![]()
|
|
#1
von kessi (gelöscht)
Le Soleil Royal von Sailor
in Segelschiffe und andere...... 10.12.2007 23:22von kessi (gelöscht)

Le Soleil Royal von Sailor

Le Soleil Royal gebaut von Sailor Modell............. Le Soleil Royal Bausatz........... Heller Nr. 80899 Masstab.......... 1/100 Erbauer........... Sailor Die "Soleil Royal" ist neben der "HMS Victory" einer der schönsten und größten Plastik Segelschiffbausätze auf dem Modellbaumarkt. Beide Modelle haben schon etliche Jährchen auf dem Buckel und entsprechen auch nicht unbedingt bis ins letzte Detail ihren historischen Vorbildern. Allerdings sind es auch auch die einzigen Plastikbausätze dieser beiden Schiffe im Maßstab 1:100, Alternativen im gleichen Maßstab sind nur als Holzmodelle erhältlich. Neben den mehrfarbig gespritzten Plastikteilen gehören die Garne für die Wanten und Ankertaue zum Lieferumfang, Takelgarn muß man sich extra dazukaufen. Da ich hier bewußt die Takelage weiß gelassen habe, habe ich zum takeln einfaches weißes Nähgarn genommen. Die Bauanleitung ist gut bebildert aber in französisch beschriftet. Eine deutsche und englische Übersetzung befindet sich zwar im Anhang, man muß immer wieder hin und herblättern was manchmal etwas nervig ist. Hier hilft es wenn man sich die entsprechenden Seiten kopiert und griffbereit hat. Generell ist es emfehlenswert,die Takelanleitungen zu kopieren, evtl. zu vergrößern und über dem Basteltisch aufzuhängen. Es erleichtert die Arbeit ungemein.Der Zusammenbau der Plastikteile ist recht einfach und die Paßform ist in Ordnung. Die meiste Arbeit ist das anfertigen der Wanten und das auftakeln der Masten. Für die Wanten ist ein kleiner "Webrahmen" dabei. Das verknoten der Wanten hat mir nicht gefallen, die Knoten erschienen mir zu dick für den Maßstab. Ich habe daher die Wanten komplett aufgespannt und anschließend mit wasserverdünnten Leim eingepinselt. Man brauchte sie hinterher nur noch ausschneiden und anbringen.Die Bemalung der vielen Verzierungen erfordert viel geduld und eine ruhige Hand. Eine sogenannte "dritte Hand" mit Lupe hat mir sehr viel geholfen die kleinen Details richtig zu pinseln. Das komplette Modell ist Freihandgepinselt da ich mir die "abklebungsorgien" sparen wollte. Da die Oberflächen alle rauh sind fällt es auch nicht weiter auf. Die Bemalungsanweisungen sind manchmal nicht sehr eindeutig, ein bißchen "künstlerische Freiheit" kann man sich ruhig rausnehmen. Dieser Bausatz ist für den erfahrenen Segelschiffbauer empfehlenswert.Besonders die umfangreiche Takelanweisungen verlangen viel Geduld und erfordern eine paar Grundkenntnisse über Schiffstakelagen. Die große USS Constitution von Revell ist im Vergleich dazu viel übersichtlicher und für den Anfänger eher zu bewältigen. Wichtig ist hier auch der Zeitfaktor. Ich habe über 4 Monate für den Bausatz gebraucht bei täglich 2-3 Stunden Bastelzeit. So ein Bau kann sich ganz gut in die länge ziehen so das man manchmal die lust verliert. Hinzu kommt noch das keinerlei Originalpläne oder Farbinformationen der echten Soleil Royal existieren. Das Modell ist daher nur eine Interpretation. Wer genau hinschaut wird feststellen das jeder Soleil Royal Bausatz auf dem Markt anders aussieht, jeder Hersteller hat da so seine eigenen Ideen. Man kann kaum auf Bildervorlagen aus dem Internet zugreifen. Wenn man möglichst korrekt sein will kommt man nicht drumherum sich etwas mehr mit der Geschichte des Schiffbaus im 17. Jahrhundert auseinander zu setzen. Der Bausatz kostet regulär so um die 200 ?, hier empfiehlt es sich vorher bei mehreren Händlern anzufragen. Online Händler im Ausland haben diesen Bausatz teilweise so preiswert das sich der Aufwand lohnt es dort zu kaufen. Für diesen hohen Preis hätte Heller sich etwas mehr Mühe geben können, insbesondere die Bauanleitung könnte besser übersetzt und übersichtlicher sein. Eine Rolle Takelgarn hätte den Bausatz komplett gemacht, manchmal wird am falschen Ende gespart. Die originale Soleil Royal wurde in Brest im Jahre 1669 nach den Plänen von L. Hubac gebaut. Es wurde ursprünglich eine Tragfähigkeit von 2000 Tonnen und einer Bewaffnung von 104 Kanonen vorgesehen. Nachdem sie in Dienst genommen wurde war es lange Zeit ruhig um die Soleil Royal. Erst 1688 wird sie gerüstet und am Großmast wurde die Flagge des Oberbefehlshabers, Generalleutnant Graf de Tourville, gehißt. Frankreich war wieder im Krieg nachdem Jacob der II von England von seinem Thron durch Wilhelm von Oranien abgesetzt wurde und der französische König Louis der XIV Partei für seinen Cousin Jacob ergriff. Tourville führte die Soleil Royal in die Schlacht von Beveziers. Am 29. Mai 1692 trafen die Kontrahenten an der normannischen Küste wieder aufeinander und es kam zu einer Schlacht an deren ende es weder Verlierer noch Sieger gab. Die Soleil Royal war während ihrer letzten Schlacht in der Nähe von Cherbourg gestrandet. Dort wurde sie noch tapfer verteidigt bis englische Kommandos das Schiff enterten. Die mächtige Soleil Royal wurde durch eine heftige Explosion auseinandergerissen. Sailor
Um die Bilder größer zu sehen einfach anklicken!!!


















































zuletzt bearbeitet 11.12.2007 00:01 |
nach oben springen

#2
von Galeone • 65 Beiträge
RE: Le Soleil Royal von Sailor
in Segelschiffe und andere...... 18.02.2010 16:00von Galeone • 65 Beiträge
Servus kessi!
Ich glaubte ,dies sei ein Holzmodell ,aber da hab ich geirrt. Sieht schön aus Dein Modell. Ja,die Bemalung ist schwierig,schwierig zu wissen welche Farben die Kriegsschiffe früher so hatten. Die Maler (Künstler) malten die Schiffe alle so farbenfroh auf ihren Bilder.
Glaub nicht daran,daß die Kriegschiffe so farbenfroh bemalt wurden. Vielleicht nur die Flaggschiffen.
In Grüße Reinhard (Galeone)
Nur mit Geduld und Ruhe,denn "vom hudln kuma de Kinda" !
nach oben springen


![]() 0 Mitglieder und 8 Gäste sind Online |
![]()
Das Forum hat 301
Themen
und
2015
Beiträge.
Heute waren 0 Mitglieder Online: |