#16

RE: Occre Baukasten Apostol Felipe 1:60 Anfängerprojekt

in Segelschiffe und andere...... 14.08.2010 12:28
von Stiefelriemen Bill (gelöscht)
avatar

Hallo, sobald ich die Decksbeplankung fertig habe komme ich ans Straken.
Dazu bräuchte ich mal vorab ein paar Tips. Kann ich das mit einem Bandschleifer machen?
Gibt es ein System wie am Besten vorzugehen ist?

Gruß Bill

nach oben springen

#17

RE: Occre Baukasten Apostol Felipe 1:60 Anfängerprojekt

in Segelschiffe und andere...... 15.08.2010 11:06
von Peter • 178 Beiträge

Hallo Bill,

Also bei meiner LE Cingh habe ich das mit dem Straken folgendermaßen gemacht.Ich habe mir eine Leiste 1 x 4 mm entsprechend der Rumpfform,vom Bug her, gebogen und dann diese Leiste als Lehre benutzt.Also gestrakt und zwischenduch immer die Leiste angelegt und solange gestrakt,bis die Leiste an den Spanten überall plan aufgelegen hat.Das kannst du auch mit einem kleinen Badschleifer machen,ich habe den von Prox...,mußt halt nur aufpassen das du nicht zu viel Material wegnimmst.Ist zwar etwas mühevoll,aber bei mir hat es zum Schluß prima geklappt.Hoffe das ich Dir hiermit weiterhelfen konnte.Übrigens gefällt mir deine Apostol Felipe bis jetzt schon ganz gut ,dafür das es dein erstes Holzmodell ist.Also mach weiter so,damit wir noch viele Bilder von dem Bau deines Schiffchens zu sehen bekommen.In diesem Sinne

Gruß
Peter


Geht nicht,gibts nicht
nach oben springen

#18

RE: Occre Baukasten Apostol Felipe 1:60 Anfängerprojekt

in Segelschiffe und andere...... 15.08.2010 16:39
von Stiefelriemen Bill (gelöscht)
avatar

Hallo Peter, danke für deinen Tip. Den werde ich nutzen.

Nachdem ich gestern mal die Trempelrahmen und Stückpfortendeckel aus meinem Baukasten begutachtet habe ist mir einiges klar geworden. Nie wieder Bausatz.
Ich werde aber das Beste draus machen und unschöne Teile selber machen, bzw. durch Bessere ersetzen. Ich entschied dann gestern die Stückpfortendeckel, Türen und Fenster, Lafetten selbst zu machen.
Weiteres muss ich sehen. Rumpfbeplankung und Garne ist klar, da halte ich mich an die Empfehlung von Jürgen. Eventuell auch noch das Segeltuch. Historisch exakt wird das nie werden. Aber zum Lernen historisch genug.
Im Buch von zu Mondfeld steht ja über die Stückpfortendeckel das sie mit dem Rumpf abschlossen wenn sie geschlossen waren. Ich habe mir auch einige Schiffe angesehen. Ich konnte nie Trempelrahmen sehen. Zumindest nicht solche die oben auf den Rumpf aufgesetzt waren. Demnach werde ich die Stückpforten und die Beplankung so anpassen das der Deckel sich dem Rumpf anpasst.
Heute hab ich mal Pause von der Decksbeplankung gemacht und einen Stückpfortendeckel gemacht. Die Scharniere und Beschlagteile habe ich aus Crimps zusammen gebaut. Vielleicht kennt ihr das ja, Servokabel etc. selber crimpen.
Die oben liegenden Scharnierteile werden dann mit dem Rumpf verbunden, der Deckel natürlich vorher noch eingesetzt. Mir gefallen die Deckel wesentlich besser als die Baukastenteile.
Mit der Stückzahl kommt bestimmt auch noch ein bischen mehr Präzision und Feinheit im Detail. Das ist sozusagen ein Muster.

Gruß Bill

Angefügte Bilder:
stückpfortendeckel1.jpg
stückpfortendeckel2.jpg
nach oben springen

#19

RE: Occre Baukasten Apostol Felipe 1:60 Anfängerprojekt

in Segelschiffe und andere...... 15.08.2010 18:11
von Kay (gelöscht)
avatar

Hallo Bill,

der Weg ist richtig, die Metallteile würde ich auch nicht ankleben. Den Tempelrahmen selber bauen ist kein Problem, nur eine Fleißaufgabe. Ich hänge Dir mal ein Bild ran,ich hoffe Du kanns was erkennen.
Grüße Kay

Angefügte Bilder:
ebay~003.jpg
nach oben springen

#20

RE: Occre Baukasten Apostol Felipe 1:60 Anfängerprojekt

in Segelschiffe und andere...... 15.08.2010 21:53
von Nikolai (gelöscht)
avatar

Hallo Bill,

auch von mir ein herzliches Willkommen in unserer Runde. Schön, dass Du uns Dein erstes Projekt präsentierst, Über diesen Baukasten an sich und über Modelle aus Baukästen generell ist ja bereits einiges gesagt worden. Wie Du selbst mittlerweile festgestellt hast, ist die Apostol Felipe hier keine Ausnahme sondern bestätigt qualitätsmäßig eher die Regel.
Zu einigen von Dir aufgeworfenen Fragen möchte ich gerne noch einige Anmerkungen machen:
Decksbeplankung: Ich finde die vorgesehene Beplankung zu dunkel, würde auch zu Ahorn raten. Ich habe für Modelle im Maßsrab 1:100 auch schon Balsa verwendet, sieht nach dem Schleifen sehr gut aus.
Kalfaterung: Ich selbst habe bislang meistens die Variante mit dem Anfärben der Seiten mit schwarzer Acrylfarbe verwendet. Besonders mit dem Balsaholz ergibt sich nach dem Verschleifen ein sehr gut aussehender silber-grauer Ton des Decks, der meines Erachtens der Realität sehr nahe kommt. Bei der Mayflower (auch ein sehr schönes Anfängermodell) habe ich die Kalfaterung mittels Tonkarton dargestellt. Bei meinem aktuellen Projekt Surprise werde ich allerdings wieder die Anfärbemethoder verwenden.
Nägel/Holzpfropfen: Alternativ zu Jürgens Zahnstochermethode habe ich bei der Surprise die Nägel mittels Kerzenwachs dargestellt, d.h. einfach ein Loch bohren und den flüssigen Wachs mit einem Wattestäbchen auftragen, anschließend noch einmal überschleifen. Für die Seitenbeplankung, die mittels Beize eingefärbt werden sollte habe ich ebenfalls Löcher gebohrt und diese dann mit Holzspachtel verspachtelt. Nach dem Abschleifen und Beizen ergibt sich in den Löchern automatisch ein etwas anderer Farbton, so dass die Nagelung gerade noch erkennbar ist.

Ich freue mich auf weitere Fortschritte bei Dir, viele Grüße,

Nikolai

nach oben springen

#21

RE: Occre Baukasten Apostol Felipe 1:60 Anfängerprojekt

in Segelschiffe und andere...... 20.08.2010 07:26
von Jürgen • 121 Beiträge

Hallo Bill,

hier ist mal das Schiffchen von dem ich Dir geschrieben habe: http://www.ancre.fr/Admin/WebPages/Plans%20La%20Jacinthe.htm

Viele Grüße
Juergen


Viele Grüße

Juergen

nach oben springen

#22

RE: Occre Baukasten Apostol Felipe 1:60 Anfängerprojekt

in Segelschiffe und andere...... 20.08.2010 08:59
von Stiefelriemen Bill (gelöscht)
avatar

Hallo Nikolai, danke für die Tips. Bei der Verwendung von Wachs habe ich die Befürchtung das es in das Holz einzieht.
Lässt sich der überschüssige Wachs durch Schleifen wieder restlos entfernen?

Jürgen, sehr schönes Schiff. Ich denke das wäre als zweites Projekt sehr gut geeignet. Besonders da es, wie du sagst, laut 100% historisch ist.
Ich würde mich sehr gerne mal eingehend mit dem Plan beschäftigen um mir ein genaues Bild davon zu machen. Wie du ja sicher gelesen hast will ich den Bau der Apostol nicht abbrechen.
Wenngleich ich auch aufgrund der Baukastenmängel (Habe leider noch weitere gefunden) nicht mehr 100% überzeugt bin. Aber den Bau jetzt zu verwerfen wäre glaube ich ein Fehler.
Die Apostol ist, auch wenn das Ergebnis aus einer späteren Sicht heraus nicht gut ist, doch eine gute Sache um Dinge zu lernen und zu improvisieren. Besser "Fehler" im einem Bausatz als
in einem komplett selbstgebauten Schiff. Das würde mich mehr ärgern.
Das Schiffchen parallel zu bauen oder zumindest den Bau genau zu planen, daran habe ich schon Interesse.

Gruß Bill

nach oben springen

#23

RE: Occre Baukasten Apostol Felipe 1:60 Anfängerprojekt

in Segelschiffe und andere...... 20.08.2010 09:27
von Jürgen • 121 Beiträge

Hi Bill,
freut mich das es Dir gefällt! Schick mir mal als PN Deine Adresse und der Plan + Buch kommen
umgehend.

Tja, das mit dem Baukasten tut mir wirklich leid. Aber zum lernen ganz gut, wenn auch eigentlich
schade für die Zeit.
VG
Juergen


Viele Grüße

Juergen

zuletzt bearbeitet 20.08.2010 09:30 | nach oben springen

#24

RE: Occre Baukasten Apostol Felipe 1:60 Anfängerprojekt

in Segelschiffe und andere...... 21.08.2010 10:12
von Nikolai (gelöscht)
avatar

Hallo Bill,

bei Ahorn habe ich nicht festgestellt, dass das Wachs ins Holz eingezogen ist, d.h. nach dem Schleifen sind keine Veränderungen erkennbar. Allerdings habe ich dieses Verfahren noch nicht bei Stellen probiert, die später gebeit worden sind. Probier es doch einfach mal an einem Probestück aus.

Viele Grüße, ein schönes sonniges Wochenende,

Nikolai

nach oben springen


Besucher
0 Mitglieder und 8 Gäste sind Online

Forum Statistiken
Das Forum hat 301 Themen und 2015 Beiträge.

Heute waren 0 Mitglieder Online: