![]()
|
|

Hallo aus München,
1972 konnte ich an eine Gastkarte zur Nürmberger Spielwarenmesse ergattern (sonst nur in der Regel nur für Wiederverkäufer erhältlich) - und sah erste Modelle von Autos, Oldtimer und neuere, vor allem aber von historischen Schiffen. Ab da hat es mich gepackt: Angefangen mit Plastikbausätzen für Modellautos, die zwar recht hübsch waren, wollte ich etwas mehr an Herausforderung, sprich Schiffsmodelle aus Holz. Begonnen habe ich ganz vorsichtig mit einem Wikingerschiff, es folgte die "Indiscret", eine Schebecke mit Lateinersegeln M 1 : 50, danach "La Couronne", M 1 : 100 mit gerefften Segeln, dann fing ich mit der "Victory" an (M 1 : 98), die ich einem Freund zu Selbstkostenpreis überließ. Literatur und Originalfotos brachten mich dann aber dazu, die Bausätze zu meiden und anhand von Originalzeichnungen die "Vicktory" ein zweites Mal selbst zu "schnitzen" - außer den unterschiedlich großen Kanonenrohren alles Eigenbau, alle Bauabschnitte dokumentiert! Halb fertig wurde die Arbeit durch eine Kinderpause unterbrochen, da diese mitbauen wollten. 12 Jahre später wurde sie dann vollendet (siehe Foto im Anhang).
Nach einigen Jahren bekam ich wieder Lust auf ein neues Modell - die "Amerigo Vespucci" hatte es mir angetan. Als Grundausstattung habe ich mir den Bausatz zugelegt, bei dem ich alle Hölzer gefunden habe, die zum "Rohbau" nötig waren. Mittlerweile bin ich baeim Hauptdeck angelangt und stehe sozusagen au dem Schlauch, da ich die Anleitung, die es für dem Mantua-Bausatz M 1 : 84 als *.pdf-Dateien gibt, für diesen Bauabschnitt nicht zu bekommen sind. Hat jemand von euch evtl. diese Datei (Bauabschnitt 5), oder kann mir einen Tipp geben, wie ich den erhalten könnte?
Grüße und danke für, Willkommen
jobau


Hallo Jobau,
schau mal hier: (sind Pdf-files), vielleicht ist es das richtige
http://www.cornwallmodelboats.co.uk/acat...ua_manuals.html
Grüße Stefan



Hallo Jobau,
Auch von mir ein Herzliches Willkommen hier in unserer Modellbauerrunde.Wie ich lese und sehe hast du ja schon einige schöne Modelle gebaut.Wäre schön wenn du von deinem derzeitigen Bauprojekt,"Amerigo Vespucci",mal einen Baubericht in der Rubrik "Bauberichte" einstellen würdest.Ich wünsche dir viel Spaß hier in unserer Runde und wünsche uns noch viele schöne Bauberichte von deinen Modellen.In diesem Sinne "Gut Span"
Gruß
Peter
Geht nicht,gibts nicht


Hi Ronny,
danke für die Blumen, tut einfach gut!
Hätte ich gewusst, dass ich diese Resonanz erwarten konnte, hätte ich auch die "Amerigo Vespucci" entsprechend dokumentiert - so gibt es nur einige wenige Fotos, die ich einstellen könnte - muss noch einiges aufarbeiten...
Ab jetzt werde ich alles Wichtige fotografieren - als "Trost " noch einige Bilder von der "Victory", wenn´s denn klappt,
Grüße
Jobau


Hallo Gemeinde,
was die "Amerigo Vespucci" betrifft, habe ich diese mitte der Woche fertig gestellt; viele Fotos der Entstehung habe ich nicht gemacht - lästige Unterbrtechungen - aber dennoch, Bilder des Fertigmodells kann ich euch schon zeigen.
Das Modell ist im Maßstab 1 : 100 gebaut, großartige Details damit sehr schwierig herzustellen, aber dank Internet und nicht zuletzt eines sehr brauchbaren Hinweises auf einen link durch Stephan, konnte ich doch einige Verbesserungen an dem - doch etwas dürftig bestückten Bausatz von Krick/ Mantua Models - vornehmen.
Der Bausatz liefert sehr brauchbares Holzmaterial für Spanten, Beplankung (Rumpf und Deck), sowie Rundhölzer für Masten und Rahen. Relingpfosten sind zwar vorhanden, jedoch mehr oder weniger zweidimensional und nicht unterschieden für zwei- oder dreifach - Querverbindungen. Um diese einigermaßen dreidimensional erscheinen zu lassen, habe ich diese mehrmals mit weißer Acrylfarbe bemalt, der Effekt an den Knotenpunkten (Relingdurchführung)hat dadurch eine Verdickung erfahren und ist daher trotzdem einigermaßen dreidimensional geworden. Die Ornamente habe ich mittels Fotovorlagen, dünnem Pinsel bzw. zugespitzten Zahnstochern mit mehreren Schichten Gold-/Messingfarbe aufgetragen und so ebenfalls dreidimensionalen Effekt erreicht. Die Wantenbefestigung ist aus umwickelten Kupferdrähten gefertigt, die Umwickelung weiß gestrichen. Die Befestigung der "gewurmten" Wantentakelage ist ebenfalls aus Kupferdrähten, schwarz gestrichen, gefertigt. Takelgarn ist leider nur in zwei Stärken und nur "naturfarben" im Bausatz zu finden. Geschütze, Kräne und sonstige Aubauten ... sind nicht im Bausatz vorhanden, ebenso wenig, wie gedrechselte Säulen für Auf-/ Abgänge. Eine sogenannte deutsche Bauanleitung ist zwar vorhanden, viel anfangen kann man damit allerdings nicht, wie auch teilweise nicht mit den Plänen, die nicht selten im Widerspruch zu dennen des 1:84 Modells stehen (hat mich etliche Stunden an Reparaturarbeiten gekostet, weil ich diese nicht von Anfang an zur Verfügung hatte). Zur Rehabilitierung des M 1:100 Bausatzes muss ich allerdings zugestehen, dass dieser verhälnismäßig günstig war (280 €).
Genug gemeckert, schaut euch mal das Ergebnis an (nicht so gut wie meine "Victory"), aber auch nicht unbedingt schlecht, wie ich finde,
herzlich Grüße
jobau


![]() 0 Mitglieder und 7 Gäste sind Online |
![]()
Das Forum hat 301
Themen
und
2015
Beiträge.
Heute waren 0 Mitglieder Online: |