#16

RE: Wie lange gibt es die Vasa noch??

in WASA allgemein 26.09.2011 09:43
von Kay (gelöscht)
avatar

Hallo Eddi,

das Modell alles in allem ist schon gut gebaut. Doch die Kleinigkeiten, die doch nicht optimal gelöst sind, machen es halt schlechter als es ist. Ich meine wir als Schiffbauinteressenten sehen es, der normale Besucher bestimmt nicht. Auf Bild 8, der Galionsansicht, sieht man wie die Taue nicht richtig über die Belegnägel gelegt worden sind, wenn ich mich nicht irre auch bei den anderen Belegstellen auf dem Hauptdeck. Des weiteren fehlt am Galion, wenn ich mich nicht irre, Steuer - und Backbord eine Treppe- Abgang - Leiter, vom Kranbalken ausgehend Richtung Latrine. Die Hecklaterne fehlt. Ok sie wurde nicht gefunden, aber Lindstroem hat sie Rekonstruiert. Mondfeld schreibt das auch in seinem Buch über die Vasa.Und die Gesichter der Engel im Heckspiegel, die mittleren mit dem Vasa Wappen, sehen irgendwie Gesichtsmäßig furchtbar aus. Ich kann es bestimmt auch nicht besser, aber wir sprechen hier von einem Mondfeld und einem Museumsmodell.Und die Luken auf dem Hauptdeck, waren da nicht Grätings ? Ich möchte das Modell nicht schlecht machen, nur auf Mängel hinweisen. Und ich gehe mal davon aus, dass Mondfeld für das Modell mehr bekommen hat, als ich in einem Jahr verdiene.
Und ich habe mir unter Fassmaler schon das vorgestellt was Du dachtest. Danke für die Erklärung.

Grüße Kay

zuletzt bearbeitet 26.09.2011 09:52 | nach oben springen

#17

RE: Wie lange gibt es die Vasa noch??

in WASA allgemein 26.09.2011 12:58
von Kreuzberger • 137 Beiträge

Hallo Kay!

Viele Details sind an diesem Modell zu bemängeln, da hast du vollkommen recht. Ich schreibe das den Umständen zu, unter denen Mondfeld die Wasa fertigstellen musste. In einem Gitterkäfig weit weg vom heimatlichen Arbeitsplatz zu bauen, macht sicherlich keinen allzu großen Spaß.
Soviel mir bekannt, wurden die Schnitzereien oder Plastiken nicht von ihm selbst gefertigt. Ich werde mal nachforschen, von wem die stammen.
Das Oberdeck der Wasa weist Lukensülls auf, die ja den Sinn hatten, Grätingsabdeckungen in Position zu halten. Auf der wasa-orientierten Batavia ist das schön zu sehen. Über die Luken wurden dort noch Persennings gespannt und verzurrt, was für die Wasa wohl auch anzunehmen ist. Die Grätings der Batteriedecks sind dagegen ebenerdig, ohne Sülls.
Diese Engelsgesichter sind wirklich gemein, das stimmt. Gerade solche unschönen Details entwerten Modelle oft mehr, als den Erbauern bewusst ist. Die komischen Stückpfortenlöwen mit ihren Säbelzahnvisagen hatte ich ja schon mal angesprochen. Keine Ahnung, was unvoreingenommene Besucher davon halten.

Gruß Eddie

zuletzt bearbeitet 26.09.2011 13:01 | nach oben springen

#18

RE: Wie lange gibt es die Vasa noch??

in WASA allgemein 26.09.2011 13:39
von Kay (gelöscht)
avatar

Hallo Eddi,

ich bin vom 10.11- 12.11. in Berlin, da sehen wir uns, oder??


Grüße Kay

nach oben springen

#19

RE: Wie lange gibt es die Vasa noch??

in WASA allgemein 26.09.2011 18:46
von Kreuzberger • 137 Beiträge

Hi Kay!

Hoffe ich doch! Wasa ankucken und dann natürlich die Sovereign. Ich kümmere mich um eine Audienz beim Modellbauer :-)

Werde nachher mal ne Rubrik "Farbgebung im historischen Schiffsmodellbau" aufmachen. Dort werde ich auch endlich auf die Holzsache zu sprechen kommen.

Bis dann...
Eddie

nach oben springen


Besucher
0 Mitglieder und 5 Gäste sind Online

Forum Statistiken
Das Forum hat 301 Themen und 2015 Beiträge.

Heute waren 0 Mitglieder Online: