#61

RE: Schnitzen der Dekoration

in Schiffsdekorationen und Verzierungen des 17. bis 19. Jahrhunderts 26.08.2011 07:45
von schifferlbauer • 157 Beiträge

Hallo

Wir haben den Admiral Tegetthoff in unserer Freizeit, immer vor und nach unserem Dienst gebaut.12 Stunden am Tag war nur Samstag und Sonntag möglich. Das war aber noch nicht alles.
Der Tegetthoff wurde auch im Maßstab 1:1 nach unserem 1:20er Modell nachgebaut und ich musste ihn in drei Monaten komplett auftakeln.
Den Baubericht bekommt ihr natürlich mit allen Fotos und Zeichnungen die ich angefertigt habe. Aber das wird noch eine Weile dauern.

Grüsse
Willi

Angefügte Bilder:
IMG teget..jpg
IMG_1497 Kopie a (Large).jpg
nach oben springen

#62

RE: Schnitzen der Dekoration

in Schiffsdekorationen und Verzierungen des 17. bis 19. Jahrhunderts 26.08.2011 10:45
von schifferlbauer • 157 Beiträge

Fortsetzung Schnitzen

Hallo

Nach dem kurzen Seitensprung zum Bau des Tegetthoff wieder zurück zum Schnitzen.

Egal ob es sich um einen Löwen, ein Pferd oder einen Menschen handelt, am schwierigsten ist es den Kopf zu schnitzen. Das war auch mit ein Grund warum ich die Galionsfigur des Tegetthoff gezeigt habe. Ich fange, wenn eine Figur als Rohling, -also komplett aber ohne Details, - fertig ist, mit dem Kopf an. Dabei ist es wichtig, dass genug Material für die Haare und wenn notwendig für den Bart stehen gelassen wird. Der Kopf sollte in die Form eine Eies gebracht werden. Dann wird wieder mit dem Haaransatz begonnen um das Gesicht heraus zu arbeiten. ALs erstes wieder die Nasen und die Augen. Danach Wangen und Mund, danach die Haare und bei männlichen Figure der Bart.. Haare und Bart können, wenn sie falsch geschnitz sind, den Gesammteindruck der Figur zerstören. Wenn das Gesicht den Erwartungen entspricht, die Haare aber den Kopf verunstalten gibt es einen Trick. Man schnitzt eine Glatze und modeliert mit künstlichem Holz, das auf die Glatze aufgetragen wird, die Haare nach. Das geht wesentlich leichter als beim Schnitzen.
Die Zeichnungen folgen im nächsten Beitrag.

Grüsse
Willi

nach oben springen

#63

RE: Schnitzen der Dekoration

in Schiffsdekorationen und Verzierungen des 17. bis 19. Jahrhunderts 26.08.2011 16:50
von schifferlbauer • 157 Beiträge

Fortsetzung Schnitzen

Hallo

Die Art und Weise wie man einen Kopf schnitzen sollte wurde im obigen Beitrag bereits erwähnt.
Die folgenden Bilder sollen das am Kopf eines Griechen vertändlich machen


Grüsse
Willi

zuletzt bearbeitet 26.08.2011 17:09 | nach oben springen

#64

RE: Schnitzen der Dekoration

in Schiffsdekorationen und Verzierungen des 17. bis 19. Jahrhunderts 26.08.2011 17:12
von kein Name angegeben • ( Gast )
avatar

Hallo Willi

Das mit der Reihenfolge macht Sinn und Flüssigholz sollte mann unbedingt probieren. Guter Tip danke. Ich hätte sicher versucht den misslungenen Teil auszustechen und ein Stückchen Holz aufzubringen, bevor ich komplett von vorn anfange. Aber deine Bilder sind leider nicht angekommen. Vielleicht kannst du da nochmal nachschauen.

Grüsse Frank

nach oben springen

#65

RE: Schnitzen der Dekoration

in Schiffsdekorationen und Verzierungen des 17. bis 19. Jahrhunderts 26.08.2011 17:13
von schifferlbauer • 157 Beiträge

Schnitzen eines Kopfes


Grüsse Willi

Angefügte Bilder:
1.jpg
10.jpg
11.jpg
12.jpg
13.jpg
14.jpg
2.jpg
3.jpg
4.jpg
5.jpg
6.jpg
7.jpg
8.jpg
9.jpg
nach oben springen

#66

RE: Schnitzen der Dekoration

in Schiffsdekorationen und Verzierungen des 17. bis 19. Jahrhunderts 26.08.2011 17:21
von kein Name angegeben • ( Gast )
avatar

Sorry Willi

Tut mir leid , die Bilder waren im nächsten Link. Hat sich also erledigt.
Sehr anschaulich das Ganze, da bekommt mann gleich Lust. Aber vor Ende Oktober komme ich zu gar nichts mehr, leider. Und mit der Wasa müßte ich ja auch mal wieder weiter machen. Deine Anleitungen rennen ja auch nicht weg und dann ist es gut zu wissen, wo mann sie findet.

Grüsse Frank

nach oben springen

#67

RE: Schnitzen der Dekoration

in Schiffsdekorationen und Verzierungen des 17. bis 19. Jahrhunderts 27.08.2011 19:57
von schifferlbauer • 157 Beiträge

Hallo Frank

Es freut mich dass dir die Bilder gefallen. Ich habe einen ganzen Vormittag gebraucht um den Kopf Schritt für Schritt zu malen, damit man die einzelnen Fortschritte beim Schnitzen sieht. Leider war es mir unmöglich die Köpfe in der richtigen Reihenfolge zu plazieren und darum habe ich sie nummeriert, um den richtigen Ablauf der Schnitzerei aufzuzeigen.
Auch wenn du erst im Oktober wieder dazu kommst dich dem Modellbau zu wiedmen und vor allem noch deine Wasa fertigstellen musst, es gibt sicher noch einige andere, die zwar keine Komentare abgeben, aber sicher auch von meinen Anleitungen profitieren werden.

Grüsse
Willi

nach oben springen

#68

RE: Schnitzen der Dekoration

in Schiffsdekorationen und Verzierungen des 17. bis 19. Jahrhunderts 04.09.2011 23:31
von Kay (gelöscht)
avatar

Hallo Willi,

erst einmal, super Erklärung. Aber für mich ist es immer am schwierigsten, der menschlichen Anatomie nahe zu kommen. Das tiefere sitzen der Augenhöhlen in Verbindung mit den Augenbrauen und der Nase. Das erfordert ein sehr gutes Auge. Und das muss erst einmal geschult werden. Aber wir sind dabei.

Grüße Kay

nach oben springen


Besucher
0 Mitglieder und 6 Gäste sind Online

Forum Statistiken
Das Forum hat 301 Themen und 2015 Beiträge.

Heute waren 0 Mitglieder Online: