![]()
|
|
Schnitzen der Dekoration
RE: Schnitzen der Dekoration
in Schiffsdekorationen und Verzierungen des 17. bis 19. Jahrhunderts 07.08.2011 12:26von kein Name angegeben • ( Gast )

Hallo Willi
Traumhafte Vorlagen, aber für Anfänger doch a bisserl Heftig. Aber sonst hervorragende Details. Wer war der Bildhauer? Vielleicht findet mann da ja was im Netz. Ich glaube ein Besuch in Wien macht auch irgendwann mal Sinn. Zumal meine Frau auch sehr viel für Altertümer und Historie übrig hat.
Für mich werden glaube ich natürliche Gesichter am schwehrsten. Das ist das einzigste, wo ich mich auch beim zeichnen etwas schwehr tue.
Bin schon gespannt auf die nächsten beiden Teile und leg mir jetzt erst mal einen Ordner für deine Bilder an.
Viele Grüsse Frank

RE: Schnitzen der Dekoration
in Schiffsdekorationen und Verzierungen des 17. bis 19. Jahrhunderts 07.08.2011 12:36von schifferlbauer • 157 Beiträge

RE: Schnitzen der Dekoration
in Schiffsdekorationen und Verzierungen des 17. bis 19. Jahrhunderts 07.08.2011 12:47von schifferlbauer • 157 Beiträge
Hallo Frank
Dass im Modelmaßstab die Gesichter einiger Übung bedürfen ist klar. Es soll aber mit diesen Bildern in erster Linie der Stil des Barock vermittelt werden. Da die meisten Modelle vor allem aus den Baukästen Formen zeigen, die alles andere nur nicht barock sind und um eine gute Zeichnung für eine Figur zu erhalten, muss man erst wissen wie diese tatsächlich ausgesehen haben.
Die Fotos sollen vor allem die im Altertum gebräuchlichen Frisuren, den Faltenwurf der Kleidung und die Verwindungen der Körper zeigen.
Grüsse
Willi

RE: Schnitzen der Dekoration
in Schiffsdekorationen und Verzierungen des 17. bis 19. Jahrhunderts 07.08.2011 17:03von kein Name angegeben • ( Gast )

Hallo Willi
Die Mängel am Beschlagsatz hab ich ja nun live mitgekriegt und meine Meinung darüber hab ich ja schon zum Ausdruck gebracht. War der Erste und Letzte für mich, deshalb versuche ich ja auch in diese Thematik einzusteigen. Schließlich ist man ja am Ende doch bestrebt ein möglichst gutes und autentisches Modell zu erschaffen. Jedenfalls geht es mir so .Die Wasa werd ich trotzdem erst mal fertigstellen, zum wegschmeissen wäre sie mir jetzt zu schade. Ich hoffe ,es klingt jetzt nicht gleich überheblich, aber es gibt ein paar Modelle,die sehen schlimmer aus als meins.
Mit dem Stil hast du wohl recht. Ich sollte mal mit Hinschauen anfangen und nicht gleich darüber nachdenken was ich aus diesen Bildern machen kann. Wiedermal die falsche Herangehensweise. Aber mit deiner Hilfe komme ich schon noch dahinter.
Grüsse Frank


RE: Schnitzen der Dekoration
in Schiffsdekorationen und Verzierungen des 17. bis 19. Jahrhunderts 07.08.2011 20:55von Kay (gelöscht)

Hallo Willi,
ich melde mich die Tage, wenn ich meine erste Zeichnung fertig habe. Fertigst Du die Zeichnungen eigentlich vergrößert an um die Einzelheiten darzustellen und verkleinerst sie dann wieder zum Modellmaßstab??
Grüße Kay

RE: Schnitzen der Dekoration
in Schiffsdekorationen und Verzierungen des 17. bis 19. Jahrhunderts 09.08.2011 11:24von schifferlbauer • 157 Beiträge
Hallo Kay
Ich fertige die Zeichnungen im Modellmaßstab, wie du am Heckspiegel der Hampton Court siehst, an. Bei sehr kleinen Figuren reichen die Umrisse, und die wichtigsten Konturen, die Figur selbst kommt dann beim Schnitzen heraus.
Ich werde aber nach den Barockdekorationen auf Details beim Schnitzen eingehen. Du kennst das Modell der Sovereign von Wolfgang Rotter. All diese Figuren habe ich ebenfalls für Woflgang gezeichnet, wobei es notwendig war, vorher
die einzelnen Friese genau auszumessen damit die Figuren dann exakt hineinpassen. Einige Fotos sollen das zeigen. Natürlich musste ich dann einige Details grösser Zeichnen damit Wolfgang sie schnitzen konnte, da einige Figuren kleiner als ein Fingernagel waren.
Grüße
Willi

RE: Schnitzen der Dekoration
in Schiffsdekorationen und Verzierungen des 17. bis 19. Jahrhunderts 09.08.2011 18:40von schifferlbauer • 157 Beiträge
Teil 3
Köpfe
Köpfe sind besonders interssant vorallem wegen den Frisuren und den Bärten. Ich denke Kay werden auch die Köpfe der beiden Adeligen beeindrucken ,da auf seinem Heckspiegel der Royal William, mittig so ein Kopf vorhanden ist.
Ich werde noch Engel, Säulenfiguren, barocken Laubverschnitt,.. usw, im nächsten Beitrag bringen, bevor ich wieder auf das Schnitzen zurückkomme.
Grüsse
Willi

RE: Schnitzen der Dekoration
in Schiffsdekorationen und Verzierungen des 17. bis 19. Jahrhunderts 09.08.2011 19:09von Kay (gelöscht)

Hallo Willi,
da hast Du vollkommen Recht, die Dame in der Mitte vom Heckspiegel hat es in sich. Die Haarpracht so hinzubekommen ist eine Herausforderung. Auch schaut die Dame nicht gerade aus, sondern leicht nach links. Das gibt dann auch eine andere, ich sag mal, Halsstruktur. Schwierig!
Grüße Kay

RE: Schnitzen der Dekoration
in Schiffsdekorationen und Verzierungen des 17. bis 19. Jahrhunderts 10.08.2011 07:10von schifferlbauer • 157 Beiträge
Hallo Kay
Das Modell von Wolfgang ist 1:72. Aus räumlichen Gründen konnte er es nicht 1:60 bauen.
Was ich nicht ganz verstanden habe ist deine Aussage -" die Dame in der Mitte des Heckspiegels". In der Mitte ist die Büste von Georg I. Darum habe ich dir die zwei Köpfe der Adeligen fotografiert. Die Dame liks könnte Queen Anne sein
Ich sende dir zum besseren Verständnis 3 Bilder. Da es verdammt lange her ist, dass Modellder Royal William gesehen habe , weiss ich nicht mehr genau, ob Georg I. am Heckspiegel tatsächlich die Krone am Kopf hatte oder nicht. Du kannst dir vom NMM das Bild des Heckspiegels bestellen, dann weisst du es genau.
Grüsse
Willi

RE: Schnitzen der Dekoration
in Schiffsdekorationen und Verzierungen des 17. bis 19. Jahrhunderts 10.08.2011 18:35von Kay (gelöscht)

Hallo Willi,
na jetzt bin ich sprachlos! Und das ist selten. Ich hätte die Büste definitiv für eine Frau gehalten. Ich habe das Bild mir jetzt mal bearbeitet und vergrößert, stimmt, die Gesichtszüge sind männlich und die Rundungen des weiblichen Körpers fehlen. Da hätte ich ja jetzt richtig sch.... gebaut. Aber da sind ja fast alle Modelle, die ich so gesehen habe, falsch. na da sag ich jetzt mal nur Juchuvallerra!!!!!!!!!
Die Verziehrungen unter der untersten Fensterreihe waren ja nun schon falsch auf dem Plan, man hat da die von der Royal George genommen. Da bewahrheitet sich wieder einmal"traue keinem Plan"!
Grüße Kay

RE: Schnitzen der Dekoration
in Schiffsdekorationen und Verzierungen des 17. bis 19. Jahrhunderts 10.08.2011 20:05von schifferlbauer • 157 Beiträge

RE: Schnitzen der Dekoration
in Schiffsdekorationen und Verzierungen des 17. bis 19. Jahrhunderts 10.08.2011 20:16von schifferlbauer • 157 Beiträge

RE: Schnitzen der Dekoration
in Schiffsdekorationen und Verzierungen des 17. bis 19. Jahrhunderts 10.08.2011 20:18von schifferlbauer • 157 Beiträge


![]() 0 Mitglieder und 4 Gäste sind Online |
![]()
Das Forum hat 301
Themen
und
2015
Beiträge.
Heute waren 0 Mitglieder Online: |