![]()
|
|
Fregatte HMS Surprise 1:48
in Segelschiffe und andere...... 18.02.2010 14:54von Nikolai (gelöscht)

Hallo zusammen,
Ich war in den letzten Monaten nicht unfleißig und habe ein neues Projekt begonnen, das ich hier ganz gerne vorstellen möchte. Es handelt sich um die HMS Surprise, eine 38 Kanonen Fregatte aus dem späten 18. Jahrhundert. Als Vorlage dient das sehr illustrative Buch von Brian Lavery & Geoff Hunt mit Rissen von K.H. Marquardt.
Die Surprise wurde als L´Unite in Le Havre 1794 gebaut und bereits 1796 von den Briten gekapert. Im Gegensatz zu vielen anderen französischen Prisen, die noch lange in der Royal Navy Dienst taten, war die Dienstzeit der HMS Surprise schon 1802 beendet als das Schiff während einer kurzen Friedensphase zum Abwracken verkauft wurde.
Allerdings hat die Surprise eine sehr viel längere fiktionale Geschichte, nämlich in den Romanen von Patrick O´Brian (Captain Aubrey).
Daher ist das Schiff allemal interessant genug für einen Nachbau.
Ich habe den Bau kurz vor Weihnachten begonnen. Das Spantengerüst ist klassisch aus Sperrholz. Ich habe zur Erleichterung der Beplankungsarbeit (Unterwasserschiff mit Kupferung) den Rumpf bis zum Geschützdeck mit Bauschaum ausgeschäumt und verspachtelt. Anschließend wurde bis unter die Wasserlinie mit Ahorn beplankt (1 mm, Berghölzer 2 mm). Das Unterwasserschiff wurde dann mit 0.1 mm Kupfer beplankt
Im Geschützdeck wurden die Stückpforten eingebaut, wobei einige Spanten aufgesägt werden mussten und an der entsprechenden Stelle versetzt werden mussten. Die Zwischenräume wurden mit kleinen Pappstücken ausgefüllt und anschließend des Geschützdeck von außen beplankt. Nachdem die Beplankung bis zur Schanzkleid-Oberkannte beendet war, konnten die an der jeweiligen Spantoberseite befindlichen Stützen entfern werden.
So das war der erste Abschnitt meines Bauberichts der HMS-Surprise. Weitergehen wird es mit der Innenbeplankung des Geschützdecks und der Schanzkleider.
Viele Grüße,
Nikolai

RE: Fregatte HMS Surprise 1:48
in Segelschiffe und andere...... 18.02.2010 15:38von Galeone • 65 Beiträge
Grüß Dich !!
Sieht bis jetzt gut aus Deine Surprise,bin schon auf das Deck und die Takelage neugierig. Wurde nicht auch die Surprise bei den Film "Master and Commander" erwähnt? oder irre ich mich da?
Baust Du immer schon mit Holz? Zur Zeit hab ich immer die Plastikbausätze vom Heller oder Revell.Nur kann man da nicht ein Modell real bauen,das ist der Nachteil.Wenn ich Zeit hab werd ich auch eines aus Holz bauen,und das werd ich mit großen Stolz ins Forum geben.aber es dauert noch,vielleicht den nächsten Winter.
Schöne Grüße Galeone (Reinhard)
Nur mit Geduld und Ruhe,denn "vom hudln kuma de Kinda" !

RE: Fregatte HMS Surprise 1:48
in Segelschiffe und andere...... 18.02.2010 21:23von Nikolai (gelöscht)

Hallo Reinhard,
ja Du hast Recht, die Surprise war das Schiff in Master & Commander. Der Film stellt eine recht freie Adaption eines der Patrick O´Brian-Romane dar. Vielleicht gerade weil die reale Surpise nur eine sehr kurze Karriere in der Royal Navy hatte, war sie das Ideale Vorbild für Captain Aubrey´s Surprise. Das Original war wegen des fülligen Rumpfes ein sehr schlechter Segler, gerade hoch am Wind, was natürlich gerade für eine Fregatte einen erheblichen NAchteil darstellt.
Das ist mein zweites Schiff in Holz, ich komme ursprünglich aus dem Kartonau, wobei z.B. die Modelle aus dem polnischen Shipyard-Verlag einem Holzbau schon recht nahe kommen. Holz ist aber für Segler m.E. der dankbarere Werkstoff, daher habe ich nach einigen Kartonbauten schrittweise angefangen, Schiffe aus Holz zu bauen. Die Seute Deern (siehe hier im Forum) war z. B. so eine Zwischenkonstruktion mit Spanten aus Karton und Holzbeplankung.
Vielleicht motiviert Dich das Forum, Deinen ersten Holz-Segler in Angriff zu nehmen. Wäre schön, so kompliziert ist das Ganze nun wirklich nicht.
Viele Grüße,
Nikolai

RE: Fregatte HMS Surprise 1:48
in Segelschiffe und andere...... 27.02.2010 18:55von Galeone • 65 Beiträge
servus.
Ich hab heute wieder Deinen Baubericht durchgelesen. Also,die Stifte für die Kupferbeplankung brauchst du nur einfach in den Bauschaum reinstecken.Oder wie soll ich das vestehen? Das ist auch für mich eine neue Arbeitsmethode.Aber wenn es geht.
Grüße Reinhard
Nur mit Geduld und Ruhe,denn "vom hudln kuma de Kinda" !

RE: Fregatte HMS Surprise 1:48
in Segelschiffe und andere...... 27.02.2010 21:45von Nikolai (gelöscht)

Hallo Reinhard,
der Bauschaum dient nur zur Ausfüllung des Raums zwischen den Spanten (natürlich nur dort, wo der Rumpf vollständig geschlossen ist, d.h. keine Stückpforten oder andere Öffnungen notwendig sind, in diesem Fall nur unterhalb des Geschützdecks). Diese Methode ist teilweise im Kartonbau, wenn es sich um Modelle mit Unterwasserschiff handelt, recht beliebt. An sich gesehen, kann man natürlich auch mit zwei Beplankungen arbeiten, wobei die erste dann auch nur dazu dient, eine ebene und gerade Auflagefläche für die zweite, bezüglich der Plankengänge korrekt verlaufende Beplankung zu haben. Auf dem Geschützdeck wurden nach dem Einbau der Trempelrahmen der Stückpforten, die übrigen Zwischenräume wieder soweit mit kleinen Kartonstücken verfüllt, dass sich eine gerade Auflagefläche für die Aussenbeplankungen ergab.
Die Kupferplatten des Unterwasserschiffs sind dann nur mit Pattex aufegeklebt, nicht weiter verankert.
Viele Grüße
Nikolai

RE: Fregatte HMS Surprise 1:48
in Segelschiffe und andere...... 27.02.2010 21:48von Nikolai (gelöscht)

Hallo Kay,
nach dem wiederholten Verspachteln ergibt sich schon einiges an Gewicht, man hat schon etwas in der Hand. Aber es ist in der Tat wirklich stabil, und gibt in jedem Fall exakt den Spantenriss wieder. Zusätzlcih entfallen natürlich ansonsten notwendige Füllstücke im Bug- und Heckbereich.
Viele Grüße,
Nikolai

RE: Fregatte HMS Surprise 1:48
in Segelschiffe und andere...... 01.03.2010 12:21von Bastellino • 20 Beiträge
Hallo Nikolai
sieht doch schon gut aus deine Surprise. Bei dem Maßstab müsste die Surprise zwischen den Spanten eine Länge haben von ca. 100 cm, oder?
Da die Surprise nun wasserdicht ist, und stabil sowieso, kannst Du sie auch schwimmen lassen. Ist doch ein toller Anblick ein Rahsegler auf dem Wasser.
Viele Grüsse
Steffen

RE: Fregatte HMS Surprise 1:48
in Segelschiffe und andere...... 01.03.2010 21:51von Nikolai (gelöscht)

Hallo Steffen,
stimmt die Länge inklusive Galion beträgt ziemlich genau 95 cm, da kommt natürlich noch etwas dazu, aber das dauert ja noch ein bißchen. An schwimmfähige Modelle habe ich bisher noch nicht gedacht. Da sind mir einfach zu viele technische Probleme zu lösen, die mich weniger interessieren. Wobei so ein Schiff im Wasser natürlich wirklich etwas her macht.
Viele Grüße,
Nikolai


![]() 0 Mitglieder und 8 Gäste sind Online |
![]()
Das Forum hat 301
Themen
und
2015
Beiträge.
Heute waren 0 Mitglieder Online: |