#1

Royal William

in Segelschiffe und andere...... 14.03.2010 18:50
von Kay (gelöscht)
avatar

Hallo zusammen,

habe gestern Abend und heut fast den ganzen Nachmittag in der Werft zugebracht. Das Ergebniss ist, dass das unterste Deck geplankt ist und die ersten Querverstrebungen an den Spanten angebracht wurden. Für das Deck hatte ich noch ein paar Abachi Leisten, die habe ich genommen, da man ja eh nur durch die Stückpforten hineinsehen kann. Darum habe ich auch auf die Kalfaterung verzichtet. Beim planken habe ich mir aber folgende Frage gestellt und stelle sie hier zur Diskussion. Waren die unteren Decks, also jene die nicht der Witterung ausgesetzt waren kalfatert? Es ist bestimmt Wasser durch die Grätings nach unten gelaufen, aber war es gewollt, dass es auf dem Deck bleibt oder war es gewollt, dass es in den Kielraum läuft um mit den Bilgepumpen herausgepumpt zu werden. Ich bin der Meinung das es da keine Kalfaterung gegeben hat. Was meint Ihr?

Bis denn Kay

Angefügte Bilder:
DSCI0248.JPG
DSCI0249.JPG
DSCI0250.JPG
DSCI0251.JPG
DSCI0254.JPG
DSCI0256.JPG
nach oben springen

#2

RE: Royal William

in Segelschiffe und andere...... 27.03.2010 08:26
von Nikolai (gelöscht)
avatar

Hallo Kay,

Deine Decksbalken sehen super aus, die Variante probiere ich beim nächsten Modell auch mal aus. Bei meiner Surprise hatte ich die "Decksbalken" aus dem Sperrholz nur zur Stabilisierung ausgesägt und nach der fertigen aussenbeplankung entfernt (werden nach Abschluss des Ausbaus des Geschützdecks durch Ahornleisten ersetzt.).
Zu Deiner Frage: Ich hatte auch schon darüber nachdedacht, bin aber zum umgekehrten Ergebnis gekommen. Zunächst mal kann es ja eigentlich nicht sinnvoll sein, wenn das Wasser quasi unkontrolliert von oben nach unten duchsickert, in den Decks unterhalb der GEschützdecks sind ja noch Wohnräume und Lagerräume, die so trocken wie möglich sein sollten. Ich habe auch mal im AOTS-Band zur Bellona nachgeschaut und hier sind für alle Decks oberhalb der Wasserlinie (d.h. in imFalle ernes Zweideckers für alle Geschützdecks) Speigatten vorgesehen, allerdings mit abnehmender Anzahl nach unten hin, weiter unten kommt ja auch weniger Wasser an. Die Speigatten machen ja nur Sinn, wenn das Wasser dort auch hingeführt wird. Gleiches gilt auch für die Sülls der Luken auf allen Decks, die verhindern sollten, dass das Wasser einfach durhc die Luken rinnt.
Daher denke ich, dass eine Kalfaterung zumindes aller durchgehenden Decks vorgesehen war.

Viele Grüße,

Nikolai

nach oben springen

#3

RE: Royal William

in Segelschiffe und andere...... 28.03.2010 14:00
von Peter • 178 Beiträge

Hallo Kay,

Da schließe ich mich meinem Vorredner an.Es würde ja keinen Sinn machen,wenn ich die Decks oben abdichte und durch die Luken läuft dann das Wasser nach unten durch und muß dann mit einiger Mühe wieder nach oben rausgepumt werden(mal vereinfacht dargestellt).Aber deine Decksbalken sehen richtig gut aus und machen auch was her.Na dann mach mal weiter so,damit wir noch viele schöne Bilder und Berichte von deinem Bau der Royal William bekommen.In diesem Sinne

Gruß
Peter


Geht nicht,gibts nicht
nach oben springen

#4

RE: Royal William

in Segelschiffe und andere...... 19.06.2010 18:37
von Kay (gelöscht)
avatar

Hallo zusammen,
ich möchte trotz WM und Sommer meine Baufortschritte vorstellen. Da ich ja Anfang des Jahres mit der Werft in den Keller gezogen bin, kann ich auch bei Hitze gut arbeiten, denn da ist es immer schön kühl.
Der Rumpf ist in der ersten Beplankung fertig gestellt. Ich habe es diesmal nach der Methode von Robert Volk gebaut. Nachdem das Spantengerüst fertig war, habe ich Leisten mit den Maßen von 5x10 mm ( Baumarkt) zwischen die Spanten geklebt. Diese habe ich ca. 1mm nach aussen über stehen lassen, sodass ich dann beim schleifen den Rumpf modellieren konnte. Das Endergebniss ist ein höchst fester Rumpf, den man auch mal ein bisschen härter anpacken kann. Noch ein Vorteil dieser Bauweise: Man muss beim Herauskonstruieren der Spanten aus dem Spantenriss nicht mehr die Stärke der Beplankung vom Spant abziehen. Die 0,5 mm der zweiten Beplankung lasse ich mal außen vor. Und kein Biegen und Brechen mehr der Leisten. Um das Schanzkleid auf dem Achterdeck in der richtigen Höhe zu bauen, habe ich den Heckspiegel anfangen müssen. Sonst wäre ich an die hinteren Teile nicht mehr herangekommen. Die Einzelteile sind fast alle aus Birne hergestellt. Ich habe auch diesmal auf alle maschinelle Hilfe verzichtet, alles mit der Laubsäge.
Ich gehe jetzt mal in den Keller weitemachen, also bis denn.
@ Peter: Ich habe mit meinem Onkel gesprochen, er schaut mal denn nach.

Angefügte Bilder:
DSCI0277.JPG
DSCI0278.JPG
DSCI0281.JPG
DSCI0283.JPG
DSCI0284.JPG
DSCI0285.JPG
DSCI0286.JPG
DSCI0287.JPG
nach oben springen

#5

RE: Royal William

in Segelschiffe und andere...... 22.06.2010 19:59
von Peter • 178 Beiträge

Hallo Kay,

Na das sieht doch gut aus was du da baust.Diese Art der Rumpfbeplankung ist mir ganz neu,hab ich noch nicht gesehen.Aber so wie es aussieht ist sie ja sehr stabil und wie du schon sagst muß man keine Angst haben wenn man den Rumpf mal etwas fester anfasst.Allerdings kannst du diese Art von Rumpfbeplankung wohl nur machen wenn du noch eine zweite Beplankung aufbringst.Aber wie schon gesagt,sieht gut aus.In diesem Sinne mach weiter so.

Gruß
Peter

P.S.:Danke das du deinem Onkel bescheid gesagt hast,hoffe das er mir was an Unterlagen (Bücher und Pläne) zum Bau der WASA mitbringen kann


Geht nicht,gibts nicht
nach oben springen

#6

RE: Royal William

in Segelschiffe und andere...... 22.06.2010 22:32
von Nikolai (gelöscht)
avatar

Hallo Kay,

schön, dass es bei Dir weiter gegangen ist. Dein Rumpf sieht super aus. Viel Spaß bei der Beplankung. Wie schneidest Du die Stückpforten aus?

Grüße,

Nikolai

nach oben springen

#7

RE: Royal William

in Segelschiffe und andere...... 23.06.2010 07:40
von Kay (gelöscht)
avatar

Hallo Nikolai,
die Stückpforten werde ich mit der Laubsäge und dem Dremel aussägen. Da ich noch ca. 3 mm Material nach dem Schleifen über habe, dürfte das gehen. Bei dünnerem Material hätte ich Angst, dass es reißt.

Grüsse Kay

nach oben springen

#8

RE: Royal William

in Segelschiffe und andere...... 23.06.2010 07:46
von Kay (gelöscht)
avatar

Hallo Peter,

der Rumpf ist so stabil, den könnte man gegen eine Wand werfen. Schon alleine die vielen Klebestellen. Er ist natürlich auch etwas schwerer, aber das ist bei einem Standmodell ja egal. Die zweite Beplankung wird aus Birne gemacht, wie der ganze andere Rest auch. Ich möchte wieder, im sichtbaren Bereich, auf farbe verzichten. Maximal die Verziehrungen sollen farblich hervorgehoben werden.

Also bis denn, Kay

nach oben springen


Besucher
0 Mitglieder und 8 Gäste sind Online

Forum Statistiken
Das Forum hat 301 Themen und 2015 Beiträge.

Heute waren 0 Mitglieder Online: