#1

Schonerbrigg Constanze Fortsetzung 1

in Segelschiffe und andere...... 21.07.2010 11:05
von Bernhard • 33 Beiträge

Fortsetzung 1:

Mit der Auswahl des Plankenmaterials hab´ ich mich schwer getan. Es fanden sich in den schlauen Büchern, die ich las, kaum Hinweise darüber, ob sich eher schmale oder breitere Leisten einfacher verarbeiten (biegen) lassen. Ich hatte von Anfang an vor, das Modell farblich zu gestalten und wollte mit nur einer Beplankung auskommen. Schließlich entschied ich mich für 2x7 mm Linde (Rumpf) und 1x4 mm Ahorn für das Deck (auf 1 mm Sperrholz).
Dank der Biegevorrichtung (Lötkolben mit Zusatzteil) gab es beim Biegen überhaupt keine Probleme. Aber die Planken lagen im Bugbereich und am Heck nicht mit ihrer vollen Breite auf den Spanten, obwohl sorgfältig gestrakt wurde. Es ergaben sich von Planke zu Planke kleine Stufen, die beim ersten Schleifen weitgehend verschwanden. Der Rest muß durch den Spachtel ausgeglichen werden. Es ist zum Glück nur wenig.
Ärgerlicher ist meine Unwissenheit beim Wässern der Leisten. Die ersten Planken habe ich vor dem Biegen ca. 20 Minuten gewässert. Später fand ich, daß die Planken sich noch besser biegen ließen, wenn sie die ganze Nacht im Wasser lagen. Nach dem Biegen habe ich sie dann 4-5 Stunden liegen lassen und dann eingebaut. 1 Woche später zeigte sich, daß das Holz schrumpfte! Ich hatte mir solche Mühe gegeben, damit die Planken dicht an einander stießen und keine Zwischenräume entstanden. Jetzt ergaben sich Spalten bis zu 1 mm. Aber was soll man machen! Auch hier hoffe ich nun auf den Spachtel. Leider hatte ich die Warnung vor dem Schwund des Holzes im Internet bei einem anderen Modellbauer zu spät gelesen.
Weil ich mich wegen der großen Hitze gern in meiner Werkstatt aufhielt und morgens um 6.30 h schon voller Ungeduld an meinem Modell werkelte, ist die Beplankung in genau 4 Wochen fertig geworden.
Nun ist Schleifen und Spachteln angesagt.
Ich füge einige Bilder bei vom Werdegang und dem Istzustand der CONSTANZE.

Mit freundlichen Grüßen
Bernhard

Angefügte Bilder:
K800_P1020562.JPG
K800_P1020576.JPG
K800_P1020579.JPG
K800_P1020586.JPG
K800_P1020611.JPG
zuletzt bearbeitet 21.07.2010 11:20 | nach oben springen

#2

RE: Schonerbrigg Constanze Fortsetzung 1

in Segelschiffe und andere...... 21.07.2010 19:00
von Kay (gelöscht)
avatar

Hallo Bernhard,

der Rumpf sieht super aus, aber ich würde mir das mit der einfachen Beplankung noch mal durch den Kopf gehen lassen. Wenn Du mit dem Gedanken spielst, das Modell farblich zu gestalten, kann es passieren das sich die gespachtelten Stellen von den puren Holz farblich abheben (event.Leimreste nicht berücksichtigt) da es verschiedene Untergründe sind.Also Vorsicht, da kann man sich schnell ärgern.Wenn Du jetzt aber mit Nußbaum oder Birne ein zweites mal beplankst, kannst Du 1. vorher spachteln so viel du willst, es sieht keiner mehr und 2. kannst Du dir die Planken so ausrichten wie Du es brauchst und 3.sieht ein mit Birne oder Nußbaum beplankter Rumpf einfach klasse aus.
Ich weiß, es ist die doppelte Arbeit, aber am Ende lohnt es sich.
Hast Du genaue Angaben zu den Farben für den Rumpf?
Die Takelei sehe ich mir in der nächsten Zeit mal an und melde mich dann wieder!
Bei den Maßen für das Holz bin ich immer vom Maßstab und der Realität ausgegangen. Ich habe mir vorgestellt, was man in der Lage war zu sägen. Wenn ich mir ein 4 Meter Brett vorstelle wäre das in 1:50 eine Länge von 8 cm. bei der Breite von 5 mm kämen wir auf 25 cm im Original. Das war dann schon ein großer Tampen, den man mit der Hand verarbeiten musste.Bei der san Felipe habe ich die Planken auf 6 cm x 5mm gesägt und verbaut, also bei 1:60 wären das im Original 3,60 m x 30 cm. Ich glaube bei handgesägten Brettern wäre das das Maximum.

Bis denn Kay

nach oben springen

#3

RE: Schonerbrigg Constanze Fortsetzung 1

in Segelschiffe und andere...... 22.07.2010 13:21
von Bernhard • 33 Beiträge

Hallo Kay,
ich bedanke mich erneut dafür, daß Du Dir über mein Projekt den Kopf zerbrichst. Das macht nicht jeder! Ich bin wirklich dankbar für alle Tipps erfahrener Modellbauer und kann davon nur profitieren.
Über die 2. Beplankung mit Edelhölzern kann man allerdings lange diskutieren. Ich bewundere an solchen Modellen das hohe Maß an handwerklichem Können ihrer Erbauer. Meisterwerke sind das teilweise. Hier in Hamburg gibt es das neue Tamm-Museum, in dem nur Modelle und andere Dinge aus der Seefahrt ausgestellt werden. Dort kann man sogar Modelle bewundern, die nur aus Knochen geschnitzt wurden von napoleonischen Soldaten, die in England in Gefangenschaft gehalten wurden. Extreme Kunstwerke auch das!
Aber man kann auch einen anderen Standpunkt vertreten. Die meisten Modellbauer geben sich doch die größte Mühe, ihr Modell so ähnlich dem großen Vorbild zu gestalten wie es den Modellbauern nur möglich ist. Das kleinste Detail soll möglichst maßstabs- und vorbildsgerecht nachgebaut werden. Nur ausgerechnet bei der Farbe soll das dann nicht gelten? Ich kann das verstehen, wenn eine gut gelungene Beplankung übermalt werden soll, blutet einem das Herz. Aber ohne Farbe ist mir das zu abstrakt. Es ist m.E. historisch auch nicht korrekt. Aber wie so vieles, ist auch dies Ansichtssache und ich achte selbstver-ständlich die gegenteilige Ansicht uneingeschränkt.
Du fragst nun danach, ob ich Angaben über die Farbgestaltung der Constanze besitze. Es gibt zum einen das Kapitänsbild, das in einem Buch aber leider nur schwarz-weiß abgebildet ist. Und es gibt weitere (zeitgenössische!) Modelle der gleichen Werft bzw. aus der gleichen Epoche im Altonaer Museum. Ich habe zahlreiche Fotos dort gemacht bei extrem schlechten Licht (blitzen nicht erlaubt), und schicke ein paar Bilder mit. Die wollte ich als Anregung benutzen. Das Schiff ist übrigens gekupfert gewesen.
Mit freundlichen Grüßen
Bernhard

Angefügte Bilder:
K800_P1020312.JPG
K800_P1020314.JPG
K800_P1020320.JPG
K800_P1020339.JPG
nach oben springen

#4

RE: Schonerbrigg Constanze Fortsetzung 1

in Segelschiffe und andere...... 27.07.2010 10:52
von Kay (gelöscht)
avatar

Hallo Bernhard,

ich war beruflich unterwegs, deswegen erst heut meine Antwort. Ich wollte Dich eigentlich nur darauf hinweisen, dass es Farbunterschiede geben (Holz,Spachtelmasse usw.) kann, und ich die zweite Beplankung schon allein deswegen anbringen würde. Das war eigentlich der Hintergrund. Wenn Du dein Modell farblich gestalten möchtest, keine Einwände. Jeder muss sein Modell so bauen, wie er es für richtig hält. Gib 20 Modellbauern eine Plan und es kommen definitiv 20 verschiedene Modelle raus. Das liegt schon allein an der Interpretation des Planes. Man wird es dann bei dem Projekt WASA sehen, was hier in der Zukunft geplant ist.
Also weitermachen und berichten.
Gruß Kay

nach oben springen


Besucher
0 Mitglieder und 7 Gäste sind Online

Forum Statistiken
Das Forum hat 301 Themen und 2015 Beiträge.

Heute waren 0 Mitglieder Online: