![]()
|
|
Mayflower 1:50
in Hier könnt ihr Fotos eurer fertigen Modelle posten. 27.02.2010 16:49von Nikolai (gelöscht)

Hallo zusammen,
Ich habe gerade einige Bilder auf dem Rechner sortiert und dabei die Bilder der Mayflower, meines letzten Modells, gefunden. Ich habe dieses nach den Plänen aus dem gleichnamigen Buch von Noel Hackney aus der Modellbaureihe des Delius-Klasing-Verlags in 1:50 gebaut. Der Bau erfolgte zwischen November 2008 und Dezember 2009 ganz klassisch mit zwei Beplankungen. Alle äußeren Planken sind aus Ahorn, das allerdings in den gewünschten Farben gebeizt worden ist. Alles in allem hat der Bau viel Spaß gemacht (war mein erste ganz aus Holz), insbesondere eignet sich das Modell ideal für Anfänger. Das Buch liefert auch alle notwendigen Infos, inklusive Belegplan. Zusätzlich ist die Takelung recht übersichtlich mit nur 6 Segeln.
Viele Grüße,
Nikolai

RE: Mayflower 1:50
in Hier könnt ihr Fotos eurer fertigen Modelle posten. 27.02.2010 19:56von Galeone • 65 Beiträge
servus.
Das ist wirklich dein erstes Holzmodell? Hast Du vorher irgendwo einen Modellbaukurs gehabt? Ist wirklich sehr schön und gut gelungen..Ich werd immer neidisch,wenn ich eure Modelle so anseh.Und du meinst wirklich,das dieses Modell auch für Anfänger geeignet wäre?Da hab ich dazu einigen Fragen.Wie machts du das mit den Spantenriß,wird das auf dem Papier vorerst aufgezeichnet und dann abgepaust.Das versteh ich noch nicht ganz.Überhaupt klingt das bei mir etwas kompliziert,oder liegt das daran,das ich mich noch nicht mit einen Holzmodell so richtig beschäftigt habe. Ich hab zwar das Buch vom "Modellbau vom Monfeld" zu Hause,aber ich benötige das Buch für meine Plastikmodelle.Ich versuch die Takelage so gut wie es geht real zu machen,aber wie Du auch wissen wirst ,kann man nicht so real bei den kleinen Plastikmodellen bauen.
Aber den nächsten Winter wer ich es versuchen,und da werd ich Euch mit meine Fragen auf die Nerven gehen
Grüße Reinhard
Nur mit Geduld und Ruhe,denn "vom hudln kuma de Kinda" !

RE: Mayflower 1:50
in Hier könnt ihr Fotos eurer fertigen Modelle posten. 27.02.2010 22:27von Nikolai (gelöscht)

Hallo Reinhard,
freut mich, dass die Mayflower Dir gefällt. Sie ist mein erstes "echtes Holzmodell". Ich habe vorher Kartonmodell gebaut, und insbesondere die Segeschiffe von Shipyard aus Polen (alles 18. Jahrhunder, viel Royal Navy) sind praktisch wie ein Holzmodell, nur halt alles aus Karton. D.h. Du baust den Rumpf genauso aus Spanten auf, der einzige Unterschied zum Planbau ist, dass Du alle Teile fertig auf dem Baubogen aufgedruckt hast, teilweise inklusive mm-Angaben für zu verwendende Verstärkungen. Gleichzeitig gibt es keine Grenzen für Verbesserungen, wie z.B. Holzbeplankung der Decks oder auhc des Rumpfes. Irgendwann hatte ich dann aber auch da Bedürfnis, mal ein Schiff nur nach Plan zu bauen, das war dann die Bark Seute Deern. Ich komme ursprünglich aus Bremerhaven, ich habe auf dem Schiff geheiratet, daher bot es sich natürlich an, gerade dieses Modell zu bauen. Somit war der Holzbau dann nicht wirklich neu.
Um auf Deine Fragen zurückzukommen, es ist exakt wie Du´s beschrieben hast. Die Spanten werden abgepaust (gegebenenfalls muss zumindest der Spantenriss am Kopierer vergrößert werden), das Butterbrotpapier auf Sperrholz aufgeklebt und ausgesägt. Man sollte nur ein nicht zu billiges Holz nehmen, da es sonst leicht splittert, das Problem hatte ich bei der Mayflower, ist einfach ärgerlich und muss nicht sein. Wichtig ist für das Einzeichnen des Decks usw. die Konstruktionswasserlinie als Bezugspunkt. Aber das ist im "Mondfeld" sehr ausführlich beschrieben.
Die Mayflower ist wirklich recht gut für Anfänger geeignet, da Du bis auf das Quarterdeck und, wenn man will, die Back, keine offenen Strukturen hast, sondern einen geschlossenen Rumpf, insbesondere gibt es kein Geschützdeck, das man in den größeren Maßstäben auch ausbauen muss, solange die Stückpforten geöffnet dargestellt sind (und das sollte ja wohl so sein!!!). Zudem gibt es nur sechs Segel, was die Takelage einigermaßen übersichtlich macht. Nebenbei war ich ja, da ich zuvor in 1:100 gebaut habe, richtig verblüfft, wie viel Platz die Hand plötzlich in 1:50 hat. Ich habe etwa ein Jahr gebaut, im Sommer sicherlich weniger, in den Wintermonaten entsprechend mehr, im Schnitt ca. 1.5 Stunden am Abend. Man wird auch in einer absehbaren Zeit fertig, was ja auch nicht ganz unerheblich ist, man will ja irgendwann auch das Modell mal fertig haben.
Ich freue mich auf Deinen ersten Versuch im Holzbau, bei allen Problemen wirst Du hier sicher Rat finden.
Viele Grüße,
Nikolai


![]() 0 Mitglieder und 2 Gäste sind Online |
![]()
Das Forum hat 301
Themen
und
2015
Beiträge.
Heute waren 0 Mitglieder Online: |