in Englisch.
Inhaltsübersicht:
1. Die geschichtlichen Ereignisse von 1770 bis 1815
- English summary
- Der Konflikt um die Falklandinseln und Nelsons erster Einsatz
- Amerika erklärt seine Unabhängigkeit
- Die Seeschlacht von Quessant
- Das Debakel in der Chesapeake-Bucht
- Die Briten behaupten sich in Westindien
- Revolution in Frankreich
- Großbritannien in der Defensive
- Nelsons erste große Seeschlacht und die Flottenmeutereien
- Napoleons Traum vom Osten und das Erwachen bei Abukir
- Lady Hamilton und Nelson
- „Bockspringen“ vor Kopenhagen
- Der Frieden von Amiens: Verfrühte Hoffnung
- Kap Trafalgar, 21. Oktober 1805
- Die Kontinentalsperre und ihre Folgen
- Von Moskau bis Waterloo
2. Flotten, Schiffe und Navigation
- English summary
- Die verschiedenen Typen der Takelage
- Das Ratifizierungssystem
- Der Aufbau eines hölzernen Segelschiffes
- Die Navigation
3. Das Leben an Bord
- English summary
- Die Besatzung
- Die Bordroutine
- Bestrafung und Disziplin
- Im Gefecht
- Die Kriegsgefangenenmodelle
- Anhang
Anspruch & Empfehlung: Das Buch erfüllt seinen Zweck als Museumsführer sicherlich voll und ganz. Inhaltlich liefert es vor allem im ersten Kapitel einen guten und leicht-verständlichen Überblick über die wichtigsten (marine-historischen) Ereignisse in diesen 45 Jahren. Auch fallen zahlreiche Schiffsnamen, näher darauf eingegangen wird allerdings nicht. Wer daher konkret mehr wissen möchte, kommt unterm Strich aber um weitere, ergänzende Literatur nicht drum herum. Erfreulich sind die zahlreichen Gemälde und Abbildungen in dem Buch. Auch der Exkurs zu den Kriegsgefangenenmodellen empfand ich als sehr informativ.
Wer die Ausstellung 1987 verpasst hat, darf sich dieses Buch gerne zulegen – empfehlenswert
Verfügbarkeit & Preis: Ab 10 Euro in den allseits bekannten Büchershops.

RE: Böndel, Dirk - Admiral Nelsons Epoche - Die Entwicklung der Segelschifffahrt von 1770 - 1815
in Literatur 10.10.2011 23:27von Kreuzberger • 137 Beiträge
Hallo Marcel!
Das waren noch Zeiten, als das ehemalige Museum für Verkehr und Technik noch Sonderausstellungen zum Thema Schiffahrt zeigte :-) Eigentlich war es nur eine Präsentation ausgewählter Stücke aus der Sammlung Tamm, die inzwischen in dessen Privatmuseum in Hamburg zu besichtigen sind, aber immerhin...
Seit der damals schiffbaugeschichtlich noch begeisterungsfähige Dirk Böndel inzwischen als Direktor Professor Dr. Böndel das in Deutsches Technikmuseum umbenannte Haus leitet, liegt die Schiffahrtsabteilung aber leider in andauerndem Dornröschenschlaf. Die jetzige Leiterin hat unglücklicherweise wenig schiffbauhistorische Sachkenntnis und verwaltet diese Abteilung mehr, als daß sie sie mit Leben erfüllen würde. Seit vielen Jahren tut sich nichts mehr im Halbdunkel dieser verstaubten und spinnwebenüberzogenen Schiffahrtsabteilung, während eine Etage höher die Flugzeugbegeisterten für Action sorgen und immer irgendetwas Neues zu bestaunen ist :-(
Die Gelegenheit musste ich jetzt einfach mal nutzen, um meinen Dauerfrust über dieses Museum bei mir um die Ecke loszuwerden :-) Sehenswert ist die Ausstellung aber allemal. Kommt in Scharen, ihr Schiffahrtsbegeisterten dieser Welt!
Danke und schönen Gruß vom Kreuzberger
Eddie

RE: Böndel, Dirk - Admiral Nelsons Epoche - Die Entwicklung der Segelschifffahrt von 1770 - 1815
in Literatur 11.10.2011 16:42von Bradhower • 47 Beiträge
immer raus mit dem Frust, Eddie - kann ich nur zu gut verstehen. Aber Schiffe sind wohl wirklich nicht mehr so gefragt in der Öffentlichkeit, mein jüngstes Erlebnis hatte ich gerade vor ein paar Minuten. Da war ich nach längerer Zeit mal wieder in meinem Modellbauladen des Vertrauens und stelle fest, dass der seine ganze Holzschiff-Abteilung aufgelöst hat und gänzlich auf Panzer, Flugzeuge und Eisenbahnen setzt. Das war ein kleiner Schock für mich, der Laden hatte zwar nur eine Regalwand mit Maritimen, aber immerhin - vor allem wenn man ein paar Kleinteile brauchte, dann wurde man dort immer fündig. Aber im Rahmen einer "Neuausrichtung" seines Geschäftes hat er sich von Artesania, Krick & Co. getrennt. Damit liege ich hier in der Region mehr oder weniger auf dem Trockenen - zumindestens fällt der allwöchentliche "Nur-mal-Gucken"-Besuch zukünftig aus... :o(
Grüße Marcel

RE: Böndel, Dirk - Admiral Nelsons Epoche - Die Entwicklung der Segelschifffahrt von 1770 - 1815
in Literatur 12.10.2011 00:44von Kreuzberger • 137 Beiträge
Komischerweise scheint ja durchaus ein relativ breites Interesse an maritimen Wargames, Piratenabenteuern und ähnlichem zu bestehen, was sich aber leider nicht im Interesse für die Schiffbaugeschichte niederschlägt :-(
Selbst Kinderwagen, Babykleidung und Seniorenbettwäsche kommen inzwischen kaum noch ohne pirateske Totenkopfornamentik aus, aber das war´s denn auch schon. Schade ...
Und deine Modellbauladen-Erfahrung kann ich nur bestätigen.
Ich kam neulich vollkommen euphorisiert von meiner Vasa-Pilgerreise aus Stockholm zurück, um, besessen von der Idee, dieses Schiff im ranzig-ruinösen Präsentationszustand zu bauen, mal eben einen Airfix-Bausatz zu erwerben. Kurzum, der Laden meines Vertrauens hatte nur noch die Titanic, die Gorch Fock und diese Gurke von Segelschiff (sorry) Alexander v. Humboldt vorrätig. Dafür aber Panzer ohne Ende, bevorzugt mit Balkenkreuz und Wüstenambiente, also all die netten Accessoires, mit denen man sich in bestimmten Kreisen gerne umgibt :-(
War aber eigentlich ganz gut so, denn anschließend habe ich erfahren, daß Revell die Vasa noch in diesem Herbst in 1:150 (Airfix 1:144) auf den Markt bringen will. Also erst mal vergleichen :-)
Grüße Eddie

RE: Böndel, Dirk - Admiral Nelsons Epoche - Die Entwicklung der Segelschifffahrt von 1770 - 1815
in Literatur 12.10.2011 20:20von Kay (gelöscht)

Hallo ihr zwei,
der wahre Grund für das verschwinden der Schiffsmodellbauabteilungen ist doch der, man kann mit unserem Hobby kein schnelles Geld machen. Ich kannte mal einen Berliner Onlinladen, mit dem Besitzer habe ich mich öfters am Telefon unterhalten, und Ihn in Berlin auch mal getroffen. Den habe ich mal gefragt, was er an einem Baukasten der Sovereign verdient. Da sagte er mir ca. 100 Euro. Bei einem Verkaufspreis von knapp 900 Euro. Den gleichen Baukasten kann man im europäischen Ausland für bedeutend weniger kaufen. Also sind doch die Gewinnspannen von K.... immens. Jetzt hat er auch noch in Deutschland sozusagen das Monopol, es gibt sonst keinen anderen. Und da wir ja an einem Baukasten mehrere Jahre zubringen, kann der Händler ja nicht reich werden. Und K.... kann seinen Schrott noch an den Mann bringen. Als der Baukasten der Prince bei K... herauskam, dacht ich mir, SCHROTT. Ich schrieb die Firma an und fragte nach, warum man so ein schlechten Baukasten für viel Geld verkauft, obwohl doch das Originalmodell in London ja noch exestiert. Natürlich bekam ich keine Antwort, hätte mich ja auch gewundert.
Bei mir sind die Zeiten der Baukästen vorbei, ich muss mein Geld noch durch Arbeit verdienen. Da muss ich es nicht noch denen in den Rachen werfen.
Uff, jetzt habe ich meinen Frust rausgelassen, sorry!
Grüße Kay

RE: Böndel, Dirk - Admiral Nelsons Epoche - Die Entwicklung der Segelschifffahrt von 1770 - 1815
in Literatur 12.10.2011 23:53von Kreuzberger • 137 Beiträge
Hi Kay :-)
Bei Holzbausätzen finde ich diese Entwicklung eigentlich gar nicht so schlecht. Die sind meiner Meinung nach nämlich weder Fisch noch Fleisch.
Wem es nur darum geht, irgendeinen Staubfänger in der Bude zu haben, wird sich an den ganzen Unstimmigkeiten solcher Produkte nicht stören. Wer aber wirklich vom historischen Schiffsmodellbau infiziert ist, wird sowieso irgendwann zum Scratchbau übergehen. Und wenn das durch miese Industrieprodukte forciert wird, um so besser, hehe :-)
Man sieht sich!
Eddie

RE: Böndel, Dirk - Admiral Nelsons Epoche - Die Entwicklung der Segelschifffahrt von 1770 - 1815
in Literatur 15.10.2011 13:27von Bradhower • 47 Beiträge
Aye zusammen,
auch wenn es themenmäßig gerade ein wenig Off-Topic ist: Ich habe in den letzten 24 Monaten immer wieder mal den einen oder anderen Bausatz an Land gezogen (Wasa, Santa Maria, Bomben-Ketch) - dann wie Wolle darauf gefreut. Aber als ich dann sah, diese schön sortierten, mundgefertigten Einzelteile - überkam micht irgendwie die Müdigkeit und das Interesse flaute schlagartig ab - ich persönlich brauche da einen gewissen "Kick" und den liefern mir Bausätze einfach nicht. Ich mag es lieber, wenn Spant für Spant gefertigt worden ist und vor allem, wenn man selber sich die Ergebnisse erarbeiten muss und nicht Teil A1 und Teil B12 zusammenkleben muss. Deswegen scheue ich mich auch davor, zu Baukästen von Caldercraft oder Lumberyard zu greifen - der Reiz ist zwar definitiv da, so einen mal zu besitzen. Aber ich befürchte, dass ich so einen Bausatz dann irgendwann angefangen oder unbenutzt in der Ecke verrotten lasse und die Investition dann dort vor sich hinstaubt. Nenene, so ein Scratchbau ist doch die bessere Wahl - neben dem "Spaß & Spannung" am Bau, hat man vor allem auch die Kosten im Blick.
Grüße Marcel

RE: Böndel, Dirk - Admiral Nelsons Epoche - Die Entwicklung der Segelschifffahrt von 1770 - 1815
in Literatur 16.10.2011 22:34von Kreuzberger • 137 Beiträge
Hi Marcel!
Man emanzipiert sich eben mit der Zeit von dieser Bevormundung durch die Modellbaufirmen. Und man erkennt, wie schlecht meist recherchiert wurde. Man kann allerdings auch Bausätze sammeln, ohne sie zu bauen, so wie man Bücher sammeln kann, ohne sie zu lesen :-)
In den meisten meiner Schiffsbücher habe ich auch eher herumgestöbert und mir die Bilder angesehen, als daß ich sie tatsächlich gelesen hätte. Dieses Vergnügen habe ich mit den paar unangefangenen Baukästen, die bei mir herumliegen auch :-)
Gruß Eddie

RE: Böndel, Dirk - Admiral Nelsons Epoche - Die Entwicklung der Segelschifffahrt von 1770 - 1815
in Literatur 17.10.2011 21:36von Bradhower • 47 Beiträge
Hallo Eddie,
ich verfahre ja nach dem Jäger-und-Sammler-Prinzip, wenn ein Buch ersteinmal in meinen Klauen ist dann kann es ruhig noch ein wenig Warten, bis es dann auch gelesen wird, denn es gehört mir ja schon und kommt nicht mehr weg. Aktuell habe ich da auch eine kleine "Schaffenspause" und widme mich Abends lieber den Hornblower-Erzählungen. Aber nun wo die Tage wieder dunkler und die Zeiten in der Werft kürzer werden, dann kommen auch die "dicken" Brocken wieder aus dem Regal.
Apropos Bausätze: Am Wochenende habe ich mal wieder einen erstanden: Ist zwar nur Plastik, aber immerhin - Die "Statenjacht" von Artitec in 1:87 - bei Interesse gibt es eine Bausatzvorstellung, sobald das gute Stück von Ebay aus bei mir angelegt hat... ;o)
Grüße Marcel

RE: Böndel, Dirk - Admiral Nelsons Epoche - Die Entwicklung der Segelschifffahrt von 1770 - 1815
in Literatur 18.10.2011 00:19von Kreuzberger • 137 Beiträge
Moin Marcel!
Die Statenjacht? Wegen dieses herrlichen Schiffchens bin ich extra mal nach Utrecht gefahren! Sie war noch im Bau und der Schiffsbildhauer, den ich noch von der Bataviawerft her kannte, hatte gerade einige hochinteressante Skulpturen in Arbeit.
Den Resinbausatz habe ich auch noch irgendwo angefangen herumliegen. Ich bin eben ein Meister unvollendeter Werke :-)
Ein Baubericht wäre nicht schlecht! Dieses Resin ist auch etwas ganz anderes als das übliche Plastikzeug, viel massiver und präziser. Bemalt sieht es aus wie Holz. Darf ich bei passender Gelegenheit ein paar Fotos des Originals beisteuern?
Hier gleich mein angefangenes Modell. Habe es soeben gefunden und fotografiert. Mit Ölfarbe lassen sich auf dem neutralen Resinuntergrund wunderschöne Holzeffekte erzielen :-)
Und das mit den Büchern verhält sich bei mir ähnlich. Wenn mir mal langweilig ist, gibt es in meinen Bücherregalen immer etwas Neues zu entdecken :-))
Eddie

RE: Böndel, Dirk - Admiral Nelsons Epoche - Die Entwicklung der Segelschifffahrt von 1770 - 1815
in Literatur 18.10.2011 11:09von Bradhower • 47 Beiträge
Hallo Eddie,
vielen Dank für die Bilder. Ich bin schon sehr gespannt auf den Bausatz, ich sehe es als gutes Projekt, um an den kalten Tagen in der Wohnung werkeln zu können. Nur mal sehen, wie das mit der Bemalung klappt - da habe ich einen gesunden Respekt vor. Vor allem was die Holzeffekte betrifft. Aber ichlese schon, dass du offensichtlich mit der Darstellung der Holzeffekte Erfahrungen hast... ;o)
Grüße Marcel

RE: Böndel, Dirk - Admiral Nelsons Epoche - Die Entwicklung der Segelschifffahrt von 1770 - 1815
in Literatur 18.10.2011 12:54von Kreuzberger • 137 Beiträge

RE: Böndel, Dirk - Admiral Nelsons Epoche - Die Entwicklung der Segelschifffahrt von 1770 - 1815
in Literatur 25.10.2011 22:55von Kreuzberger • 137 Beiträge


![]() 0 Mitglieder und 7 Gäste sind Online |
![]()
Das Forum hat 301
Themen
und
2015
Beiträge.
Heute waren 0 Mitglieder Online: |