![]()
|
|
Schonerbrigg Constance, 1858, 1:36, Fortsetzung 6
in Segelschiffe und andere...... 11.06.2011 19:03von Bernhard • 33 Beiträge
Mit Entsetzen habe ich feststellen müssen, daß ich meinen letzten Baubericht Ende März 2011 abgeliefert habe! Also mich gibt es noch und ich baue auch weiterhin täglich an meinem Modell. Allerdings hatte ich im Frühjahr gesundheitliche Probleme und lag auch eine zeitlang im Krankenhaus. Das tut weiter nichts zur Sache hier, soll aber ein wenig entschuldigen.
Mein Schiff macht Fortschritte, aber unendlich mühevolle kleine. Nur nach und nach erschließt sich mir die Takelage so eines Schiffes. Aber von niemandem erfahre ich, wie groß z.B. die Blöcke sein müssen oder wieviel Scheiben sie haben sollten, wo sie anzuschlagen sind, wie die Beschläge auszusehen haben und wo und in welcher Reihenfolge sie montiert werden müssen.
Alte Fotos und Museumsbesuche sind das Hilfsmittel, das mir bisher am meisten hilft.
In Augenblick beschäftigt mich die Anfertigung des Racks für die Unterrah. Ich weiß zwar, wie er/sie/es auszusehen hat, aber weiß noch nicht, wie ich dies handwerklich hinbekommen soll.
Ratlos bin ich auch im Hinblick auf die Rüsteisen für die Untermasten. Mein Schiff hat keine Rüstbretter, sondern Eisenbänder, die direkt auf dem Schiffsrumpf befestigt und durch das Schanzkleid hindurch durch die Reling geführt werden, wo sie die Juffern halten. Andere Schiffe dieser Zeit, führen die Eisen nicht durch die Reling, sondern zwar auch durch das Schanzkleid, aber dann binnenbords der Reling. Man muß also in jedem Fall das Schanzkleid durchbohren und zwar schräg. Wie macht man das, ohne Flurschaden anzurichten? Eine Schablone hilft zwar, den Winkel der Rüsteisen zum Mast zu bestimmen, aber kaum beim Bohren einer Öffnung durch das Schanzkleid.
In Höhe des Schiffsdecks an der Außenseite des Rumpfes führt eine Leiste lang. Die müsste durchtrennt werden, damit die Rüsteisen ohne Knick zum Schanzkleid gelangen. Auf jeder Seite ca. 12-mal. Kann das gut gehen? Wie macht man das nun wieder? Ich will den Rumpf auf keinen Fall beschädigen.
Vielleicht weiß einer von Euch, wie ich’s machen könnte.
Inzwischen Grüße ich Euch
Bernhard
PS.
Mittlere Katastrophe!!! Eben bemerke ich, daß ich die Masten, Bäume usw. alle in einem falschen Maßstab angefertigt habe! Was steckt da eine Arbeit drin, Vor allem in den Beschlägen. Damit hatte ich mich schwer getan.
Der Grund für meinen Fehler war, daß der „Museumsfachmann für Vervielfätigungen“ des Altonaer Museums (wahrscheinlich ein Fotograf) die Risse für die Constanze korrekt 1 : 36 abgelichtet hat. Da der Segelriss für die Constanze aber nicht mehr existiert, wohl aber ein Kapitänsbild, hat man mir den Segelriss einer anderen Schonerbrigg von der gleichen Werft und zeitnah zu meiner Constanze abgelichtet. Ich ging dummerweise davon aus, daß dieser Plan ebenfalls 1 : 36 gezeichnet war. Der Segelriss hat aber den Maßstab 1 : 41,4. Könnt Ihr nachfühlen, wie mir zu Mute ist?
Ich füge ein Foto bei, das die Constanze mit zu kurzen Masten zeigt.
Die Masten sind nur provisorisch hineingesteckt!

RE: Schonerbrigg Constance, 1858, 1:36, Fortsetzung 6
in Segelschiffe und andere...... 13.06.2011 17:22von Kay (gelöscht)

Hallo Bernhard,
ich musste mich jetzt erst einmal durch deinen Text "durchwühlen". Verstehe ich das jetzt richtig, die Rüsteisen werden außen am Rumpf befestigt, gehen nach oben schräg durch den Rumpf und weiter nach oben durch die Reeling?? Ich bin kein Fachmann des 1900 Jahrhunderts, deswegen frage ich.
Hast Du da mal ein Foto???
Kleinen Spruch zum takeln: von unten nach oben, von innen nach außen, von vorne nach hinten
Die Größe der Blöcke kannst Du Dir nur von einem Vergleichsplan holen, ich denke da an die Golden Star von Krick oder z.B. der Le Cynge. Das wäre das einfachste. Zum Ende der Segelschiffära hat man da nicht mehr viel verbessert oder verändert. Auch die Takelage sollte gleich sein. Beim stehenden Gut bestimmte die Funktionalität das Endprodukt, beim laufenden Gut hat man etwas experimentiert, aber im Endeffekt war nicht mehr viel zu verbessern.
Die Racks sind eigentlich nur eine Geduldsaufgabe. Ich nehme immer kleine Plastikkugeln, gibt es im Bastlerbedarf für die Leute, die so ein Muster auf die Kleidung mit kleinen Kugeln nähen. Dies haben dann auch schon ein Loch, und es gibt sie in fast allen Farben. Die Hölzer zur Führung der Kugeln aus einer Leiste arbeiten und dann immer Holz-->Kugel..>Holz usw. auffädeln. Das sollte dann gelingen.
Zum durchtrennen der Leiste würde ich empfehlen, dass Du dir aus Holzleisten kleine Feilen baust. Holzleiste mit der Breite des zu schleifenden Spaltes zusägen und mit Schleifpapier bekleben(Ponal). Nimm dann da Schleifpapier aus der Autolackierecke(400' er Körnung), das hält dann auch eine Weile. Mit einem Blatt kannst Du dir dann gleich ein Haufen machen, einmaliger Aufwand.
Das mit den Masten ist schon ärgerlich, aber sehe es als Übung an. Und uns Modellbauern ist eh nicht zu helfen. Ein wenig verrückt muss man bei dem Hobby schon sein.
Grüße Kay

RE: Schonerbrigg Constance, 1858, 1:36, Fortsetzung 6
in Segelschiffe und andere...... 14.06.2011 11:27von Bernhard • 33 Beiträge
Hallo Kay,
danke für Deine Antwort auf meine Probleme. Manchmal kommt einem der Frust hoch und man muß nur seinen "Kropf leeren" dann geht es wieder. So geht es mir auch. Im Augenblick baue ich nun wieder Masten und Rahen, Gaffeln und Großbäume usw.im richtigen Maßstab.
Das Problem mit den Wanten/Rüsteisen habe ich vielleicht nicht gut beschrieben. Ich füge deshalb ein Foto bei, das meine Frage vielleicht verständlicher macht. Es ist von einem Modell im Altonaer Museum. Da kann man sehr schön sehen, wie die Rüsteisen befestigt sind und wie sie verlaufen.
Mit der Takelage ist es so eine Sache. Ich glaube, das Beste ist, ich halte mich an Vorbilder aus dem Museum bzw. lehne mich an an die Schonerbrigg Greif, die es ja noch gibt. So ganz falsch werde ich damit nicht liegen, nur wie komme ich an detailierte Pläne?

RE: Schonerbrigg Constance, 1858, 1:36, Fortsetzung 6
in Segelschiffe und andere...... 14.06.2011 12:09von Kay (gelöscht)

Hallo Bernhard,
Pläne der Greif, ex W.Pieck gibt es schon für kleines Geld. Meines wissens gibt es sogar einen Traditionsverein über das Schiff.
Fürs erste schau mal hier:
http://www.ship-model-today.de/wilhelm_pieck.htm
Mit den Rüsteisen melde ich mich dann noch mal bei dir.
Grüße Kay

RE: Schonerbrigg Constance, 1858, 1:36, Fortsetzung 6
in Segelschiffe und andere...... 15.06.2011 08:22von Bernhard • 33 Beiträge
Hallo Kay,
endlich ein Lichtblick! Ich sammle schon länger alle Informationen über die Takelung der Greif, habe aber nie einen detailierten Plan finden können. Ich nehme die Spur auf, komme aber im Augenblick aus Zeit Gründen (Kurzreise) nicht dazu.
Aber bedanken will ich mich bei Dir schon heute. Du hast mir wirklich geholfen, danke!
Viele Grüße inzwischen
Bernhard

RE: Schonerbrigg Constance, 1858, 1:36, Fortsetzung 6
in Segelschiffe und andere...... 02.10.2011 16:44von schifferlbauer • 157 Beiträge
Hallo Bernhard
Ich bin leider erst recht spät ins Forum eingetreten und durch die Artikel über Verzierungen der Segelschiffe nicht dazu gekommen dir zu Antworten.
Ich habe vor 21 Jahren ein zeitgenössisches Modell einer Schonerbrigg von ca 1870, das ich auf der Mistschaufel ( also sehr stark beschädigt ) bekam, für die Urenkelin des Erbauers retsauriert.
Leider habe ich keine Fotos gemacht, da ich die Restaurierung auf Video aufgenommen habe. Ich kann dir die DVD davon schicken, sie kostet dich nichts.
Allerdings handelt es sich bei dem Schiff um eine "Adriatische Schonerbrigg" die in Takeldetails natürlich von deinem Schiff abweichen kann. Trotzdem könnte dir die DVD helfen.
Ausserdem habe ich mit zwei Freunden das Modell des Admiral Tegetthoff in 1:20 für eine ORF Doku gebaut . Davon gibt es sehr gute Fotos und Zeichnungen für die Takelage die ich angefertigt habe. Ich werde beide Bauberichte ins Forum stellen vielleicht kann dir auch das weiterhelfen.
Grüsse
Willi

RE: Schonerbrigg Constance, 1858, 1:36, Fortsetzung 6
in Segelschiffe und andere...... 27.10.2011 10:04von Bernhard • 33 Beiträge
Hallo Willi,
was für eine grandiose Aufgabe hast Du gelöst mit der Restaurierung der Schonerbrigg! Ich danke Dir sehr für die Übersendung der DVD, auch wenn sie technisch - wie Du ja selbst sagst - Mängel hat. Man ahnt doch, was für eine ungeheure Arbeit Du Dir da vorgenommen hattest, welches Wissen und welche Geschicklichkeit dazu gehören, so ein historisches Modell wieder herzurichten und in den ursprünglichen Zustand zu versetzen. Wenn man so etwas sieht, erkennt man, ich jedenfalls, das eigene Unvermögen. Ob ich viel für meine Schonerbrigg Constanze abschauen kann, weiß ich noch nicht recht. Nach dem vorhandenen Kapitänsbild der Constanze sieht die Besegelung des Fockmastes etwas anders aus (Großsegel ohne Baum statt Schratsegel).
Auf jeden Fall werde ich mir die DVD gewiß noch öfter ansehen und sage an dieser Stelle nochmals ein großes Dankeschön für Deine Hilfsbereitschaft.
Bernhard

RE: Schonerbrigg Constance, 1858, 1:36, Fortsetzung 6
in Segelschiffe und andere...... 28.10.2011 09:52von schifferlbauer • 157 Beiträge


![]() 0 Mitglieder und 7 Gäste sind Online |
![]()
Das Forum hat 301
Themen
und
2015
Beiträge.
Heute waren 0 Mitglieder Online: |