#1

San Felipe 1690 Panart Baukasten Maßstab 1/75

in Segelschiffe und andere...... 02.10.2011 20:05
von sascha • 7 Beiträge

Hallo Leute,

da sich der Bau meiner SR dem Ende naht und ich einen "würdigen Nachfolger" suchte, ist es nun soweit...Ich habe mich schlussendlich für die "San Felipe" von Panart entschieden. Dies vor allem aus dem Grund, das das fertige Modell sehrt gut zur SR passen wird und ich KEINEN Bausatz gefunden habe, welcher nicht ebenso massig an Umbauarbeiten erfordert
(sofern man wirklich ein möglichst historisch korrektes Modell bauen will)
um annähernd an das Original zu kommen. Wenn ich also z.B. einen Bausatz von ner "HMS Agamemnon" hernehme, müsste ich die u.a. die komplette Heckgallerie mitsamt Verzierungen neu gestalten um an das "Original" eines Zweitdeckers dieser Epoche ranzukommen. Ich möchte wirklich keineswegs jemanden den Spaß an einem Bausatz nehmen, aber ich denke, wenn ich schon ein „Fantasie-Schiff bauen willl, dann soll es auch ein „wirkliches Fantasie-Schiff“sein welches es nie gegeben hat, bzw. wenn ein historisch belegbares Modell, dann sollte es auch "historisch" möglichst korrekt sein, bzw. sollten die Baukästen zumindest etwas mehr an das Orginal rankommen.....oder was meint ihr? Ich hoffe, ihr wisst was ich meine und könnt meinen Entschluss verstehen....


Wie schon oft erwähnt wurde, ist es leider eine Tatsache, dass es die San Felipe in dieser Form nicht gegeben haben kann. Spanien war zu der Zeit nicht in der Lage ein so großes Schiff zu bauen. Auch soll Lusci die Pläne von einem französischen Schiff umgezeichnet haben. Ob es nun stimmt oder nicht, ist mir eigentlich egal. Ich hoffe, ihr zeigt trotzdem Interesse an meinem künftigen Schaffen an diesem Modell und könnt mir bei der einen oder anderen Frage helfen, bzw. spart auch nicht mit Kritik un Verbesserungsvorschlägen, da dies mein erstes Holzmodell seit mehr als 20 Jahren sein wird...

Hier mal einige Details, welche ich im Netzt gefunden habe:
Quelle: Dr. Markus Leber, Heisterbacherstr. 20, 53332 Bornheim, Deutschland
Hier der Link und einige interessante Bilder:
http://www.modelships.de/San_Felipe_1690…Hintergrund.htm


Zusammenfassend steht dort u.A.:


Die San Felipe lief 1690 vom Stapel. Es war zu damaliger Zeit das wohl am stärksten bewaffnete Schiff der spanischen Flotte.Sein Stapellauf liegt 10 Jahre vor dem Tod des damaligen König`s Karls des Zweiten. Er war der letzte Habsburger auf dem spanischen Thron. Infolge seines Todes brach der spanische Erbfolgekrieg aus, in dessen Verlauf angeblich die San Felipe 1705 in ein Seegefecht mit der englischen Flotte verwickelt wurde. Sie wurde dabei so stark beschädigt, dass sie sogar von der enternden Prisenmannschaft aufgegeben werden musste und sank.
Damit verlor nun auch Spanien seine Vorherrschaft auf den Weltmeeren an England.
Zweifel an der historischen Existenz der San Felipe wurden bereits des Öfteren in div.Foren geäußert. Da gab es z.B. als einen der ersten den Beitrag von Toni Alvarez Silva vom April 1999, der dreimal das Marinemuseum in Madrid besuchte. Er konnte keine Auskunft erhalten, ob es die San Felipe gegeben hatte oder nicht. Er nahm außerdem Kontakt mit Mantua und Artesania Latina auf und befragte sie zu ihren Modellbaukästen, ohne eine befriedigende Antwort zu erhalten….
Die Baukasten-Modelle welche man im Netz finden kann zeige zwar Elemente spanischer Linienschiffe um 1700, was Rumpfform und Takelage angeht, trotzdem bleibt die Frage, warum die Baukastenhersteller sich nicht ein Schiff wie die Nuestra Señora de la Concepción y de las Ánimas von 1688 zum Vorbild nehmen, dessen Existenz gesichert ist und von dem eine relativ genaue Beschreibung existiert. Leider gibt es über die spanischen Dreidecker um 1700 im englisch- und deutschsprachigen Raum nur wenig Literatur und diese ist auch nicht immer korrekt. Hier ergeben das Studium spanischer Literatur und der Dialog mit spanischen Historikern neue interessante Gesichtspunkte welche ich hier mal zusammenfassend darstellen will:


1.
Der erste nachgewiesene Dreidecker der spanischen Flotte war die „Nuestra Señora de la Concepción y de las Ánimas“(168. Der Bau dieses Schiffes begann 1682 unter dem Baumeister D. Antonio De Amas in den Werften von Colindres (Kantabrien). Die Verdrängung des Schiffes dürfte etwa 1500 Tonnen betragen haben.
1687 besuchte José Antonio de Gaztañeta (1656 – 172 die Werft, um sich über den Fortgang der Arbeiten an dem neuen Flaggschiff zu informieren. Gaztañeta nahm als Admiral der spanischen Armada und Konstrukteur maßgeblich Einfluss auf die spanische Schiffbauentwicklung weit in das 18. Jahrhundert hinein. Sein Buch „Arte de Fabrica Reales“ von 1691 enthält detaillierte Zeichnungen der „Nuestra Señora de la Concepción y de las Ánimas“. Hierunter befinden sich eine Heck- und eine Seitenansicht, sowie eine genauere Zeichnung der seitlichen Backbordgallerie. Das Schiff wird als kleiner Dreidecker ohne erhöhtes Backdeck dargestellt, der 90 bis 94 Kanonen tragen konnte.
Nach Stapellauf im Oktober 1688 wurde das Schiff nach Santoña überführt und dort fertig gestellt. Im Mai 1690 wurden die Masten eingesetzt. Aus diesem Jahr stammt auch das Gemälde des Schiffes von Martín Amigo (Abbildung 3). Es handelt sich um ein Ölgemälde auf Leinwand mit den Maßen 210 x 135 cm. Das Gemälde hängt in der Pfarrkirche „Iglesia de la Asunción“ in dem Ort Arcenillas bei Zamora.
Über die Verwendung der „Nuestra Señora de la Concepción y de las Ánimas“ ist nur wenig bekannt. Am 15. Oktober 1690 verließ das Schiff Santoña in Richtung Cádiz, eskortiert durch die Linienschiffe „San Carlos“ und „San Juan“, sowie weitere bewaffnete Handelsschiffe. In den folgenden Jahren wurde es überwiegend in Cádiz eingesetzt. Im Jahre 1700 nahm das Schiff an einer Expedition zur Vertreibung der Schotten vom Golf von Darien in der Karibik teil. In 1702 war das Schiff in Cadiz, als die Stadt von einem englisch-holländischen Geschwader belagert wurde.
Während des Spanischen Erbfolgekrieges wurde es wegen seines schlechten Zustandes seiner Bewaffnung beraubt. Die Geschütze wurden auf eine Anzahl kleinerer Linienschiffe verteilt. 1705 wurde es schließlich in Cádiz abgebrochen.

...es folgt Teil 2....

glg, Sascha

nach oben springen

#2

RE: San Felipe 1690 Panart Baukasten Maßstab 1/75

in Segelschiffe und andere...... 02.10.2011 20:06
von sascha • 7 Beiträge

Teil 2. Die Real Felipe (1732)
Das Schiff wurde nach Philipp V. von Spanien benannt, dem ersten Bourbonen auf dem spanischen Thron, den er im Spanischen Erbfolgekrieg gegen die Ansprüche der österreichischen Habsburger verteidigen konnte. Die Konstruktion wurde von Ciprián Autrán und Pedro Boyer ausgeführt nach dem System und den neuen Bauvorschriften von Antonio de Gaztañeta. Das Schiff wurde auf der Werft von Guarnizo in Santander gebaut und 1732 fertig gestellt. Es war ein gewaltiger Riese mit einer Verdrängung von 1965 Tonnen, der bis zu 114 Kanonen aufnehmen konnte. Nur die französische Foudroyant war zu dieser Zeit größer.

Nach einer Auflistung von 1740 belief sich die Besatzung auf 1152 Mann. Die „Real Felipe“ erwies sich als standfest und feuerkräftig. In der Schlacht bei Toulon am 22. Februar 1744 wurde sie von britischen Schiffen wiederholt attackiert [4]. Sie konnte alle Angriffe zurückwehren und wirkte nach englischen Angaben wie eine „Hölle“. Das Schiff erlitt jedoch durch die Schlacht so schwere Schäden, dass es aus Kostengründen nie wieder richtig hergestellt wurde. 1750 wurde das Schiff schließlich abgebrochen.

Obwohl die „Real Felipe“ zu dieser Zeit das größte und schönste Schiff der spanischen Flotte gewesen sein soll, gibt es seltsamerweise keine belegbaren zeitgenössischen Darstellungen des Schiffes. In Büchern, Artikeln oder im Internet stößt man auf zahlreiche Darstellungen, die aber nicht zeitgenössisch und alle verschieden sind.Gonzales-Aller Hierro hat zahlreiche Bücher über die spanische Flotte veröffentlicht, darunter eine Buchreihe über das gesamte Inventar des Museo Naval. In seinen Artikeln „Navío Real Felipe“ und „El navíos de tres puentes en la Armada española“ beschreibt er sehr genau die Geschichte des Schiffes, sodass von ihm eine kompetente Auskunft über zeitgenössische Quellen zu erwarten war. Er teilte mit, dass es tatsächlich keine belegbaren zeitgenössischen Zeichnungen oder Gemälde des Schiffes gibt. Auch von der bekanntesten Profilzeichnung des Schiffes (siehe Link) weiß man nicht, wann die Zeichnung entstanden ist, wer sie angefertigt hat und für wen.

Die erste Darstellung der „Real Felipe“ aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts stammt von José Manuel de Moraleda y Montero. Der Künstler wurde aber erst 1750 geboren, in dem Jahr, in dem das Schiff abgewrackt wurde. 1796 wurde eine Serie von Gravuren von verschiedenen Künstlern zur Schlacht von Toulon 1744 angefertigt. Die „Real Felipe“ wird auf diesen Bildern in Abhängigkeit von dem jeweiligen Künstler unterschiedlich dargestellt. Jose Ignacio Gonzales-Aller Hierro bestätigte, dass die darauf dargestellten Schiffe keinen spanischen Linienschiffen aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts entsprechen. Im 20. Jahrhundert entstanden einige Profilzeichnungen des Schiffes von Rafael Berenguer Moreno de Guerra. Seine Zeichnungen weichen aber von der Profilzeichnung ab. In dem Buch „El Buque en la Armada Espanola“ von 1981 findet sich eine eher plakative Rekonstruktion der „Real Felipe“. Auch diese Darstellung weicht von den Darstellungen aus dem 18. Jahrhundert ab und beruht in weiten Teilen auf Phantasie…..

Der “Ursprung” der San Felipe
Während von den spanischen Dreideckern, die um 1700 tatsächlich existiert haben, im englisch- und deutschsprachigen Raum kaum Modelle gebaut werden, hat sich die „San Felipe“ wohl zum berühmtesten Dreidecker entwickelt-wenn es in dieser Form auch nie existent war!. Das Schiff wird häufig mit dem Italiener Vincenzo Lusci als Urheber in Verbindung gebracht. Tatsächlich ist der Entwurf älter und ist nicht italienischer, sondern spanischer Herkunft. Lediglich die fragwürdige Datierung auf 1690 findet sich erstmals bei Vincenzo Lusci.
Der erste Plan der „San Felipe“ wurde in den fünfziger Jahren von dem „Departamento de Falanges del Mar“ heraus gegeben. Der spanische Historiker Juan Carlos Mejias Tavero stellt diesen Plan in seinem Artikel „San Felipe, Real o Ficción“ vor.
Es lassen sich einige Unterschiede zu dem Plan von Vincenzo Lusci und Mantua erkennen. Die Galleriegeländer am Heck sind aufwendiger verziert und die Ornamente des Heckspiegels sind anders gestaltet. Anstelle der runden Ornamente unterhalb der Balkone gibt es eine Ebene mit runden Fenstern. Wer genau den Plan gezeichnet hat ist leider nicht bekannt.

In dem Buch „El Buque en la Armada Espanola“ befindet sich ein Bild der „San Felipe“ auf Seite 177, welches von Rafael Berenguer Moreno de Guerra gezeichnet wurde. Über dem Bild steht „Interpretation de Berenguer de un navio espaniol de tres puentes de finales del siglo XVII, o principios del XVIII“. In der Hoffnung mehr über den Ursprung der „San Felipe“ zu erfahren, kontaktierte ein Spanisch sprechendes Arbeitskreismitglied, Herr Peter Böhmer, den spanischen Historiker Berenguer. Herr Berenguer ist bekannt für seine zahlreichen Profilzeichnungen spanischer Kriegsschiffe, die sich in Büchern und Artikeln finden. Der mittlerweile über 88jährige erklärte Herrn Böhmer, dass der Entwurf von einem spanischen Modellbauer Mitte der fünfziger Jahre angefertigt worden sein soll. Nach Berenguer sollte die „San Felipe“ ursprünglich die „Real Felipe“ von 1732 darstellen. Aufgrund der schlechten Quellenlage wäre ein Entwurf entstanden, der verschiedene Eigenschaften spanischer Linienschiffe zu Beginn des 18. Jahrhunderts kombiniert.

Ein Bezug zwischen der „Real Felipe“ und der „San Felipe“ findet sich auch in der spanischen Literatur, wo immer wieder Modelle der „San Felipe“ als Real Felipe von 1732 ausgegeben werden. Mejias Tavero verweist in seinem Artikel über die „San Felipe“ ebenfalls auf die „Real Felipe“ und Zeichnungen aus der „Arte de Fabrica Reales“. Es ist durchaus denkbar, dass die „San Felipe“ eine weitere Interpretation des schlecht dokumentierten spanischen Flaggschiffs „Real Felipe“ von 1732 darstellen könnte.

Zwar zeigen der Plan der „San Felipe“ und die Baukastenmodelle einige Eigenschaften spanischer Linienschiffe um 1700. Trotzdem bleibt die Frage, warum die Baukastenhersteller sich nicht ein historisches Schiff jener Zeit zum Vorbild nehmen, dessen Existenz gesichert ist und von dem eine relativ genaue Beschreibung existiert…

...so nun qualmen leider die Finger vom Tipsen...ich werde mal schnell ein kleine "Rauchpäuschen" einlegen und stelle euch dann den Baukasten vor

glg, Sascha

nach oben springen

#3

RE: San Felipe 1690 Panart Baukasten Maßstab 1/75

in Segelschiffe und andere...... 02.10.2011 22:56
von Kay (gelöscht)
avatar

Hallo Sascha,

mal schön wieder was von Dir zu hören. Super Bericht. Aber den Baukasten hast Du doch schon lange, rein theoretisch sollten doch die Spanten schon gesetzt sein, und die erste Beplankung fertig, oder??

Grüße Kay

nach oben springen

#4

RE: San Felipe 1690 Panart Baukasten Maßstab 1/75

in Segelschiffe und andere...... 03.10.2011 00:19
von Kreuzberger • 137 Beiträge

Hallo Sascha!

Ich bin neu hier, aber nicht schüchtern. Deshalb gleich meine Frage, ob du das Buch L`Armada - Maquettes du Musée naval de Madrid von José Ignacio Gonzáles-Aller Hierro oder die spanische Originalausgabe kennst.
Die Nuestra Senora de la Concepción y de las Ànimas von 1687 wird dort ausführlich als Modellneubau aus dem Jahr 2000 vorgestellt. In dem Zusammenhang möchte ich dich fragen, ob die Heckgalerie der San Felipe, die sich ja grundsätzlich von diesem Schiff unterscheidet, auf irgendwelche historische Vorbilder zurückgeführt werden kann. Ich finde sie jedenfalls ziemlich extravagant und so gar nicht im Stil etwa der Nuestra Senora de la Concepciòn.

Viele Grüße
Eddie

nach oben springen

#5

RE: San Felipe 1690 Panart Baukasten Maßstab 1/75

in Segelschiffe und andere...... 03.10.2011 15:14
von Kay (gelöscht)
avatar

Hallo Sascha,

ein Bekannter von mir hat mich gebeten, Dir mal diesen Link weiterzuleiten, als Ergänzung zu deinem Bericht.

http://www.modelships.de/San_Felipe_1690...Hintergrund.htm

Grüße Kay

nach oben springen

#6

RE: San Felipe 1690 Panart Baukasten Maßstab 1/75

in Segelschiffe und andere...... 03.10.2011 16:01
von Kreuzberger • 137 Beiträge

Hierzu passend einige Abbildungen der Nuestra Senora del la Concepcion y de las Animas aus dem besprochenen Buch :-)

Angefügte Bilder:
P1000977.JPG
P1000978(1)(1).JPG
P1000979.JPG
P1000980(1)(1).JPG
nach oben springen

#7

RE: San Felipe 1690 Panart Baukasten Maßstab 1/75

in Segelschiffe und andere...... 03.10.2011 20:21
von Kay (gelöscht)
avatar

Hallo Sascha und Interessierte,

ich habe ja die San Felipe ja selber von 2004-2009 gebaut. Um dem Thema mal ein Modell zu spendieren, hier noch einige Bilder meines Modells. Kurz die Eckdaten: Gesamtlänge ca. 1,2 m, Höhe ca 0,95 m, Maßstab 1:60. Es war mein erstes Modell nur nach Plan, einiges ist natürlich aus der heutigen Sicht nicht richtig, aber alles in allem hat mir der Bau sehr viel Spass gemacht.

Grüße Kay

Angefügte Bilder:
282.JPG
283.JPG
285.JPG
286.JPG
287.JPG
Bild 002.jpg
Bild 003.jpg
Bild 004.jpg
DSCI0182.JPG
DSCI0215 (2).JPG
DSCI0532.JPG
Haus 178.jpg
Taufe 066.jpg
zuletzt bearbeitet 03.10.2011 20:22 | nach oben springen

#8

RE: San Felipe 1690 Panart Baukasten Maßstab 1/75

in Segelschiffe und andere...... 04.10.2011 00:33
von Kreuzberger • 137 Beiträge

Hallo Kay!

Wenn man bei deinen Abbildungen die modellbauerische Leistung einfach mal beiseite lässt und speziell die Heckansicht einmal einer rein stilkritischen Betrachtung unterzieht, dann erkennt man eigentlich die Diskrepanz zwischen der birnenförmigen barocken Grundform und der klassizistisch anmutenden flachen Ornamentik, die doch eher in das späte 18. Jahrhundert verweist. Die Victory könnte man hier beispielsweise zum Vergleich heranziehen mit ihren stereotyp aneinandergereihten Säulchen.
Mir erscheint das ganze Konzept dieses Heckaufbaus als vollkommen unglaubwürdig, so sparsam, wie der Oberspiegel verziert ist und so unförmig und breit die Galerie sich ausdehnt. Barock ist jedenfalls was anderes und ein barocker spanischer Dreidecker hätte sich mit Sicherheit protziger präsentiert als dieses Phantasiemodell. Ich würde mich jedenfalls nicht allzu sehr an der Baukastenvorgabe orientieren, sondern doch eher an der Nuestra Senora de la Concepcion, um wenigstens einen einigermaßen typischen Dreidecker dieser Zeit zu erzielen.

Grüße
Eddie :-)

nach oben springen

#9

RE: San Felipe 1690 Panart Baukasten Maßstab 1/75

in Segelschiffe und andere...... 04.10.2011 13:12
von Kay (gelöscht)
avatar

Hallo Eddi,

Du magst in den von dir angebrachten Punkten Recht haben. Aber Fakt ist, dass ich zur damaligen Zeit fest an die Lusci Pläne geglaubt habe. Und da war das halt so gezeichnet. Heute würde ich mir schon andere Gedanken machen, und Barock, ja dass ist in der Tat anders. Die Rumpfform ist aus dem Spantenriss des Planes aus den 50'igern hergestellt und ist etwas völliger als die von Lusci und dem Baukasten.
Nur mal nebenbei, man hat damals für die Lusci Pläne der San Felipe bei eb.... Wahnsinnspreise bezahlen müssen. So habe ich mal bei einem Plan der San Felipe mitgeboten und bei über 80 Euro habe ich dann aufgehört, die waren damals alle ein wenig neben der Kapp. Ich hatte die San Felipe schon aufgegeben, weil ich muss für meinen Lohn leider auch arbeiten. Aber wenn man für den Plan so einen Haufen Kohle hinlegen muss, denkt man sich ja als blutiger Anfänger, Spitzenplan. Heute bin ich bloß noch Anfänger, nicht mehr blutig. Heute denke ich anders.
Aber Fakt ist, der Bau hat dann doch noch eine´n riesigen Spass gemacht. Und beim Stapellauf war ich stolz wie Oskar, mein erstes nach Plan gebautes Schiff.

Grüße Kay

nach oben springen

#10

RE: San Felipe 1690 Panart Baukasten Maßstab 1/75

in Segelschiffe und andere...... 04.10.2011 15:29
von Kreuzberger • 137 Beiträge

Hallo Kay!

Auweia! Nee, das war nicht als Kritik an dich gedacht, sondern an diejenigen, die solche Pläne und Bausätze vermarkten, denn du hast die Planvorgaben ja vollkommen korrekt umgesetzt. Und daß du die Sache im Nachhinein genauso siehst, hattest du ja schon angesprochen.
Meine Einwände beziehen sich hier auch ausschließlich auf die Heckgestaltung und die sieht bei allen Modellen, die ich von diesem Schiff bisher gegoogelt habe, ähnlich aus, nämlich alles andere als barock. Flache serielle Reliefs statt kraftvoller Vollskulpturen eben und ohne den üblichen strengen Aufbau. Somit kann diesem Schiff eigentlich kein reales Vorbild zugrundeliegen. Auch einige andere Details sprechen dafür, daß für diesen Baukasten keine besondere Recherche betrieben wurde, sondern einfach Versatzstücke bekannter Schiffe zu etwas Neuem zusammengefügt wurden. Ein Steuerrad bei einem Schiff von 1690 ist auch so ein Detail, bei dem man sich fragt, welche Hollywood-Piratenfilmchen die Hersteller denn in ihrer Quellensuche berücksichtigt haben.

Na ja, so ist das eben mit unserer Industrie. Bedient wird der statistische Durchschnitt und den interessieren solche Überlegungen eher weniger,

Grüße
Eddie :-)

nach oben springen

#11

RE: San Felipe 1690 Panart Baukasten Maßstab 1/75

in Segelschiffe und andere...... 04.10.2011 18:54
von Kay (gelöscht)
avatar

Hallo Eddi,

ich habe das nicht als Kritik an mir aufgefasst, ich wollte nur mal den "Tathergang" schildern.

Grüße Kay

nach oben springen

#12

RE: San Felipe 1690 Panart Baukasten Maßstab 1/75

in Segelschiffe und andere...... 12.10.2011 07:19
von sascha • 7 Beiträge

Servus Leute!
Hat ein wenig gedauert mit meiner Antwort- sorry! @ Kay: ja, du hast recht- der Bausatz liegt schon ne Weile bei mir daheim. Aber ich werde zu erst meine SR fertig bauen, bevor ich die SF beginne. Mir ist es lieber ein "Ding" nach dem Anderen durchzuziehen und nicht an mehreren Modell gleichzeitig zu bauen . Ich denke ab Jänner wird es dann soweit sein und die Kiellegung der SF wird dann ganz feierlich vollzogen .
In der Zwischenzeit werden noch die von mir ins Auge gefassten Hölzer organisiert, div. neues Werkzeug muss auch her und ich warte auch noch auf ne ganz spezielle Kussstoffgießmasse (gibt es offiziell noch nicht im Handel) für ein paar "Umbaúarbeiten" an den Verzierungen ....doch dazu dann wenn ich soweit bin, ok?
@eddi: danke für den Buchtip! Das Werk kannte ich noch nicht Ist aber bereits bestellt und wird demnächst bei mir sein. Zu deiner Frage über den Heckspiegel und die Seitentaschen: ich weiss, dass das Modell so sicher nicht ausgesehen haben kann und ich hatte Anfangs ja auch geschrieben, dass es die San Felipe (zumindest in dieser Form) sicherlich nie gegeben hat. Aber da dies mein erstes Holzmodell seit über 20 Jahren wird und ich in weiterer Folge auch nur mehr nach Plan bauen will (da habe ich mit Willi ja bereits ausführlich geredet und er hat mich mit dem "Virus" historisch nach Plan zu bauen bereits angesteckt ), musste quasi ein "Übungsmodell" her. Ich habe so viele Ideen in meinem Kopf, welche wirklich nur auf einem Fantasieschiff ausprobiert werden können und die SF eignet sich in diesem Fall perfekt dafür. Einzig bei der Takelage werde ich mich streng nach Forschrift halten (wie immer halt) . Ich hoffe, dass euch dann der Bau der SF dann trozdem interessiert und ich viel. auch mal ein paar Fragen an euch stellen darf .....


glg, Sascha

nach oben springen

#13

RE: San Felipe 1690 Panart Baukasten Maßstab 1/75

in Segelschiffe und andere...... 12.10.2011 09:42
von schifferlbauer • 157 Beiträge

Hallo Freunde

Ich muss mich Eddie bei seinen Ausführungen anschließen. Nur möchte ich noch hinzufügen,dass die falsche Darstellung von Heckspiegeln bei Baukastenmodellen leider immer wieder
auftritt. Auch die Agamemnon ist im Heckspiegel ein reines Fantasieprodukt, da es keine einzige zeitgenössische Darstellung gibt. Ausserdem ist auch dieser Heckspiegel alles andere als barock und entspricht im Aufbau der Dekoration nicht im entferntesten einem englischen Kriegschiff aus dieser Zeit.
Der Plan der San Felipe die Kay gebaut hat enthält ausserdem Elemente, wie Steuerrad und Rundhäuser beim Frontschott, die in dieser Zeitz noch gar nicht vorhanden waren. Der grösste Fehler aber ist ein Skylight das zu keinem Zeitpunkt so ausgesehen hat.
Man sollte daher die Entwicklung im Schiffsbau nicht ausser Acht lassen und die Veränderungen wie ich sie aufgezeigt habe. Steuerräder kamen zum Beispiel erst zu Beginn des 18. Jahrhunderts in Verwendung usw.
Es wäre daher meiner Meinung nach sinnvoll, bevor man zu Bauen beginnt, die Pläne ins Forum zu stellen, um diverse Planfehler zu korrigieren. Es wäre zu bedenken, dass auch der Schiffsbau von modischen und nationalen Strömungen beeinflusst wurde. So wie die deutschen Schiffsbauer sich am holländischen Schiffsbau orientierten, wurde ab dem Ende des 17.
Jahrhunderts, durch die Thronbesteigung eines Franzosen in Spanien, der spanische Schiffsbau von den französischen Schiffen beeinflusst, wie man es am Modell der Nuestra Senora del la Conception sehen kann. Es kann daher auch hilfreich sein, sich zum Beispiel beim Bau der San Felipe,- bei Unklarheiten,- am französischen Schiffsbau aus der Zeit zu orientieren.
Es gibt sicher auch die Möglichkeit bei Heckdarstellungen sich an Eddie oder mich zu wenden, um Heckfiguren dem Barock entsprechen zu gestalten. Ausserdem sieht man im Artikel Schiffsdekorationen genug barocke Elemente und Figuren um sich hier Hilfe zu holen.

Ich denke dass die Heckgallerie der San Felipe eher der Mitte des 18. Jahrhunderts, als dem Ende des 17. Jahrhunderts entspricht, da sie mir viel zu "Rund" erscheint im Vergleich mit der eckigen Heckkonstruktion der französischen Schiffe aus dieser Zeit.. Auch wenn Sascha meint ein Fantasieschiff zu bauen, gibt es sicher die Möglichkeit, durch Diskusion im Forum, ein der Zeit entsprechendes Modell zu Bauen, dass dann eben nur als Spanischer Dreidecker um 1690 oder 1700 bezeichnet wird.

Grüsse
Willi

nach oben springen

#14

RE: San Felipe 1690 Panart Baukasten Maßstab 1/75

in Segelschiffe und andere...... 12.10.2011 21:01
von Kay (gelöscht)
avatar

Hallo Sascha,

na denn bau die SR fertig, und ich hoffe wir sehen noch Fotos. Und auf die Kiellegung freuen wir uns natürlich.

Grüße Kay

nach oben springen

#15

RE: San Felipe 1690 Panart Baukasten Maßstab 1/75

in Segelschiffe und andere...... 01.11.2011 17:49
von Frank • 81 Beiträge

Hallo Sascha

Ich glaube ich kenne das Dilemma aus eigener Erfahrung. Hab Plastmodellbau als unbefriedigend aufgegeben. Dann die "Santa Maria" zwar als Planbau, aber die Materialien. Hab alles verarbeitet was grad da war- das Ergebnis spricht für sich. Irgendwo hier im Forum findest du auch die Bilder wenns dich intressiert. Hast dann auch mal was zu lachen. War halt mein Erstes in Holz und hat trotzdem Spass gemacht und mich schliesslich vollends infiziert. Dann dachte ich" Baukasten Geil!" Alles dran ,alles drin, kannste nichts verkehrt machen. Hab von dem Plan schon graue Haare bekommen und das erste mal ernsthafte Recherche betrieben. Ist aber irgendwann dennoch zuspät gewesen. Wenn man den teuren Beschlagsatz nicht wegschmeissen will, muss man halt das beste draus machen. Aber 1:75 Verzierungen selbst schnitzen? Und dann noch für die Wasa-nein Danke und ist eh zu spät.
Dank Willis ausführlicher Beiträge zu diesem Thema sollte es aber dann für das nächste Modell zur Pflicht werden. Hab mich aber noch nicht final entschieden.
Trotzdem finde ich ,du hast ein beeindruckendes Modell gebaut und es gibt ja Gott sei Dank nicht nur Profis und somit wenigstens eine Hand voll Leute, die mann immer noch beeindrucken kann. Ausserdem wächst man ja mit seinen Aufgaben, also kann es nur besser werden.

Grüsse Frank

nach oben springen


Besucher
0 Mitglieder und 8 Gäste sind Online

Forum Statistiken
Das Forum hat 301 Themen und 2015 Beiträge.

Heute waren 0 Mitglieder Online: