#1

Henriot, Ernest / Langendorf, Luise - Edmond Paris: Segelkriegsschiffe des 17. Jahrhunderts

in Literatur 10.10.2011 20:28
von Bradhower • 47 Beiträge

Ernest Henriot und Luise Langendorf – Edmond Paris: Segelkriegsschiffe des 17. Jahrhunderts – von der „Couronne“ zur „Royal Louis“

Thema: Im 17. Jahrhundert lechzen die seefahrenden Nationen nach leistungsstärkeren und größeren Schiffen, um den Handel, aber auch ihre Vormachtsstellung gegenüber anderen Nationen zu behaupten. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, mussten die herkömmlichen Schiffsbau-Methoden überarbeitet und erweitert werden. Die Konstruktion eines Segelschiffes entwickelte sich zu einer Wissenschaft. Diese Phase des Schiffsbaus wird in diesem Werk anhand der „Couronne“ und der „Royal Louis“ beschrieben, aber auch andere bedeutende und bekannte Schiffe, finden in diesem Werk ihren Platz.

Autor: Edmond Paris (1806-1893), war französischer Vizeadmiral (u. a. Kapitän auf der „L´Astrolabe“) und später Leiter des Marinemuseums im Pariser Louvre. Vor allem war er ein bedeutsamer Autor und Kartograf. Er brachte mehrere Bücher hervor, darunter das sechsbändige Werk „Souvenirs de Marine“. Dort stellt er auf 357 Bildtafeln, Schiffe aus aller Welt und aus allen Epochen vor. Sein Ziel war es dabei, eine umfassende Dokumentation für die Nachwelt zu schaffen, um es in seinen Worten zu sagen: „Alles zusammenzutragen und der Nachwelt zu erhalten, was an Originalen, Manuskripten, Zeichnungen und ähnlichen Unterlagen über die historische Schifffahrt vorhanden und erreichbar war.“

So liefert dieses Buch hier, nur eine kleine Auswahl aus dem umfassenden und einzigartigen Werk, dass der Autor mit folgenden Worten beschrieb:

„Möge diese neue, unter Mühe geschaffene Sammlung von Schiffbauern und Seeleuten als ein Aufruf verstanden werden, einem alten Seemann, der viele Jahre seines Lebens auf Seeschiffen verbracht hat – was er stets als ein Glück empfand – und nun seine verbliebene Tatkraft wahrhafter Geschichte widmet, das Andenken der maritimen Vergangenheit bewahren zu helfen.“ (Seite 8)

Verlag: Hinstorff Verlag, 1. Auflage 1975

Sprache: Deutsch

Inhalt:

104 Seiten, großformatig (ca. DIN A3), durchgehend bebildert mit zahlreichen Planskizzen, zeitgenössischen Darstellungen und Tabellen, inklusive doppelseitiger, ausklappbarer Tafeln und Pläne. Da dieses Buch nur einen Auszug aus dem „Souvenirs de Marine“ darstellt, haben sich die Autoren zwar bemüht eine gewisse Struktur in dieses Werk zu bringen, dass Inhaltsverzeichnis überzeugt in dieser Hinsicht nicht so ganz :) Daher gibt es hier nur einen groben Auszug.

Inhaltsübersicht (Auszug):
I. La Couronne 1636
- Beschreibung eines Königlichen Schiffes

II. Kriegsschiffe 1. bis 5. Ranges und Fregatten am Ende des 17. Jahrhunderts
- Abmessung von Kriegsschiffen um 1690
- Abmessungen des Mastwerkes
- Mastposition
- Kriegsschiff 2. Ranges, 2. Ordnung, 60 Geschütze
- Mastwerk
- Rahen
- Anker und Ankerkabel
- Kriegsschiff 3. Ranges, 1. Ordnung
- Besatzungen
- Aufteilung der Besatzung auf die Gefechtspositionen
- Kriegsschiff 5. Ranges, 24 Geschütze
- „Le Capricieux“, Schiff 4. Ranges, 34 Geschütze
- Fregatte, 16 Geschütze

III. „Le Royal Louis“, Abmessungen und Beschreibung des Kriegsschiffes 1. Ranges, 1. Ordnung
- Verzeichnis der Kriegsschiffe und sonstigen Fahrzeuge des Geschwaders von 1690
- Schlachtordnung 1693 und Schlachtordnung 1704
- „Royal Louis“ alias „Louis XV“
- Deckshöhe, Ankerklüsen, Galionspforten, Mastpositionen, Berghölzer, etc.
- Kajüten und Mastwerk
- Takelriß der „Royal Louis“
- Linienschiffe zu 90 Geschützen „Tonnant“ und „St. Philippe“
- „Le Soleil Royal“ 1690, Schiff 1. Ranges, 120 Geschütze
- Hauptspantschnitt, Decke und Kajüte der „Soleil Royal“ – früherer Zustand

Anspruch & Empfehlung: Hat man sich an die Struktur dieses Werkes gewöhnt, ist das Buch das reine Vergnügen :) Obwohl nur ein Auszug aus dem Original-Skript, liefert dieses Werk umfangreiche Informationen und Daten zu einigen bedeutsamen Schiffen des 17. Jahrhunderts. Vor allem die vielen Maß- und Größenangaben, sollten vor allem die Rekonstruktion des einen oder anderen Schiffes hochinteressant machen. Vor allem hilft dieses Werk dabei, vielleicht den einen oder anderen Fehler in anderen Plänen auszumachen und zu liquidieren, immerhin stammt dieses Werk im Ursprung aus den Fingern einer Person, die es sich zu seiner „Lebensaufgabe“ gemacht hat, eine umfassende maritime Sammlung anzulegen - uneingeschränkt empfehlenswert.

Verfügbarkeit & Preis: ab 20 Euro u. a. bei www.booklooker.de oder www.amazon.de

zuletzt bearbeitet 10.10.2011 20:31 | nach oben springen


Besucher
0 Mitglieder und 8 Gäste sind Online

Forum Statistiken
Das Forum hat 301 Themen und 2015 Beiträge.

Heute waren 0 Mitglieder Online: