![]()
|
|
Der ADLER VON LÜBECK - eine Modellstudie
Der ADLER VON LÜBECK - eine Modellstudie
in Hier könnt ihr Fotos eurer fertigen Modelle posten. 07.11.2009 19:49von KlausMsb • 21 Beiträge
Moin, Moin, liebe Freunde,
anbei habe ich mal eine kleine Bilderserie von einem Modell des
Adler von Lübeck eingestellt,
Es handelt sich hierbei um ein Baukastenmodell der Firma Graupner
aus den 60.er Jahren.
Für unseren Stand der Deutschen Museumswerft auf der boot 2009
in Düsseldorf hatten wir dieses Modell als Leihgabe bekommen.
Der Erbauer ist mir nicht bekannt. Ich habe an diesem Modell eine
Fotostudie gemacht und zeige Euch hier ein paar Bilder davon.
Mich würde sehr Eure Meinung und Kritik über die Modellbau-Qualität
dieses Schiffes interessieren. Was ist besonders gelungen, und was
ist weniger gut. Also keine Scheu, nur so können wir lernen.
(Man muß ja nicht unbedingt aus seinen eigenen Fehlern lernen, wenn
sie von Anderen schon gemacht worden sind)

RE: Der ADLER VON LÜBECK - eine Modellstudie
in Hier könnt ihr Fotos eurer fertigen Modelle posten. 09.11.2009 22:02von Peter • 178 Beiträge
Hallo Klaus,
Ich bin ja selber noch ein Anfänger im Bereich Historische Schiffsmodelle und weis auch nicht ob meine Kritikpunkte hilfreich sind.Was mir also nicht gefallen würde ist die "Bemalung" in dem Beiboot,also dieser rote Farbton des Bodens,der Reling am Bug von innen(auch wieder dieses "komische" Rot.Auch die Bemalung der äußeren Beplankung gefällt mir nicht so wirklich.Außerdem sollten die Geschützpfortendeckel (auch diese mit roter Bemalung) einigermaßen einheitlich ausgerichtet sein und nicht mal halb offen,dann ganz offen,mit und ohne Takelage.
Mir gefallen Modelle halt besser wenn die unterschiedliche "Farbe" von verschiedenartigen Holzsorten kommt
(Birne für die Rumpfbeplankung,Linde für das Deck und den Heckspiegel,Buchsbaum für Verzierungen usw).
Also ich möchte versuchen bei meinen Modellen nur mit den natürlichen Holzfarben auszukommen.
Ich hoffe das du mit diesen Kritikpunkten etwas anfangen kannst.In diesem Sinne
Gruß Peter
Geht nicht,gibts nicht

RE: Der ADLER VON LÜBECK - eine Modellstudie
in Hier könnt ihr Fotos eurer fertigen Modelle posten. 10.11.2009 20:00von Kay (gelöscht)

Hallo KlausMsb,
auch von mir ein herzliches Willkommen im Forum. Ich bin hier auch relativ neu, aber ich möchte auch meinen Senf dazugeben.
Zuerst einige Fragen. Ist der Rumpf von Graupner aus einem Stück gefräst? Willst Du das Modell restaurieren?Welchen Maßstab hat das gute Stück?

RE: Der ADLER VON LÜBECK - eine Modellstudie
in Hier könnt ihr Fotos eurer fertigen Modelle posten. 14.11.2009 13:15von KlausMsb • 21 Beiträge
Hallo Peter,
danke für Deine Hinweise und --- Kritikpunkte sollen immer hilfreich sein.
Mal ganz allgemein zum Begriff "Kritik". Im Deutschen Sprachgebrauch wird das
Wort "Kritik" leider immer als negatives "meckern" verstanden.
Dabei bedeutet Kritik : "positives und negatives Beurteilen oder Bewerten einer
Sache oder eines Sachverhaltes.Deshalb halte ich "Konstruktive Kritik" immer für
wertvoll.
Nun zu Deinen Bemerkungen :
dieses "komische Rot" ist einer der Farben der Hansestadt Lübeck (Weiß / Rot)
Die Bemalung des gezeigten Modells ist absolut identisch mit dem Original des
Adlers. Der Beweis ist ein Gemälde aus dem 16. Jahrhundert des Adlers, welches
in Lübeck in der Schiffergesellschaft hängt.
Über diese auffällige und seltene Art der Bemalung des Adlers gibt es keinerlei
Zweifel.
Es ist schon ein Unterschied, ob man ein Modell aus der Sicht des Modellbauers
erstellen will (z.B. mit natürliche Holzfarben), oder ob das Modell ein authentisches
Abbild des Originals sein soll. Auch unser Projekt mit dem Bau des "Großen Adlers"
wird am Ende ein Schiff mit genau dieser Bemalung ergeben.
Zu den Geschützpfortendeckel hast Du völlig recht. Eine Unsitte der Modellbauer,
die Geschützpfortendeckel in verschiedenen Stellungen zu zeigen. Entweder waren
alle Pforten geöffnet (ausgenommen die untersten Pforten an der Lee-Seite bei starkem
Wind), oder alle waren geschlossen.
Aber von innen, lieber Peter, waren die Pfortendeckel immer Rot angestrichen.
Liebe Grüße
Klaus

RE: Der ADLER VON LÜBECK - eine Modellstudie
in Hier könnt ihr Fotos eurer fertigen Modelle posten. 14.11.2009 13:35von KlausMsb • 21 Beiträge
Hallo Kay,
immer her mit Deinen "Senf", solange es sich um "Delikatess-Senf" handelt.
Das von mir gezeigte Modell war eine Leigabe eines Sammlers für unseren Stand
zur Messe boot 2009.
Der Erbauer ist nicht bekannt. Es handelt sich aber eindeutig um ein Baukasten-
Modell der Firma Graupner aus den 60.er Jahren.
Dieser Bausatz wird bei ebay noch dann und wann angeboten und kostet so um
die 100 Euro. Der Rumpf ist in waagerechter Schichtbauweise gemacht, der
Maßstab ist 1:90.
Ich habe nicht vor, dieses Modell zu restaurieren, das wäre es nicht wert.
Wie Du auf meinem Bild erkennen kannst, baue ich z.Z. auch an einem Adler-
Modell. Die Grundlage ist der besagte Graupner-Plan. Allerdings habe ich die
Pläne auf den Maßstab 1:45 verdoppelt. Außerdem werde ich in diesem
"Versuchsmodell" die Ergebnisse unserer Recherchen mit einfließen lassen.
Alles in Allem ist der Baukasten von Graupner ein empfehlenswertes Objekt
für den "fortgeschrittenen" Modellbaukasten-Bauer.
Herzliche Grüße
Klaus


![]() 0 Mitglieder und 1 Gast sind Online |
![]()
Das Forum hat 301
Themen
und
2015
Beiträge.
Heute waren 0 Mitglieder Online: |