Hallo Kay,
danke für den Hinweis, aber die Boote habe ich mir schon angesehen. Leider sind die alle im falschen Maßstab, denn ich baue ja 1:36! Ich habe im internet gelesen, daß es am vernünftigsten sei, sich selber Pläne zu besorgen und danach zu bauen. So auch beim Baubericht "Brigg Irene" unter Beiboot.
Die meisten angebotenen Boote aus Bausätzen erinnern eher an Schweinetröge als an Boote. Ich habe mir im Museum die Boote angesehen, die die Modellbauer z.B. 1850 nachgebildet haben. Die unterscheiden sich so gut wie gar nicht von denen, die bis in unsere Tage in Gebrauch waren und z.B. in Skandinavien weiterhin aus Holz gefertigt werden.
Und diese Boote sind formvollendet schön! Auch die Wikingerboote waren schon formvollendet. Ich bin mir sicher, ich finde irgendwann doch, was ich suche. ---
Mein Schiff muß übrigens eine kleine Pause machen. Ich warte auf die Kupferplatten. Das Schanzkleid habe ich übrigens erfolgreich mit einer zusätzlichen Beplankung von
innen versehen und wie geplant weiß lackiert, die Schanzkleidstützen grün, alles gem. Vorbild im Altonaer Museum.
Eigentlich wäre nun das Deck an der Reihe, aber die 4 Montagestützen für die Arbeit Kiel oben ist derart praktisch, daß ich alles fertig haben möchte, wozu das Schiff auf dem Kopf stehen muß, bevor ich sie entferne.
Viele Grüße
Bernhard