![]()
|
|
Preussisches Küstenwachtschiff von ca. 1790
RE: Preussisches Küstenwachtschiff von ca. 1790
in Schiffsrekonstruktionen des 17. und 18. Jahrhunderts 07.11.2011 19:56von Kay (gelöscht)

Hallo Helmut,
na da hat der Herr Keyser definitiv recht. Aber so wie ich das bei Dir einschätze, machst Du das doch mit einem lachenden Auge, wegen dem Maßstab, oder??
Grüße Kay


RE: Preussisches Küstenwachtschiff von ca. 1790
in Schiffsrekonstruktionen des 17. und 18. Jahrhunderts 08.11.2011 01:02von Kreuzberger • 137 Beiträge
Hallo Helmut!
1:15 wäre eigentlich nicht schlecht! Wie findest du den Maßstab? :-))
Du weisst ja, daß nach Faktenlage alles, was die ehemals berühmten Königlich Preussischen Hofschiffbaumeister Quantin hinterlassen haben, zerstört wurde oder verschollen ist. Bis auf diesen Plan und bis auf das Werftmodell der Dreimastgaliot Friedrich Wilhelm der 2te von 1789, das im Technikmuseum in Berlin steht und ihnen mit einiger Berechtigung zugeschrieben wird.
Zufälligerweise ist dieses Modell in 1:15 ausgeführt. Wäre es da nicht sinnvoll, das Pendant im selben Maßstab zu bauen? 2,66 m sind eigentlich nichts besonders Beunruhigendes, wenn man die Helling an eine Wand rückt und den Bauch etwas einzieht.
Ich habe Kontakte zu einem Möbelrestaurator, der mir alte Eiche zur Verfügung stellen würde. Interesse? :-)
Hier noch ein Foto der Friedrich Wilhelm II., zusammen mit einer Reproduktion der Patacheplans. Ich hatte das Ding anlässlich der Eröffnung des Neubaus in einen herrlichen Gründerzeitrahmen mit altem Originalglas gerahmt und dem Museum geschenkt. Die hatten dann nichts besseres zu tun, als das Blatt wieder auszurahmen und in einen hässlichen Ahornrahmen zu zwängen. Der Originalrahmen war dann auf Nachfrage verschwunden :-(
Nie wieder werde ich diesem Museum irgendetwas schenken!!!
Viele Grüße
Eddie

RE: Preussisches Küstenwachtschiff von ca. 1790
in Schiffsrekonstruktionen des 17. und 18. Jahrhunderts 08.11.2011 03:36von Wolgaster • 23 Beiträge
hallo Eddie,
wäre toll, ist aber nicht durchführbar, die Werkstatt, die ich in Zukunft haben werde, ist noch nicht einmal die Hälfte meiner Katakomben - Werkstatt, die Du ja kennst. Und dann kommt die entscheidende Frage, was macht man damit? Wenn noch die Riemen an der Seite angebracht sind, wie breit wird dann das Modell. Und dann ist da noch eine andere Frage - wohin mit dem Modell? Du sagst selbst, dem Technikmuseum schenkt man nichts. Dann müßte ich bauliche Veränderungen in unserem Museum vornehmen lassen. Ich muß also zurückpaddeln und einen verträglichen Maßstab wählen.
Heute treff ich mich erst mal mit Martin L., dann werden wir noch mal reden.
grüße von die Küste
Helmut

RE: Preussisches Küstenwachtschiff von ca. 1790
in Schiffsrekonstruktionen des 17. und 18. Jahrhunderts 08.11.2011 19:07von Kay (gelöscht)

Na da bin ich schon so oft durch das Museum gelatscht und habe die Patache nicht gesehen. Nur immer die San Felipe und den Kaffekahn von oben. Welch eine Schande. Aber ich habe ja dann einen Führer durchs Museum, da kann ja nichts mehr schief gehen.
Grüße Kay
Ich muss aber unbedingt auch zur Eisenbahn, vielleicht komme ich ja mal auf die Lok meiner Lehrzeit, da kann ich dann was erzählen und Ihr werdet blaß :-)))

RE: Preussisches Küstenwachtschiff von ca. 1790
in Schiffsrekonstruktionen des 17. und 18. Jahrhunderts 08.11.2011 22:08von Kreuzberger • 137 Beiträge

RE: Preussisches Küstenwachtschiff von ca. 1790
in Schiffsrekonstruktionen des 17. und 18. Jahrhunderts 08.11.2011 22:21von Kreuzberger • 137 Beiträge
Moin Helmut!
Dem Technikmuseum schenkt man nichts, das ist richtig! Man kann ihm aber was verkaufen. Für solche Objekte stehen wohl immer Lottogelder zur Verfügung, wenn sie auf musealem Niveau gebaut sind. Andere eventuelle Abnehmer wären vielleicht das Heeresmuseum in Dresden, das Deutsche Schiffahrtsmuseum, Tamms Marinehistorisches Museum oder das Brandenburg-Preußen-Museum des Privatbankiers Bödecker in Wustrau. Einer unserer Kunden mit Monstervilla im Grunewald hat mich auch schon mal gefragt, ob ich ihm das Schiff nicht bauen würde. Und dann gibt´s ja noch Ebay :-)
Hast du dich schon mit dem Schiffbauingenieur auf einen Maßstab geeinigt? Und in welcher Form und mit welchem Holz möchtest du es bauen?
Grüße von den Gestaden des Engelbeckens!
Eddie

RE: Preussisches Küstenwachtschiff von ca. 1790
in Schiffsrekonstruktionen des 17. und 18. Jahrhunderts 08.11.2011 23:50von Wolgaster • 23 Beiträge
hallo Eddie,
na ja, mit dem Verkaufen - da hab ich so meine Ansichten.
Die Entscheidung ist gefallen, das Modell wird 1 : 25. Ist von der Größe noch machbar, es sei denn, jemand sposert mir ne größere Werkstatt, aber davon gehe ich mal nicht aus.
Ich denke, daß die schweizer Birne hier noch passt. Vielleicht muß ich noch mal nachbestellen - aber das werden wir sehen. Nun heißt es erst einmal alles umräumen und wieder neu sortieren.
güße Helmut

RE: Preussisches Küstenwachtschiff von ca. 1790
in Schiffsrekonstruktionen des 17. und 18. Jahrhunderts 09.11.2011 00:33von Kreuzberger • 137 Beiträge
Hallo Helmut!
Allem Anfang wohnt ein Zauber inne! Nicht vergessen :-)
1:25 finde ich in Ordnung. Hast du schon mal in Erwägung gezogen, die Kiste authentisch zu bemalen? Wäre bei der Verwendung von Birnbaum vielleicht nicht schlecht. Nur so ne Idee ...
Für den Holznachschub werde ich sorgen, lass mich das mal machen. Den Kiel musst du wohl korrekterweise aus drei Teilen zusammenfügen, also dürften deine Hölzer erst mal reichen. Wenn nicht, schicke ich dir längere.
Grüße Eddie

RE: Preussisches Küstenwachtschiff von ca. 1790
in Schiffsrekonstruktionen des 17. und 18. Jahrhunderts 09.11.2011 06:00von Wolgaster • 23 Beiträge
hallo Eddie,
über den Kiel haben Martin und ich auch so entschieden. Man hat vermieden, sagt er, dass Holzkiele mittschiffs getrennt wurden. Ist auch verständlich, denn dort sind sie immer zuerst "weich" geworden und es hat sich der bekannte Sattelkiel herausgebildet. Die Spanten wollte ich dann schon wieder aus Sperrholz fertigen, die werden ohnehin alle verdeckt.
Lass Dir mal die Farben durch den Kopf gehen, oder das Modell bleibt naturfarben, ist auch ne Möglichkeit. Dann könnte man die Nägel wiederum sehr gut darstellen. Wir können auch abstimmen lassen(!)
grüße Helmut

RE: Preussisches Küstenwachtschiff von ca. 1790
in Schiffsrekonstruktionen des 17. und 18. Jahrhunderts 09.11.2011 08:59von Kreuzberger • 137 Beiträge
Hallo Helmut!
Eine Expertenkommission könnte die Argumente gegeneinander abwägen :-)))
Ich habe hier irgendwo so ein Farbmuster gepostet, unter "Farbgebung usw..." Schwarz/Ocker/Rot/Gold, das klassische Schema eben. Mit naturbelassenen Untermasten und Decks! Wollen wir eine repräsentative Umfrage starten?
Aahhh! Ich muß zur Arbeit! Schnell wech.....
Gru0 Eddie :-)

RE: Preussisches Küstenwachtschiff von ca. 1790
in Schiffsrekonstruktionen des 17. und 18. Jahrhunderts 31.03.2018 14:47von Kreuzberger • 137 Beiträge

RE: Preussisches Küstenwachtschiff von ca. 1790
in Schiffsrekonstruktionen des 17. und 18. Jahrhunderts 10.04.2018 10:54von kein Name angegeben • ( Gast )

Bisher steht das Modell noch bei mir. Ich habe es dem Heimatmuseum Wolgast als Leihgabe angeboten. Die zieren sich noch, weil es ein Kriegschiff ist. Sie haben wohl mal mächtig Ärger gehabt mit einer Gemäldeaustellung des Marinemalers Stüber. Ob in Wismar ein Modell steht, weiß ich auch nicht. Unterlagen über die Seeschlacht des preußischen Königs gegen Schweden und Russen im Kleinen Haff sind im Heimatmuseum Mönkebude zu finden.Damals wurden alle Schiffe der Preußen wegen laienhafter Führung vernichtet und in Folge von den Qantins Hilfe angeboten.


![]() 0 Mitglieder und 7 Gäste sind Online |
![]()
Das Forum hat 301
Themen
und
2015
Beiträge.
Heute waren 0 Mitglieder Online: |