![]()
|
|
HMS Victory 1:96
in Hier könnt ihr Fotos eurer fertigen Modelle posten. 21.01.2010 23:23von Nikolai (gelöscht)

Hallo zusammen,
Wie versprochen möchte ich einmal eines meiner bisher gebauten Modell hier einstellen. Es handelst sich hierbei um die HMS Victory. Ich denke, über das Vorbild brauche ich keine Worte zu verlieren. Interessanter ist es sicherlich, dass es sich hierbei um ein Kartonmodell des polnischen Verlags Shpipyard handelt. Der Maßstab ist 1:96. Der gesamte Rumpf besteht aus Karton (wie bei den polnischen Baubögen üblich, muss der eigentliche Bogen hierfür noch mit dickerem Karton verstärkt werden (1-2 mm Dicke, je nach Teil, der Bauplan gibt hierüber detaillierte Auskunft. Nach dem Zusammenbau des Rumpfes, in mehreren Schichten (Verdickungen der Barghölzer, Zierleisten usw.) wurde der Rumpf noch farblich nachbearbeitet. Das Deck besteht aus 1 mm Balsa-Holz, wie ich finde, für diesen Maßstab ideal geeignet. Wenn man die Seiten zur Andeutung der Kalfaterung vor dem Einbau schwarz färbt, ergibt sich nach dem Abschleifen ein schöner leichter Grauton, der einem realen Deck recht gut entspricht. Funktioniert allerdings in größeren Maßstäben nicht so gut. Die Masten sind normale Buchen-Rundhölzer, die entsprechend den Bauplanangaben zurecht geschliffen worden sind. Die Jungfern und Blöcke sind kommerziell erhältlich gewesen. Der Takelplan des Baubogens war recht brauchbar, wurde aber durch weitere Informationen teilweise ergänzt (insbesondere der “Mondfeld” war hier hilfreich). Die Segel sind aus im gewünschten Farbton angemalten Seidenpapier, wobei zur besseren Darstellung des geblähten Segels, in die Lieken dünne Drähte eingearbeitet worden sind. Die geborgenen Segel bestehen aus mit Polyacrylat-Lösung (= Bodenpflegemittel) behandelte Papiertaschentüchern; beides waren sehr hilfreiche Tipps aus dem www. Die Bauzeit betrug etwa ein Jahr.
Ich denke das waren die wesentlichen Punkte. Fragen beantworte ich natürlich gerne.
Ich hoffe meine Victory gefällt Euch ein bisschen. Bei uns im Wohnzimmer macht sie sich, wie ich zumindest finde, richtig gut.
Viele Grüße,
Nikolai

RE: HMS Victory 1:96
in Hier könnt ihr Fotos eurer fertigen Modelle posten. 23.01.2010 18:08von Peter • 178 Beiträge
Hallo Nikolai,
Deine HMS Victory sieht doch klasse aus.Wenn du es nicht geschrieben hättest,wäre ich nicht drauf gekommen das es sich um ein Kartonmodell handelt.
Ich bin immer wieder erstaunt was man alles aus Papier/Pappe basteln kann und wie aus einem flachen Stück Papier ein dreidimensionales Modell entsteht.
Hast du noch mehr von diesen klasse Kartonmodellen?Ich habe mir jetzt auch mal 2 Modellbögen von dem polnischen Kartonverlag Modelik zugelegt,da
ich mich auch mal an dem ein oder anderen Kartonmodell versuchen will(sind allerdings feuerwehrmodelle in 1:25).Wenn ich allerdings sehe wie klein die
Teile teilweise sind die man da ausschneiden soll,sehe ich erst mal was ich mir da vorgenommen habe.Mal schaun vielleicht mach ich hier im Forum
noch ne Kartonmodellbausparte auf.Habe jetzt auch mal ein Free Download Modell runtergeladen,macht spaß das zusammen zu bauen(kleben).
Vielleicht kan ich ja in dem Bereich noch so einiges von Dir lernen.Also zeig uns noch mehr von solch klasse gebauten Schiffsmodellen.In diesem Sinne
Gruß
Peter
Geht nicht,gibts nicht

RE: HMS Victory 1:96
in Hier könnt ihr Fotos eurer fertigen Modelle posten. 27.01.2010 20:24von Nikolai (gelöscht)

Hallo Peter,
vielen Dank für Deine netten Worte. Diese Überführung von der zweiten Dimension in die dritte fand ich immer am meisten faszinierend am Kartonmodellbau, wobei ich allerdings nur Schiffe gebaut habe. Allerdings stellt dieses Material für Modelle, deren Originale aus Holz waren, aus meiner Sicht immer einen gewissen Kompromiss dar, den man durch die Verwendung von Holz im Modell verringern kann. Daher bin ich mittlerweile auf Holz umgestiegen. Allerdings ist der Übergang von Karton zu Holz sicherlich leichter als von Kunststoff auf Holz, da das Bauprinzip ja gleich bleibt, d.h. Planke auf Spant. Wenn ich aber noch einmal ein schönes Modell eines stählernen Seglers aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts baue, würde ich versuchen, die Stahlplatten der Außenhaut durch Karton nachzubilden. Aber für dieses Jahr habe ich mit meiner HMS Surprise erst einmal genug zu tun (ich baue immer nur ein Modell zu Zeit)
Aber ich kann gerne noch einige meiner vorhandenen Modelle einstellen.
Viele Grüße,
Nikolai


![]() 0 Mitglieder und 3 Gäste sind Online |
![]()
Das Forum hat 301
Themen
und
2015
Beiträge.
Heute waren 0 Mitglieder Online: |