[[File:01Werkstoff für Kanonen.jpg|none|auto]][[File:03 Waffenfabrikation3.jpg|none|auto]][[File:03 Waffenfabrikation3.jpg|none|auto]][[File:die 3 Decks 2.jpg|none|auto]][[File:Der Kutter_ohne Mast-behandelt.JPG]][[File:Der Kutter_ohne Mast-behandelt.JPG|none|auto]][[File:Der Kutter_mit Riemen.jpg|none|auto]][[File:P1010667.JPG|none|auto]][[File:64_fertig.jpg|none|auto]]ich war schon mal Mitglied, wenn ich mich recht erinnere - krankheits- und PC-absturzmäßig bedingt dann wohl weg vom Fenster...
ganz kurz:
geboren : 26.01.1945
wohnhaft: München
Beruf: Architekt, verheiratet (immer noch mit der selben Frau)
Hobbies: Außer historische Schiffsmodelle - klassische Musik, vorzugsweise Symphonik
Bisher fertig gestellte Modelle:
La Couronne (aufgemotzter Bausatz), HMS Victory (bis auf Kanonenrohre "Scratchbuilt") , Amerigo Vespucci (Bausatz als Holzlager, Ausführung nach Plänen und Fotografien wie Großbausatz), M 1 : 100; L´Indiscret M 1 : 50
zur Zeit versuche ich, dei Wasa zu bauen (M 1 : 75) und habe, um Klarheit darüber zu bekommen, wie ich mit den fast 800 Figuren umzugehen habe, damit begonnen, einige zu modellieren, zu schnitzen ...es geht!
Auch über die Kanonen habe ich mir Gedanken gemacht - sie sind aus verschieden breiten Streifen Papier entstanden - die relevanten Decks sind ebenfalls schon fertig - ein Beiboot (Kutter) gibt es auch schon - so unkonventionell bin ich noch kein Modell angegangen -
Als ersten Eindruck hänge ich einige Fotos an und erwarte eure Kritik / Anregung usw. noch was zum Schluss: das Modell soll so richtig gammelig (300 jahre unter Wasser) aussehen - siehe Kutter!
Grüße aus München,
jobau