![]()
|
|
Aye zusammen,
ich habe gehört das hier ein kleines, illustres Forum entsteht - das, wie ich gerade sehe, schon eine beachtliche inhaltliche Tiefe hat. Auf Empfehlung meines guten Freundes Sascha, war ich dann mal gleich so frei und habe mich hier angemeldet, in der Hoffnung hier noch viel zu lernen und vielleicht den einen oder anderen Beitrag für das Forum zu leisten.
Zu meiner Person: Marcel, 27 Jahre alt, Wohnhaft in Detmold (Fürstentum Lippe) und arbeite für einen Zeitungsverlag.
Zu diesem illustren Hobby bin ich schon in Kindheitstagen gekommen und habe seinerzeit zusammen mit meinem Opa, dass eine oder andere Schiffsmodell gebaut. Allerdings Schiffe aus der Fantasie geboren, mit zwei einfachen Zielen: Spaß und Schwimmen sollten Sie. Hat beides wunderbar geklappt.
Irgendwann ist das Interesse an diesen Modellen allerdings eingschlafen und erlebt nun seit gut zwei Jahren wieder eine Renaissance. Wie ich auf die Wiederaufnahme dieses Hobbies kam, weiß ich eigentlich nicht genau. Anfangs war ein Panzerbausatz von Revell, den mir meine Freundin zwecks Beschäftigung geschenkt hat. Da muss bei mir wohl eine Synapse durchgebrannt sein und ich kam auf Umwegen wieder an die Kindheitserinnerungen dran, gepaart mit der Idee, diese wieder aufleben zu lassen.
Also fing ich an im heimischen Keller eine kleine Werkstatt einzurichten, parallel begann die Idee von einem Schiff Formen anzunehmen - allerdings war dies ein Recht steiniger Weg, wie man ihn Hier wunderbar nachlesen kann.
Nun, zwei Jahre später und gut 100 Bücher reicher, sieht die Sache schon etwas Entspannter aus ;o) An meiner "HMS Free Spirit" wird zwar weiterhin gebaut, allerdings bemühe ich mich doch um den Sprung, weg vom Fantasieschiff, hin zum historisch, belegbaren Segler.
So arbeite ich aktuell an einem Nachbau der HMS Ontario von 1780 als POB-Modell und kämpfe mich durch einen schlechten Plan und sammel zahlreiche konstruktionsbedingte Erfahrungen. Als Ausgleich zwischen meinem Fantasieschiff und der Ontario, habe ich auch noch die HMS VIctory von DeAgostini in der Werft stehen. Aktuell wird sehr sporadisch daran gearbeitet und ich hinke gut 40 Ausgaben hinterher. Einen Plan habe ich aber trotzdem, mit Hilfe der Bücher von McKay, McGowan, Longridge und Arthur Bugler, erwäge ich doch einige Optimierungen am Modell bzw. Bausatz als quasi zweiten Schritt, sobald die Beplankung drauf ist. Im dritten Schritt habe ich die Idee mit einem Hafendiorama, wo die Victory vor Anker liegt. Letzteres wird allerdings noch ein paar Jahre dauern. Nun mögen einige vielleicht bei den Namen der Autoren. den Gedanken haben: Warum baut der Typ nicht Scratch!? Einfache Antwort: Er traut sich (noch) nicht - zumindestens nicht bei einem Linienschiff 1. Klasse ;o)
Das sind aktuell meine drei aktiven Projekte, weitere sind immer wieder eine Überlegung wert. So liebäugel ich aktuell mit dem Colonial-Schooner "Halifax", dem Naval Cutter "Alert" (1777) und der HMS Diana - letztere als Bausatz, die ich mittelfristig anstelle meines Fantasieschiffes bauen möchte. Aber hierzu dann bei Zeiten mehr.
Neben dem Modellbauerischen, bin ich auch sehr an Geschichte interessiert, aktuell bin ich vertieft im "War of 1812" und beschäftige mich mit dem Leben der Robert Heriot Barclay, dessen "aktive" Karriere, ein jähes Ende mit der Seeschlacht auf dem Eriesee 1813 fand.
Weitere Hobbies von mir sind, neben der Liebe zur Musik (vorzugsweise die mit dem Headbang-Faktor), die Schreiberei, Wandern und mit dem Bike durchs Gelände brettern. Außerdem sehe ich mich als talentierten Heimwerker und als Bibliothekar, da man den historischen Schiffsmodellbau wunderbar mit der Anschaffung seltener Bücher zu dem Thema verbinden kann... :o)
Aber nun sei auch genug geschrieben, wenn noch Fragen sind - nur zu.
Grüße Marcel
P.S.: Meinen Baubericht zur HMS Ontario würde ich auch gerne hier im Forum weiterführen. Mein Fantasieschiff lasse ich sicherheitshalber im Heimathafen und die HMS Victory lohnt sich mangels Fortschritte zur Zeit nicht.


Hallo Marcel,
schön mal wieder was von Dir zu hören!!!! Das Forum hier ist klein, aber hat eine recht hohe Qualität. Besserwisser sind hier auch nicht vertreten, und der Umgang miteinander ist sehr gut.
Na dann freuen wir uns auf Deine Beiträge, und mich freut es, den Bücherwurm an Board zu haben.
Grüße Kay

Hallo Kay,
vielen Dank für die Begrüßung :o)
Kleine Foren mag ich sehr, vor allem wenn das Fachwissen so konzentrische Kreise zieht, wie hier... ;o)
Was die Bücherecke betrifft, ja da sehe ich allerdings Ausbaupotential... wenns Recht ist stelle ich noch weitere Buchvorstellungen ein, drei haben ja schon den Weg hierher gefunden.
Grüße Marcel

Hallo Marcel :-)
Ich hab mal auf "Hier" geklickt und gleich erkannt, daß es dir nicht nur um die äußere Hülle eines Schiffes geht, sondern auch um sein Innenleben. Somit biste ganz auf meiner Linie, was ich hiermit schärfstens begrüßen möchte!
Dich begrüße ich natürlich gleich mit, mitsamt deiner Bibliothek. Ich hab´s ja auch immer mit Büchern :-)
Gruß
Eddie


Danke meiner Herren für die Begrüßung :o)
Was das Innenleben der Schiffe betrifft, ist das für mich eigentlich seit jeher ein must-have. Ich glaube deswegen, werde ich mit Bausätzen auch nicht so recht warm - die sind mir in dieser Hinsicht zu einfach gestrickt... ;o) Von daher bin ich bestrebt und ich denke, dass werde ich auch zukünftig so handhaben, dass ein neues Schiff auch von Innen aussieht wie eines... :o)
In diesem Sinne:
Grüße
Marcel


Hallo Marcel
Ich bin zwar etwas spät dran, aber trotzdem ein herzliches Willkommen auch von mir . Bücher zu diesem Thema kann ich gar nicht genug haben und auch wenn bei mir schon so einiges rumsteht, ist nach oben ja keine Grenze gesetzt oder? Und gute Fachliteratur, vor allem in deutsch ist garnicht so leicht zu finden. Deshalb sollte mann sich hier mit seinen diesbezüglichen "Schätzen" auf gar keinen Fall zurückhalten.
Grüsse Frank

Hallo Frank,
vielen Dank für deine Begrüßung. :o)
Ja gute Bücher auf Deutsch zu unserem Hobby sind wirklich schwierig. Vor allem wenn es Nationenspezifisch wird. Aber es hat auch irgendwie was Gutes, man kommt so dazu sein Englisch zu verbessern. Es ist zwar ein mühevoller Weg, aber es funktioniert, irgendwie... ;o)
Grüße Marcel

Hei Marcel
Kennst du die "Blaue Reihe" aus der DDR? Bringt die Geschichte von Schiffen und Schiffstypen, sofern vorhanden Bau und Innenleben, bis hin zu Fotos und recht brauchbaren Rissen. Wie historisch korreckt die sind müsste mann allerdings überprüfen lassen. Aber da haben wir ja zum Beispiel den Willi.
Bei Interresse stelle ich mal eine Liste ein, von den Büchern die ich besitze. Würde sie eventuell auch verleihen, mann macht ja nicht alles auf einmal.
Grüsse Frank

Hallo Frank,
die "Blaue Reihe" kenne ich - sind vom Hinstorff-Verlag oder? Ich habe davon die Auflage von Delius Klasing. Die Bücher sind gut, vor allem für den Einstieg. Allerdings teilweise auch fehlerhaft, die "Kolumbusschiffe" zeigen zum Beispiel eine Santa Maria, wie sie nach heutigen Kenntnisstand wohl eher nicht ausgesehen hat.
Aber vielleicht sollten wir mal wirklich einen Thread mit guten, deutschsprachigen Büchern zu unserem Hobby eröffnen - das wäre mal eine Idee. Es gibt ja doch einige Werke die wirklich klasse sind, mir fällt da bspw. die deutschsprachige Ausgabe der AotS-Bände zur Victory, Bounty, Endeavour und den Kolumbusschiffen ein oder diverse Mondfeld-Bücher....
Gruß Marcel


![]() 0 Mitglieder und 6 Gäste sind Online |
![]()
Das Forum hat 301
Themen
und
2015
Beiträge.
Heute waren 0 Mitglieder Online: |