![]()
|
|
RE: Sovereign of the Seas- Fortsetzung
in Schiffsrekonstruktionen des 17. und 18. Jahrhunderts 20.10.2011 08:44von Kay (gelöscht)

Hallo Eddi,
danke für die Bilder, aber m.E. setzten die Modelle von Wolfgang Rotter und Culver hier die Maßstäbe.Ichhabe aber mal wieder einige Kleinigkeiten entdeckt, bei dehnen ich jetzt wieder anfange zu knobeln. Da wären die Stückpforten bei Jackson von innen mit der englischen Flagge, die Schnitzereine am Ruder an Pugh's Modell und am Culver Modell, die Stückpforten am Heck beim Culver Modell. Obwohl, das Modell von Jackson ist so überhaupt nicht richtig, da kann man auch die Stückpforten übergehen.
Grüße Kay

RE: Sovereign of the Seas- Fortsetzung
in Schiffsrekonstruktionen des 17. und 18. Jahrhunderts 24.10.2011 13:54von schifferlbauer • 157 Beiträge
Hallo Kay
ich denke, wenn du das Modell von Wolfgang Rotter mit den Angaben im Buch von Hendrik Busmann über die Dekoration, dem Original Gemälde Peter Pett und die Sovererign of the seas, sowie mit dem Stich von Payne und den Van de Velde Darstellungen vergleichst, wirst du die grösste Übereinstimmung finden. Es ist meiner Meinung nach völlig unsinnig sich an anderen Modellen zu orientieren, die von der Linienführung und den Dekorationen mit dem Original nicht übereinstimmen.
Auch wenn du noch zehn Jahre in Unterlagenforschung investierst, wirst du zu keinem anderen Eregebnis kommen.
Das Modell von Rotter ist auch das einzige, das am Glockenstuhl die Wappentiere mit den Wappen der Königshäuser, wie ich bei meinen Unterlagenforschungen herausgefunden habe, zeigt. Busmann weist in seinem Buch darauf hin und auch am Stich von Payne sind sie teilweise zu sehen.
Grüsse
Willi

RE: Sovereign of the Seas- Fortsetzung
in Schiffsrekonstruktionen des 17. und 18. Jahrhunderts 29.10.2011 01:24von Wolgaster • 23 Beiträge
hallo Kay,
ich hatte mir vor einiger Zeit erlaubt die Risse von Bruns mit herkömmlichen Werkzeugen zu straken, sprich Straklatten, dieser Riss strakt überhaupt nicht und ist auch aus meiner Sicht nicht empfehlenswert. Nachdem ich versucht hatte, einige Senten einzuarbeiten, war mir beim Anblick des Resultats klar, dass ein Modell nach dieser Zeichnung nicht machbar ist.
Michael Keyser hatte schon einmal versucht die Mallen aufzustellen - es sah grauenhaft aus - alles Berg und Tal.
gruß Helmut

RE: Sovereign of the Seas- Fortsetzung
in Schiffsrekonstruktionen des 17. und 18. Jahrhunderts 29.10.2011 11:03von Kay (gelöscht)

Hallo Helmut,
ich muss gestehen, dass ich mich die letzten Wochen nicht so intensiv mit der Sovereign beschäftigt habe. Die Wärmedämmung des Häuschens ging vor. Ich habe es noch nicht einmal geschafft, den Spantenriss von Werner Bruns mir mal genauer anzusehen. Er legt immer noch ausgedruckt in der Kellerwerft.
Werner Bruns hat auch ausdrücklich in seinem Artikel im Logbuch 4/2008 darauf hingewiesen, ich zitiere:
Um allzu großen Erwartungen vorzubeugen, sei darauf
hingewiesen, dass der im Folgenden beschriebene
Weg, einen Linienriss zu erstellen, nicht unbedingt die
Urform der SOVEREIGN OF THE SEAS zum Ergebnis haben
muss. Allenfalls kann es sich um ein Schiff der Größenord-
nung Sovereign handeln. Der Autor ist sich darüber im Kla-
ren, dass der Wunsch vieler Modellbauer, authentische Ris-
se dieses hochinteressanten Schiffes vor dessen diversen
Umbauten für den Bau eines Modells zur Verfügung
gestellt zu bekommen, nicht erfüllt werden kann. Einige
Beispiele sollen verdeutlichen, warum es keinen authenti-
schen Linienriss vom Urschiff geben kann.....
Zitat Ende.
Ich hoffe, dass ich in zwei Wochen in Berlin einen Blick auf das sich dort im Bau befindliche Modell werfen kann. Meines Wissens entsteht das Modell nach den Rissen von Herrn Bruns. Wird spannend, würde ich mal sagen.
Grüße Kay

RE: Sovereign of the Seas- Fortsetzung
in Schiffsrekonstruktionen des 17. und 18. Jahrhunderts 29.10.2011 13:27von Kreuzberger • 137 Beiträge
Hallo Kay!
Wir treffen uns am 10.11. nachmittags im Technikmuseum. Wann genau, können wir ja kurz zuvor noch klären. Am 11. sehen wir uns dann den Rumpf der Sovereign einmal genauer an :-)
Michael Kayser war übrigens der Schiffsmodellbauer des DTM, der leider viel zu früh verstorben ist. Er hatte diese Modellrekonstruktion schon in die Wege geleitet. Nach seinem Tod wurde das Projekt dann dem externen Restaurator Dirk Voigtländer anvertraut, den du ja bald kennenlernen wirst.
Gruß Eddie

RE: Sovereign of the Seas- Fortsetzung
in Schiffsrekonstruktionen des 17. und 18. Jahrhunderts 29.10.2011 15:43von Wolgaster • 23 Beiträge
hallo Kay,
das es sich bei der Gesamtrekonstruktion um eine fiktive Gestaltungsform handelt, die nicht wissenschaftlich bzw. historisch nachweisbar und begründet ist, ist hinlänglich bekannt und das stelle ich nicht in Frage. Bei den Zeichnungen von Bruns handelt es sich lediglich um Risse, die nicht gestrakt sind und somit einen Rumpf ergeben, der kein Schiff mehr ist.
Ich hatte in die ausgedruckte 1 : 50 Zeichnung Senten eingezeichnet - und es geht einfach nicht. Im Technikmuseum wurde dann auch noch die Meinung vertreten - hier etwas wegschneiden - da etwas ankleben. Für mich - auch als 1 : 15 Modellbauer nicht mehr nachvollziehbar.
gruß Helmut

RE: Sovereign of the Seas- Fortsetzung
in Schiffsrekonstruktionen des 17. und 18. Jahrhunderts 30.10.2011 17:06von Kay (gelöscht)

Hallo Eddi,
am 10.11. ca 16:00 Uhr an der Vasa?? Ist das ok?? Und das Mit dem 11.11. passt auch, mein Gastgeber ist zwar Rentner, er legt aber einen Frühdienst ein.
Grüße Kay

RE: Sovereign of the Seas- Fortsetzung
in Schiffsrekonstruktionen des 17. und 18. Jahrhunderts 30.10.2011 17:37von Kreuzberger • 137 Beiträge


![]() 0 Mitglieder und 5 Gäste sind Online |
![]()
Das Forum hat 301
Themen
und
2015
Beiträge.
Heute waren 0 Mitglieder Online: |