![]()
|
|
Occre Baukasten Apostol Felipe 1:60 Anfängerprojekt
in Segelschiffe und andere...... 11.08.2010 20:33von Stiefelriemen Bill (gelöscht)

Den Baubeginn habe ich mal aus einem anderen Forum hierher geholt.
Unten gehts dann normal weiter.
Also ich bin sehr interessiert an Hilfestellung und Tips aller Art. Die Werkstoffe Holz, Beizen, Farben sind für mich etwas neues.
Parallel betreibe ich noch Helimodellbau, das ist aber mehr Fliegen wie Bauen. Die Werkstoffe sind ganz andere und meistens wird nur geschraubt.
Um das zu kompensieren, dachte ich an den historischen Schiffsmodellbau. Gerade wegen des Detailreichtums und der Zeit die man sich dabei lassen kann.
Eine Aufgabe für Monate bzw. Jahre.
Ich habe mich für die Apostol Felipe im Maßstab 1:60 von Occre entschieden. An Buchmaterial habe ich mir "Historische Modellschiffe aus Baukästen" von Peter Holz,
und "Historische Schiffsmodelle" von Wolfram zu Mondfeld, also eigentlich die Standardwerke besorgt. Dadurch konnte ich mir erst mal einen kleinen Überblick über die gesamte Thematik
verschaffen.
Warum nun ein Baubericht? Normalerweise sollte ein Baubericht ja anderen weiterhelfen und eventuell besondere Vorgehensweisen, Tips und Tricks weitergeben.
Damit kann ich natürlich nicht dienen. Dies ist mein erster Schiffsbausatz und ich bin überhaupt kein Modellbauprofi. Trotzdem, denke ich, kann der Bericht von Nutzen sein, wenn ihr mir dabei helft.
Der Baubericht soll mich die gesamte Bauzeit begleiten. Dort zeige ich die aktuelle Bauphase und stelle konkrete Fragen, oder erzähle was ich als nächstes vor habe. Wenn ihr dann meine Fragen beantwortet, den Bau kommentiert, kritisiert und mir nützliche Tips geben würdet, dann wäre mir sehr geholfen. Mit Sicherheit auch manch anderem Anfänger der dies, auch später, liest.
Ich hoffe das ihr mich ein wenig unterstützt, dafür wäre ich sehr dankbar.
So, dann fange ich mal an.
Wie gesagt will ich die Apostol Felipe bauen, eine spanische Galeone die 1629 ihre erste Fahrt machte und als Fracht- und Kriegsschiff diente. Sie transportierte Gold und Edelsteine von Südamerika nach Spanien. Sie nahm auch an mehreren Kriegen teil, darunter auch in der Schlacht in den Dünen 1658.
Und so sieht sie aus:
Der Baukasteninhalt ist überschaubar, wohlsortiert liegen die Kleinteile in Segmentkästen. Ich dachte da wäre mehr Holz drin. Aber dies muss wohl reichen. :D
Leider gibts zwei Mängel. Die Holzplatten mit den vorgestanzten Teilen, insbesondere die Kiel und Spantenplatte wurden in Folie eingschweisst. Durch ungleiche Stapel und das Gewicht der Sortimentkästen sind diese Platten verformt. Das heisst die Kielplatte und die Spanten sind in sich krumm und verzogen bzw. verdreht. Eine unnötige Erschwernis wie ich finde.
Als zweites fehlt, hoffentlich nur dieses, ein Teil. Nämlich ein Foto aus dem die Bilder der Heiligen ausgeschnitten werden, die dann in die Fenster des Heckspiegels geklebt werden.
Das werde ich mit dem Bausatzlieferant noch klären müssen.
Bauanleitung ist in Deutsch und anderen Sprachen ausgeführt. Dann liegen 1:1 Pläne dabei. Die Anleitung ist so marginal gehalten, das ich ohne die Bücher die ich gekauft habe nicht gut bauen könnte.
Es ist wirklich nur das nötigste beschrieben, defacto nur die Reihenfolge der Bauschritte die sich auf ein Foto im Bildplan beziehen.
Als ersten Schritt habe ich die Bauteile aus der vorgestanzten Platte entnommen, entgratet und verschliffen. Die Spanten und das Kielstück habe ich dann befeuchtet und über Nacht zwischen zwei Brettern gepresst gelagert. Die Teile wurden besser aber nicht 100% gerade. Wohlmöglich lag dies an der Befeuchtung. Ich habe die Teile nur ca. 1 Minute unter warmes Wasser gehalten. Ein Wässern habe ich mich nicht getraut, weil ich nicht weis ob das Sperrholz dann aufquillt und die Teile dann unbrauchbar werden. Die noch bestehende Verformung werde ich beim Einkleben der Spanten beheben. Ich habe vor, die Spanten mit Distanzstücken und provisorisch angebrachten Vierkantleisten auszurichten und die Spanten so zu fixieren.
Heute habe ich mir dann erstmal eine Helling gebaut. Das war nicht so einfach ohne Überlegung, wie im Netz dargestellt, zu machen. Der Grund ist, weil die Spanten über 2/3 der Schiffslänge fast bis zum Kiel reichen. Also habe ich Buchenholzleistenstücke so aufgeklebt das die Spanten sich nun vollständig einsetzen können. So kann ich in der Helling zumindest bis zur Hälfte der Erstbeplankung bauen.
Im Moment habe ich die Spanten noch einmal eine Nacht zwischen den Brettern zum Glätten liegen. Als nächsten Schritt wollte ich alle Sperrholzteile beizen. Spricht etwas dagegen das ich alle Teile die ich einbaue vorher beize? Ich meine in Bezug auf die spätere Verwendung von Klebstoff, Lasur, Lack und Farben.
Ich werde den Rumpf auch noch verstärken, der falsche Kiel alleine ist nicht stabil genug.
Ich würde dann aus Fichte/Tanne Leimholzplatten kleine Klötze machen und dann jeweils 2 zwischen die Spanten in Verbindung mit dem falschen Kiel verkleben.
Wie man sieht sind nur sehr wenige Spanten im Modell.
Im Buch von Holz oder Mondfeld habe ich über die Kalfaterung der Decksbeplankung gelesen. Da wird vorgeschlagen die Kanten der Planken zu färben. Hat das schon mal jemand gemacht? Ergibt das den erwünschten Effekt? Das würde mir besser gefallen als die Kalfaterung mit Bleistift einzuzeichnen.
*********************************************
So ab hier ist aktuell.
Hier habe ich den Rumpf verwindungssteif gemacht. Ist wirklich kein schöner Anblick. Die Leisten sind nicht passgenau.
Soll nur versteifen nicht schön sein. Die Decks habe ich eingepasst.
Dann gestern mit der Beplankung der Decks begonnen. Eine Arbeit für jemanden der Vater und Mutter erschlagen hat. Ob ich das die kompletten 6 Decks durchhalte weiss ich nicht. Wahrscheinlich
baue ich mir zwischendurch die Lafetten.
Die Farbe ist etwas zu dunkel wie ich finde aber ich wollte das die Maserung (Risse in den Planken) schön zu sehen ist.
Jetzt bin ich am zweiten Deck dran. Unglaublich zeitintensiv. Die Kalfaterung habe ich nach zu Mondfeld gemacht. In der Bausatzanleitung stand das mit Bleistift gezeichnet werden soll. Aber das sieht ja bescheiden aus.
Jetzt hagelts Kritik. Das ist gut. Ich will ja was lernen.
Gruß Bill

RE: Occre Baukasten Apostol Felipe 1:60 Anfängerprojekt
in Segelschiffe und andere...... 11.08.2010 21:12von Kay (gelöscht)

Hallo Bill,
Sieht gut aus, was Du bis jetzt gemacht hast. Die Verstärkungen zwischen den Spanten sind auf jeden Fall sinnvoll. Hast Du die Spanten vor dem Einkleben etwas gestrakt? ich kann es auf den Fotos nicht richtig erkennen. Ich mache das immer bei den Spanten im Bug und Heckbereich bevor ich sie einbaue. Aber nur ein wenig, fertig werden sie dann im zusammengebauten Zustand gestrakt.
Die Decksbeplankung wäre mir zu dunkel. Die Decks wurden immer von den Männern geschrubbt, deswegen waren sie sehr hell. Am besten Buchsbaum, aber da mich noch keine Fee mit einem großen Modellbaukonto erfreut hat, nehme ich Ahorn. Ist eine sehr schöne Farbe. Die Kalfaterung stelle ich mit Nähgarn dar, welches ich bei Aufkleben der Leisten mit einfüge. Ich nehmen da immer diesen Sternchenzwirn in schwarz, gibt es bei der Frau im Nähkasten.Der ist etwas dicker und saugt sich schön mit dem Weißleim voll und wenn das dann lackiert wird, kommt die Farbe richtig raus. Ich hänge mal ein paar Bilder der San Felipe ran, wo man die Decks sieht. Die Kanonen sind übrigens gedrechselt.

RE: Occre Baukasten Apostol Felipe 1:60 Anfängerprojekt
in Segelschiffe und andere...... 12.08.2010 08:16von Stiefelriemen Bill (gelöscht)

Guten Morgen, die Spanten sind noch nicht gestrakt. Das man die vorher ein wenig straken soll steht nicht bei mir in der Anleitung, allerdings im Buch von Holz. Da wars aber schon zu spät.
Sehr schönes Schiff hast du da gebaut. Na wenn ich meines mal annähernd so hin bekommen wäre ich zufrieden.
Ja die Decksbeplankung ist schon etwas dunkel. Die anderen Decks mache ich etwas heller. Auch wenn es nachher nicht optimal aussieht. Bei dem Schiff habe ich doch Spielraum zum experimentieren. Mein ganzes Schiff ist auch sehr dunkel. Dadurch wirkt die Beplankung aber im Kontrast etwas heller.
Dein gesamtes Schiff ist ja sehr hell vom Holz. Auch die Barkhölzer sind hell. Ist das so gewesen? Die Idee mit dem Bindfaden als Kalfaterung finde ich sehr gut. Aber bestimmt auch sehr schwierig den glatt gezogen mit zu verkleben.
Bei meinem Maßstab wäre das glaube ich etwas zu breit. Die Kalfaterung war lt. Buch etwa 9mm breit.
Die Kanonen würde ich gerne aus Zinn gießen. Da sagtest du schon das du mir erklären kannst wie es geht. Ich habe vor Jahren schon mal Zinnfiguren gegossen. Die Form für die Kanonen muss man wahrscheinlich selbst anfertigen?
Gruß Bill

RE: Occre Baukasten Apostol Felipe 1:60 Anfängerprojekt
in Segelschiffe und andere...... 12.08.2010 08:29von Jürgen • 121 Beiträge
Hi Bill,
Du wolltest es so haben!!!
Im Großen und Ganzen gibt es nicht wirklich viel zu meckern. Das Hellingbrett, sollte aus einer VERZUGSFREIEN Tischlerplatte sein. Holz
arbeit eigentlich immer. Was die Decks angeht, muß ich Kay zustimmen, die waren in echt wirklich sehr hell. Dafür nehme ich immer Lindenleisten. Sind sehr hell, preiswert und leicht zu bearbeiten. Eignen sich auch gut für die "erste Beplankung"
Dann noch folgendes: Die Decksplanken waren nie "Bolzenstrack" eigentlich immer etwas konisch damit sie dem Lauf der Reling folgen konnten. Lediglich die Planke in der Mitte war gerade. Wenn Du den Wahsinn noch vertiefen möchtest , dann solltest Du die Nagelung auch darstellen. Loch 0,5mm bohren, dann Zahnstocher halbieren in Leim tauchen und vorsichtig eindrücken. Wenn der Leim trocken ist dann vorsichtig abschneiden und verschleifen. Das gilt natürlich auch für die äußere Beplankung. Das ist aber kein Muß!
Deine Versteifungen sind absolut OK! Sieht dann ja kein Mensch mehr. Das gilt natürlich auch für das beizen! Bevor Du die Außenbeplankung beginnst, schau Dir das beiliegende Holz gut an!!!! Wird das Schiff 2-fach beplankt oder nur einfach? 2-fach bedeutet natürlich doppelte Arbeit, aber hier kannst Du lernen, spachteln und hast eine gute Basis für die später sichtbare Beplankung.
Vielleicht denkst Du mal über etwas besseres Holz nach (Nur wenn das beiliegende nicht gut ist, was meistens der Fall ist) Nussbaum ist für den Anfang eine gute Alternative. Lässt sich gut verarbeiten und biegen. Dann ist es auch noch recht preiswert. Schau Dich jetzt schon nach geeignetem Takelgarn um. das dem Baukasten beiliegt, reicht nie das stellt Du natürlich erst fest, wenn Du schon mitten drin bist.
Denke, das reicht jetzt mal für den Anfang!
Wünsch Dir auf jeden Fall viel Spaß mit DEinem (1.) Modell
Viele Grüße
Juergen

RE: Occre Baukasten Apostol Felipe 1:60 Anfängerprojekt
in Segelschiffe und andere...... 12.08.2010 08:52von Stiefelriemen Bill (gelöscht)

Hallo Jürgen.
Ich habe lange überlegt ob ich Nägel in die Decksbeplankung machen soll. Ich kam davon ab weil erstens der Maßstab zu klein ist und ich zweites gelesen habe das man die Nägel nicht gesehen hat da sie mit Holzpfropfen verdeckt waren.
Aber die Technik mit den Zahnstochern ist super. Das werde ich probieren.
Das Schiff ist zweifach beplankt. Die Erstbeplankung mit Ramin 2x5 und die Zweitbeplankung mit Sapelly 0,6x5. Ich weiss nicht ob das gut ist. Das dunkle Sapellyholz sieht zumindest gut aus.
Das Takelgarn wird nicht reichen? Das wäre aber dann ein KO-Kriterium für Qualitätsbewertung des Baukastens. Soetwas darf einfach nicht sein. Ich habe sowieso den Eindruck das es durchaus besseres zu kaufen gibt als Occre.
Gruß Bill

RE: Occre Baukasten Apostol Felipe 1:60 Anfängerprojekt
in Segelschiffe und andere...... 12.08.2010 09:02von Jürgen • 121 Beiträge
Hallo Bill,
wenn Du die Nägel nicht siehst, dann siehst Du aber doch die Propfen.
Was das Holz angeht, das habe ich mir schon gedacht, hebs Dir auf und verwende etwas anderes. 1. Beplankung 1x5mm Linde 2. Beplankung min. 1x5mm besser 1,5x5 amerikanisches Nussbaumholz. 0,6mm ist definitiv zu dünn. Beim schleifen (und das musst Du reichlich) bist Du sehr schnell durch. Ich habe noch einige Leisten Nussbaum, die kannst Du gerne haben. Kostet auch nichts. Ist aber, auf jeden Fall, 10x besser.
Das mit dem Garn kannst Du ruhig glauben. Schau mal hier im Forum hab ich mal etwas über Garne geschrieben. Vielleicht hilft Dir das ja weiter. Was die Qualität der Baukästen angeht, kennst Du ja meine Meinung.
Bis später
Juergen

RE: Occre Baukasten Apostol Felipe 1:60 Anfängerprojekt
in Segelschiffe und andere...... 12.08.2010 12:26von Stiefelriemen Bill (gelöscht)

Hallo, mit den Pfropfen das habe ich jetzt probiert. Leider gab es nicht das gewünschte Ergebnis. Man braucht schon recht spitze Zahnstocher damit die überhaupt in ein 0.5mm Loch passen.
Auf dem hellen Raminholz seh selbst ich nur durch die Lupe das überhaupt ein, auch heller, Pfropfen im Holz ist, obwohl der ein wenig grösser als 0.5mm ist. Die Planke ist 3mm breit und somit 18cm im Maßstab 1:1.
Das ist schon etwas übertrieben da einen 3-4cm Pfropfen zu nehmen. Bei Planken die 25-40cm breit sind ok.
Was das Holz und das Garn betrifft bin ich jetzt recht sauer. Da habe ich wohl Mist gekauft wenn ich einen Grossteil des Inhaltes doch ersetzen muss. Ich denke das ich mir dann doch anderes Holz kaufe.
Es wäre bestimmt nicht gerade motivierend wenn so eine wichtige Sache gleich in die Hose geht. Dein Angebot mit dem Nussbaumholz nehme ich gerne an. Du könntest mir noch einen Shop empfehlen bei dem ich die Hölzer kaufen kann.
Wie berechnest du die Menge? Überschlägst du das grosszügig oder rechnest du es exakt aus? Wenn ich mir nämlich Holz bestelle soll es auch genug sein, wer weis ob das das dem Baukasten beiliegt reicht.
Danke für die PN.
Gruß Bill

RE: Occre Baukasten Apostol Felipe 1:60 Anfängerprojekt
in Segelschiffe und andere...... 12.08.2010 13:18von Jürgen • 121 Beiträge
Hallo Bill,
das mit den Zahnstochern ist kein MUß, kann man wenn man will. Meine Zahnstocher kauf ich immer in der Metro, die sind superspitz. 0,5 bekommst Du eh nicht hin. Das ist nur für die Spitze. Darf also ruhig etwas mehr im Durchmesser sein. Aber es war ja nicht nur das Deck geplankt.
Mein Holz habe ich immer bei einem kleinen Händler im Internet gekauft. Leider ist er jetzt verstorben. Muss mir also eine neue Quelle suchen. Was die Menge angeht, tja ich kaufe immer reichlich. Das heißt z.B. wenn ich 12 brauche, dann nehme ich immer 20. So bekommst Du mit der Zeit ein gut bestücktes Lager und das Holz kann schön trocknen. Wenn Du bei dem schönen Hobby bleiben möchtest, dann kann man nie genug davon haben.
Dann schneide ich mair das Holz auch selber (Birne) Wenn irgendwo im Bekanntenkreis eine Birne oder anderes Obstholz geschlagen wird, dann bin ich immer gleich zur Stelle. Ca. 4 Jahre auf dem Dachboden und dann hast Du das beste Holz. Kay hat Dir ja schon mal eine Adresse genannt, dann wäre da noch Krick oder Aeronaut.
Da ich meine Taue auch alle selber mache, nehme ich als Basis Häkelgarn (Große Menge = kleiner Preis) gibt es auch in verschiedenen Stärken und Super Qualität oder Kettelgarn, dass gibt es auch von Graubner zu vernünftigen Preisen und verschienen Stärken bis zu 2mm (Stage Wanten etc.. Aber da mußt Du auch noch Deine Erfahrungen machen.
Übrigens, das Angebot mit dem Plan steht noch. Schau Dir das Schiffchen doch mal an. Maßstab 1:48, da kann man sich so richtig im Detail austoben. Bei Interesse kann ich Dir am WE mal einen Link schicken da kannst Du dann das Schiff ansehen. Caronade (2 Stück) kann ich Dir giessen. Form hab ich ja noch von meinem Schiff. Das Schiff, mit dem richtigen Holz, kann ein echtes Schmuckstück werden. Die Kosten (verteilt auf die Zeit) dürften so um die 100 - 150€ liegen. Ist nur ein Vorschlag, aber bevor Du wegen der miesen Qualität die Lust verlierst.........
Bis denne
Juergen

RE: Occre Baukasten Apostol Felipe 1:60 Anfängerprojekt
in Segelschiffe und andere...... 12.08.2010 14:15von Kay (gelöscht)

Hallo Bill,
ich habe das Schiff mit Absicht so hell gehalten ,war auch ein Experiment. Ich wollte auf Farben verzichten und nur mit den natürlichen Farben vom Holz arbeiten. In Natura waren die Barkhölzer sehr dunkel, fast schwarz. Ich lasse mir beim bauen immer eine gewisse künstlerische Freiheit, denn war es alles so wie wir es heute denken das es gewesen sein muss?
Das mit den Fäden ist nicht schwer. Wenn man zum kleben der Decksplanken Ponal Express benutzt un die nächste Planke gleich anlegt, bleibt der faden auch schön straff.
Grüsse Kay

RE: Occre Baukasten Apostol Felipe 1:60 Anfängerprojekt
in Segelschiffe und andere...... 12.08.2010 17:28von Stiefelriemen Bill (gelöscht)

Kai, ich habe laut Anleitung die Planken bisher mit Pattex verklebt. Werde beim nächsten Deck mal Ponal Express versuchen. Sehr gute Links von dir. Bestellst du bei Arkowood telefonisch? Bestellformular will nicht so.
Selva.de ist auch Top, da bekommt man ja wirklich alles. Diese Acrylfarben von Hobbyline nimmst du die zum bemalen auf Holz. Sind diese Farben gleich mit denen von Wacofin? Denn von diesen habe ich noch ein paar Farben und die lassen sich gut verarbeiten. leider steht nicht drauf ob das Acrylfarbe ist.
Jürgen, also ich würde mir das Schiff gerne mal anschauen. Vielleicht kann ich es ja parellel bauen. Fällt mir natürlich jetzt schwer einfach mit der Apostol aufzuhören. Andererseits ärgere ich mich schon über den Bausatz., z.B. liegen dem Bausatz runde Jungfern bei. Naja ist zwar grenzwertig da diese ab Mitte 17. Jhdt. verwendet wurden. Vielleicht wurden diese ab 1650 ersetzt. Es liegen auch keine Kanonen bei sonderen Bombardellen, obwohl die im 17. Jhdt. nicht mehr verwendet wurden. Dann das unzureichende Material. Die Teile sind nicht schön herausgearbeitet. Naja mal sehen.
Gruß Bill
Achso noch eine Frage. Die schmalen Leisten für die Decksbeplankung 1x3mm. Mit welchem Werkzeug schneidet ihr die? Ich schneide sie mit einem Cutter, aber dabei splittert das Holz oft an der Schnittkante obwohl die Klinge scharf ist.

RE: Occre Baukasten Apostol Felipe 1:60 Anfängerprojekt
in Segelschiffe und andere...... 12.08.2010 17:35von Jürgen • 121 Beiträge
Hallo Bill,
gerne jederzeit!!! Melde Dich dann mal bei mir.
Aber Du schreibst ja selber, was so alles Dir jetzt schon aufgefallen ist. Was denkst Du, was Du alles endeckst , wenn
Du erst mal tiefer in der Materie drin steckst.
Parallel bauen, das würde ich nicht machen. Kommt nichts gutes bei raus. Jetzt fahre ich mal nach Hause ins WE (500Km)
werde Dir aber am WE mal div. Links schicken. Dann kannst Du Dir das Schiff auch ansehen. Kann Dir aber den Plan auch gerne mal zur
Sichtung senden.
Melde Dich.....
VG
Juergen
Meine Leisten säge ich immer mit der Kreissäge, feines Metallblatt (o,5) geht wunderbar. Linde kannst Du mit dem Cutter schneiden, dass splittert nicht!

RE: Occre Baukasten Apostol Felipe 1:60 Anfängerprojekt
in Segelschiffe und andere...... 12.08.2010 17:42von Jürgen • 121 Beiträge
Hallo,
werde demnächst auch mal eine Liste mit den, für den historischen Schiffsmodellbau, geeigneten Hölzern hier einstellen.
Auch welches Holz man besser nicht verwendet.
dazu dann noch die Garne, Hersteller und wo man sie her bekommt. Habe leider alle Links zu Hause.
Viele Grüße
Juergen

RE: Occre Baukasten Apostol Felipe 1:60 Anfängerprojekt
in Segelschiffe und andere...... 12.08.2010 19:30von Kay (gelöscht)

Hallo,
bei Arkowood schreibe ich immer eine Mail, was ich brauche und wie ich Zahlen möchte. Herr König (ich glaube so heißt der Chef)antwortet Dir dann. Zu dem Unterschied zw Hobbyline und Wacofin kann ich leider nichts sagen, aber Acrylfarbe erkennst Du am Geruch. Die stinken nähmlich nicht so erbärmlich wie Farben auf Alkydharzbasis. Und den Pinsel kannst Du bei Acrylfarben mit Wasser auswaschen und die Farben mit Wasser verdünnen.die Farben von Hobbyline habe ich auch schon benutz, die waren in Ordnung. Aber immer erst auf einem Stück Restholz probieren, wenn Du es gleich an das Modell machst, und es gefällt Dir nicht hast Du ein Problem. Die Farbe Zieht ins Holz ein und da hilft kein schleifen.
Grüße Kay

RE: Occre Baukasten Apostol Felipe 1:60 Anfängerprojekt
in Segelschiffe und andere...... 13.08.2010 18:35von Stiefelriemen Bill (gelöscht)

Hallo zusammen,
wieder mal ein paar Bilder.
Leider sind die Stöße nicht so schön geworden. An der Stößen reicht an einem Teil Farbe.
Soviel zur Genauigkeit der vorgestanzeten Teile:
Laut Anleitung soll man die Deckswände direkt am Schiff beplanken. Das gefiel mir überhaupt nicht, da dafür die Decks zuerst verklebt werden müssen.
Ausserdem kann ich die Wände dann nicht mehr gut schleifen, beizen und lackieren ohne das die Gefahr besteht die schon eingeklebten Decks zu vermurksen. Und, das gefiel mir überhaupt nicht, beim Straken wären die Decks im Schiff eingebaut.
Da man das Schiff ja dabei auch drehen muss ist die Gefahr einer Beschädigung sehr gross.
Ich habe mir daraufhin aus dünner Pappe Schabonen hergestellt. Die Zielscheibenpappe ist sehr faserig und verbindet sich gut mit dem Ponal.
Dann habe ich die Schablonen beplankt und bearbeitet. Kurz bevor sie eingeklebt werden schleife ich die Schablone noch etwas dünner.
Beplankung der Deck geht mit Ponal Express wirklich viel schneller und besser als mit Pattex. Danke für den Tip.
Gruß Bill


![]() 0 Mitglieder und 7 Gäste sind Online |
![]()
Das Forum hat 301
Themen
und
2015
Beiträge.
Heute waren 0 Mitglieder Online: |