![]()
|
|
Ahoi Modellbaufreunde und Grüsse aus Wien
in Vorstellung 26.06.2011 12:34von schifferlbauer • 157 Beiträge
Hallo alle Freunde des Segelschiffsmodellbaus
Mein Name ist Willibald Meischl ich bin 65 Jahre, verheiratet und wohne in Wien. Meinen Spitznamen Schifferlbauer bekam ich von Berufskollegen als ich noch als Strassenbahnfahrer bei den Wiener Linen tätig war, da ich mich seit 40 Jahren mit dem Bau und der Rekonstruktion von Segelschiffsmodellen beschäftige.
Mein Hauptgebiet sind englische Segelkriegsschiffe des 17. Jahrhunderts.
Mein zweites Hobby ist das sammeln von Blank - und Feuerwaffen, sowie Europäische Geschichte vom 16 bis zum 19. Jahrhundert

RE: Ahoi Modellbaufreunde und Grüsse aus Wien
in Vorstellung 26.06.2011 14:25von Peter • 178 Beiträge
Hallo Willibald,
Als erstes sag ich mal Herzlich Willkommen hier in unserem kleinen aber feinen Forum.Da haben wir ja wohl einen richtigen Spezialisten für den Bereich Englische Segelkriegsschiffe in unseren Reihen.
Dann wünsch ich Dir viel Spaß hier in unserer Runde und hoffe das wir den ein oder anderen Baubericht mit vielen Baustufenbildern von Dir hier zu sehen bekommen werden.In diesem Sinne
Gruß Peter
Geht nicht,gibts nicht

RE: Ahoi Modellbaufreunde und Grüsse aus Wien
in Vorstellung 26.06.2011 19:21von schifferlbauer • 157 Beiträge
Servus Peter
Herzlichen Dank für Dein Willkommen im Forum.
Mit Bauberichten von engl. Modellen wird es etwas schwierieg, da meine Modelle bereits seit geraumer Zeit fertig sind. Ich hoffe aber dass ich mit Fotos von Modellen aus unser Arbeitsgruppe der I.G.MSS( Interessengemeinschaft Modellsegelschiffe)die seit 1980 besteht weiterhelfen kann. Ebenso werde ich meine Planrekonstruktion des englischen Linienschiffes Hampton Court, gebaut von John Shish 1678 in der Werft von Deptford vortstellen , da es von diesem Schiff kein Modell und auch keine Pläne gibt. Wenn ich das geeignete Holz gefunden habe werde ich mit dem Bau beginnen und Bilder einstellen. Ich habe auch vor die Kostruktion eines Hauptspantes im Detail zu zeigen und auf die Veränderungen der Rupflinien im Verlauf des 17. und 18. hinzuweisen. Natürlich will ich auch einige Gedanken zur Takelage im Zusammenhang mit der Bedienung und Belegeung einbringen.
Der einzige Komplette Baubericht, den mit Bildern dokumentieren kann ist der Bau des Polar-Expeditionsschiffes Admiral Tegetthoff im Maßstab 1:20 und Im Maßstab 1: 1 für die ORF Doku über die entdeckung von Franz Josef Land 1872-74.
Das Modell befindet sich heute im Naturhistorischen Museum in Wien.
Immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel
Grüsse Willi


Hallo Willi,
auch von mir ein herzliches Willkommen. Dieses Forum ist relativ klein und hier ist auch nicht so viel Action drin wie zum Bsp. im MB. Dafür sind hier alle überaus freundlich und es herrscht ein sehr angenehmes Klima. Ich hoffe, wir können auf Dein umfangreiches Wissen zurückgreifen. Gleich noch eine Frage, Sascha hatte mir mal gesagt, ich könne dich kontaktieren wegen der Sovereign of the Seas,---> kann ich?? Ich habe mich ehrlich gesagt nicht so richtig getraut.
Und ich würde mich freuen, von Dir auch konstruktive Kritik zu erhalten, wir wollen alle besser werden.
Grüße Kay

RE: Ahoi Modellbaufreunde und Grüsse aus Wien
in Vorstellung 27.06.2011 10:13von schifferlbauer • 157 Beiträge
Hallo Kay
Ich weiss zwar nicht warum du dich nicht so recht getraut hast mich zu kontaktieren, aber ich werde dir natürlich gern helfen.
Ich werde das Modell der Sovereign of the seas, für die ich die ganzen Zeichnungen im Modellmaßstab für Wofgang Rotter und die Korrektur der Rumpflinien im Heck - und Bugbereich gemacht habe, auch Forum vorstellen. Ebenso die Veränderungen die am Schiff vorgenommen wurden, bis es als Rebuilt (eigentlich ein Neubau) 1701 wieder inDienst gestellt wurde.
Ich werde auch über den Plan und das Modell der Sovereign im NMM einige Zeilen schreiben um Missverständnisse aufzuklären.
Immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel
Grüsse
Willi


Hallo Willi,
tja ich bin ein wenig schüchtern´, ne Spaß beiseite. Ich wollte nicht gleich mit der Tür ins Haus fallen. Kann man von der Sovereign event. Kopien bekommen?? Natürlich gegen Kostenerstattung. Meiner Frau und damit natürlich auch mir schwebt das Modell als nächstes Projekt vor.
Von Wolfgang Rotter das Modell ist natürlich ein Traum.
Grüße Kay

RE: Ahoi Modellbaufreunde und Grüsse aus Wien
in Vorstellung 28.06.2011 18:43von schifferlbauer • 157 Beiträge


Hallo Willi,
damit meine ich Kopien Deiner Zeichnungen und Risse. Ich habe noch keinen Plan gefunden, nach dem man ein Modell bauen könnte. Das einzige was ich bis jetzt gesehen habe, war der Plan vom Baukasten und das Buch von Busmann mit den noch erhaltenen Stichen. Ich bin eigentlich auf der Suche nach einem guten Plan.
In dem Buch von A.Albert waren mal Zeichnungen von Kupnjewitsch (oder so ähnlich) abgebildet, aber wo bekommt man so was her?? Nach was hat Molle sein Modell gebaut??
Und da Wolfgang bei Euch im Verein so ein Klasse Modell gebaut hat, da dachte ich mir, bei Dir könnte was vorhanden sein.
Grüße Kay

RE: Ahoi Modellbaufreunde und Grüsse aus Wien
in Vorstellung 29.06.2011 00:15von schifferlbauer • 157 Beiträge
Hallo Kay
Ich habe das befürchtet.
Es gibt leider keinen vernünftigen Plan der Sovereign. Kupnjewitsch hat mir vor Jahren seinen Plan der Sovereign gesandt und ich habe ihn auf seine Fehler aufmerksam gemacht,ob er den Plan verändert hat kann ich Dir nichtsagen.
Das Problem bei er Sovereign ist ,dass die Schiffslinien des Planes aus dem National Maritime Museum,- speziell im Hechbereich historisch nicht korrekt sind. Das ist aber der einzige Plan der von der Sovereign existiert und nach dem das Modell im NMM gebaut wurde. Leider hat dieses Modell der Sovereign, abgesehen von der falschen Sternplatte auch falsche Schiffslinien und eine Heckkonstruktion die eienm Schiff Ende des 18. Jahrhunderts entspricht. Der Grund dafür ist, dass der damalige Marine Inspektor und Schiffsbaumeister , Robert Seppingszur Vervollständigung der Modellsammlung 1830 ein Modell der Sovereign anfertigen liess. Auf Grund der Beanstandungen wurde das Modell dann in den 90er Jahren aus der öffentlichen Sammlung entfernt.
Ich sende Dir ein Bild zum Vergleich von der Sovereign von Wolfgang Rotter und dem Modell von Seppings.
Rotter hatte zu dem Zeitpunkt als er mich kennenlernte, den Rumpf schon sehr weit nach den Plänen des NMM fertiggestellt und musste ihn dann nach meinen Angaben verändern. Ich werde Fotos davon, sofern ich sie noch habe dann auch ins Forum stellen. Das Problem ist nun, das die Spantskitzen die ich für Wolfgang angefertigt habe nicht mehr existieren. Ich kann dir nicht sagen ob er sie selbst wegeworfen hat, oder ob nach seinem Tod vor zwei Jahren seine Gattin die Unterlagen entsorgt hat.
Wir müssen uns nun überlegen welche Möglichkeiten es gibt.
Grüsse
Willi

RE: Ahoi Modellbaufreunde und Grüsse aus Wien
in Vorstellung 29.06.2011 13:40von Kay (gelöscht)

Hallo Willi,
tja das ist schade. Ich sehe jetzt eigentlich nur noch vier Möglichkeiten.
1. Die Pläne von Kupnjewitsch umzeichnen, sofern ich da überhaupt herankomme. Hast Du da eine Adresse?? Da würde ich den Herren mal anschreiben.
2.Die Pläne vom NMM umzeichnen, falls es die noch gibt oder
3.Die Pläne des Baukastens umzeichnen oder
4. nicht bauen (der schlechteste Fall)

RE: Ahoi Modellbaufreunde und Grüsse aus Wien
in Vorstellung 30.06.2011 07:37von schifferlbauer • 157 Beiträge
Hallo Kay
Ich habe mit der Wtwe von Wolfgang gesprochen und es ist noch der Plan vom NMM vorhanden. Es sollen sogar noch zwei in verschieden Maßstäben da sein und noch ein Plan der Sovereign, allerdings weiss sie nicht von wem der Plan ist. Beim Plan vom NMM müsstest du die die letzten drei Spanten am Heck des Unterwasserrumpfes ändern. Die Pläne kann ich dir zusenden. Das Problem beteht nur darin, dass du ein gutes Auge für Schiffslinien des17. Jahrhunderts haben solltest,, damit du die Sentlatten in die richtige Position für den Spantverlauf im Heck bringen kannst. Die einzige Hilfe die ich dir dabei geben kann, sind die Fotos der Sovereign von Wolfgang.
Noch ein Tip von mir : Das Heck der Sovereign war noch kein richtiges Rundgatt. Die Prince Royal 1610, ebenfalls von Phineas Pett konstruiert und gebaut hatte noch ein Flachgatt. Die schiffslinien sind der Sovereuign sehr ähnlich. Die Sovereign war in der Heckkonstruktion ein Mittelding zwischen Flachgatt und Rundgatt.
Du müsstest deinem Gefühl vertrauen und die letzten Spanten erst am Modell korigieren,damit du den richtigen Linienverlauf des Hecks findest.
Ich sende dir zwei Bilder vom Modell von Wofgang- vor meiner Korrektur und danach.
Grüsse
Willi

RE: Ahoi Modellbaufreunde und Grüsse aus Wien
in Vorstellung 30.06.2011 18:38von Kay (gelöscht)

Hallo Willi,
das ist ja super! Da kann ich mich ja ausgiebig damit beschäftigen. Wäre schön, wenn Du sie mir schicken könntest. Porto übernehme ich natürlich. Ich würde mir dann die Pläne kopieren und sie Dir zurückschicken. Wäre das so in Ordnung?
Fotos von Wolfgangs Modell wären auch super, ich habe heute schon ausgiebig die Fotos auf Eurer Hompage betrachtet. Vor allem auch die Heckspiegelgestaltung ist doch frappierend anders als beim den "herkömmlichen " Sovereign's. Ich glaube, da besteht ein Verwechselungspotential mit der Royal Sovereign.
Ja, ich freue mich darauf, so eine Rekonstruktion stelle ich mir ungeheuer spannend vor.
Grüße Kay

RE: Ahoi Modellbaufreunde und Grüsse aus Wien
in Vorstellung 01.07.2011 09:55von schifferlbauer • 157 Beiträge
Hallo Kay
Um alle Unklarheiten aus dem Weg zu räumen,- Die Sovereign of the seas und die Royal Sovereign sind das gleiche Schiff.
Den Namen Royal Sovereign bekam sie von König Charles II. Stuart bei seiner Rückkehr aus dem Exi in Holland und seiner Intronisierung als König 1660. Der Grund warum das Schiff dann anders als das Original aussah ist, das es mehrmals umgebaut wurde. Beim Ersten Umbau 1651 wurden die Grätingdecks, die über Kuhl und Achterdeck angebtracht waren entfernt, wodurch das Schiff wesentlich stabiler wurde. 1658 beim zweiten Umbau wurde das lange Gallion entfernt und durch ein der Zeit entsprechends ersetzt. Ebenso wurde die grosse Hecklaterne und die Katzengänge an den Seitentaschen abmontiert. Durch all diese Veränderungen bekam das Schiff ein etwas anderes Aussehen. Es gibt zwei Van de Velde Zeichnungen von 1674 die das Schiff in diesem Zustand zeigen. Allerdings gibt es keine zeitgenössische Darstellung des Hecks aus diesem Zeitraum. Es könnte durchaus sein, dass das Schiff anstatt der Allegorie auf der Heckspiegelplatte von Victory in der Mitte, Neptun links und Jupiter rechts, das Grosse Stuart Wappen erhielt, allerdings fehlen dafür die Belege. Nur,- und das ist im Zusammenhang wichtig,- müsste das Schiff dann auch das verkürtzte Gallion und die drei zu dieser Zeit gebräuchlichen Hecklaternen zeigen. Ich nehme aber an dass das Schiff im Heckspiegeldesign nicht vor 1684 verändert wurde. Nach den english -holländischen Seekriegen, in denen sich das Schiff hervorragend bewährt hat. wurde es im Aussehen komplett verändert. Die Reiterfigur am Gallion wurde durch den gebräuchlichen Löwen ersetzt und der Heckspiegel wurde nach dem neuen ab 1677 üblichen Design gestaltet. Bei diesen UImbauten erhielt die Sovereign dann auch ein Rundgatt. Es gibt von der Sovereign von 1684 sehr gute Van de Velde Darstellungen und ich denke es wäre reizvoll eine historisch korrekte Roal Sovereign zu bauen, da mir bis heute kein Modell aus diesem Zeitraum bekannt ist.
Nun zu den Plänen
Ich kann dir alle Pläne zusenden und da ich sie selbst nicht benötige kannst du sie auch behalten.
Bedenke aber vor dem Bau dass du 1200 Dekorationen schnitzen musst und die Qualität durch das Modell von Wolfgang hoch angelegt ist. Mit Fotos kann ich dir jederzeit helfen, da ich alle Baufasen fotografiert habe. Es wäre auch sinnvoll wenn du das Buch von Busmann wirklich liest und nicht nur die Bilder mit den dazu gehörenden Texten in augenschein nimmst.. Aber ich denke bis du mit deiner Royal William fertig bist, fliesst noch einiges Wasser die Donau hinunter und so hast du auch die Zeit dich mit der Sovereign zu beschäftigen. Ich kann dir ein Buch empfehlen dass die englischen Schiffe, so wie auch die wichtigen anderer Nationen, in Van de Velde Zeichnungen und Gemälden zeigt und die Entwicklung und Veränderungen im englischen Schiffsbau darstellt. GREAT SHIPS von Frank Fox. Allerdings wirst du das Buch nur mehr antiquarisch kaufen können, da es bereits 1980 erschienen ist.
Grüße
Willi

RE: Ahoi Modellbaufreunde und Grüsse aus Wien
in Vorstellung 01.07.2011 16:08von schifferlbauer • 157 Beiträge


![]() 0 Mitglieder und 8 Gäste sind Online |
![]()
Das Forum hat 301
Themen
und
2015
Beiträge.
Heute waren 0 Mitglieder Online: |