Liebe Forumsgemeinde,
hier nun wie bei der Vorstellrunde angekündigt mein Projekt. Ich werde nach und nach die Infos so weit wie möglich komplettieren und Bilder und Zeichnungen hinzufügen.
Gern darf wild kritisiert, verbessert oder "geklugscheißert" werden - ich bin relativ unerfahren und kann dadurch nur lernen. Zum Schiff interessiert mich so ziemlich alles, was Euch einfällt.
- Verwendung (sowohl des Modells als eines eventuellen Originals)
- Alter und Herkunft (auch hier Modell und Original)
- Abweichungen von üblichen Bauweisen
- Eventuell ein Name
- Alles andere
Ich erhoffe mir hierdurch Hinweise und vielleicht auch Fakten, denen ich nachgehen kann.
Zunächst aber einmal ein Überblick.
Das Schiff stammt aus der Sammlung des Schlossmuseums in Gotha. Es gelangte bereits vor einigen Jahren nach Hildesheim, da die Hochschule (HAWK) Objekte für die Studierenden suchte, die diese bearbeiten könnten. Hierbei handelt es sich hauptsächlich um Architekturmodelle oder technische Modelle oder technische Spielzeuge. Das Schiffsmodell ist ein Einzelfall in der Sammlung. Es war sehr stark zerstört, die Masten waren gebrochen, die Takelage durcheinander und im Rumpf klaffte ein Loch.
Alle Recherche im Museum und den Archiven ergaben keine Hinweise auf die Herkunft des Modells. Es trägt auch keinen Namen.

Ich habe zunächst Das Modell abgeräumt und den groben Dreck entfernt. Dann habe ich die Teile gesichtet und eine ungefähre Zeichnung der Teile angefertigt. Sie ist schon etwas älter und hat daher insbesondere an den jeweiligen 4 Enden der Masten und dem Klüverbaum einige Fehler. Mittlerweile weiß ich da etwas mehr. Aktuelle Fotos/Zeichnungen hierzu folgen.

Der Fockmast ist rahgetakelt (3 Rahe) und die hinteren beiden weisen je ein Gaffelsegel auf. Weitere Besegelung konnte ich bisher nicht feststellen. Unzählige Löcher in den Masten deuten aber auf weitere Gaffeln hin.
Soweit erstmal die Kurzvorstellung - wie gesagt, nach und nach werde ich Euch mit Infos füttern. :)
Danke schonmal für jedes noch so kleine Komentar!