#1

Hallo alle zusammen

in Vorstellung 03.07.2011 19:47
von mineul (gelöscht)
avatar

Mein Name ist Michael, ich bin um die 30 Jahre alt und habe schon seit längerem den Entschluss vor Augen mal wieder einen Modellbausatz eines Historischen Seglers zusammenzubauen.
Da meine letzten Erfahrungen im Modellbau ca 15-20 Jahre zurückliegen und ich eigentlich, diesmal etwas anspruchsvolleres versuchen wollte, als wie damals einfache Revell Bausätze im Maßstab von 1/133 oder 1/225 zusammenzusetzen und mit den empfohlenen Farben zu bemalen.
In zwischen habe ich mich für die Herausforderung eines kleinen Holzmodells im Maßstab 1/50 entschieden, da ich vermutlich jeden Tipp und jeden gut gebrauchen kann habe ich mich hier im Forum angemeldet und hoffe auf eure Tipps und Ratschläge.

Liebe Grüße
Michael

nach oben springen

#2

RE: Hallo alle zusammen

in Vorstellung 03.07.2011 22:07
von Kay (gelöscht)
avatar

Hallo Michael,

willkommen in dieser illustren Runde. Dieses kleine aber feine Forum (wie Peter immer zu sagen pflegtt) wird Dir alle Hilfe zukommen lassen.
Was für ein Modell baust Du? Wir freuen uns auf deinen Baubericht und sind ganz "heiß" auf Bilder.

Schwarzwälder Grüße Kay

nach oben springen

#3

RE: Hallo alle zusammen

in Vorstellung 03.07.2011 22:38
von Peter • 178 Beiträge

Hallo Michael,

Dann sag ich als erstes mal Herzlich Willkommen hier in unseren kleinen Runde.Ich finde es gut das Dumit einem kleinen Modell beginnen willst,ist einfacher wie gleich mit nem großen Modell zu beginnen.Aber wenn du Fragen hast,einfach fragen,hier beißt keiner und es versucht eigendlich jeder dem anderen zu helfen.Also ruhig her mit den Fragen.Dann hoffe ich das wir von Dir noch einige schöne Bauberichte von schönen Modellen zu sehen bekommen.In diese Sinne gut Span

Gruß
Peter


Geht nicht,gibts nicht
nach oben springen

#4

RE: Hallo alle zusammen

in Vorstellung 06.07.2011 06:33
von mineul (gelöscht)
avatar

Hallo Kay,

ich habe mich letztendlich für die "le Renard" entschieden und hoffe mal das es für den Anfang nicht zu hoch gegriffen ist.
Obwohl ich schon gehörigen Respekt vor der Takelage habe.... :-(
Stelle gern ein Paar Bilder von meinem Projekt während der Bauphase in Forum, das kann jedoch noch ein wenig dauen.
Im Moment bereite ich mich noch mit dem Buch von "Peter Holz - Histoische Modellschiffe aus Baukästen" vor, das von "Peter zu Mondfeld" ist schon als gebrauchtes Exemplar bestellt.

Grüße aus Thüringen

Michael

nach oben springen

#5

RE: Hallo alle zusammen

in Vorstellung 06.07.2011 10:39
von Kay (gelöscht)
avatar

Hallo Michael,

mit den beiden Büchern bist Du als "Anfänger" auf jeden Fall gut beraten. Aber der Peter heist nicht Peter zu Mondfeld, sondern Wolfram. Nur als Hinweis, vielleicht liest er ja hier mit.
Und mit der Le Renard ist, so glaube ich eine richtige Wahl getroffen.
Eine Bitte noch, manchmal ist es richtiger vorher zu fragen, damit meine ich, wenn irgendwelche Zweifel sind, oder ein Bauabschnitt nicht ganz schlüssig. Wir sind hier eigentlich alle mehr oder weniger regelmäßig vertreten, so dass Hilfestellung geleistet werden kann bevor "das Kind in den Brunnen gefallen ist".
Und die Takelage, ja sieht auf den ersten Blick verwirrend aus. Aber ,von innen nach außen, von vorne nach hinten von unten nach oben, da kommsz Du ans Ziel.

Grüße Kay

nach oben springen

#6

RE: Hallo alle zusammen

in Vorstellung 06.07.2011 21:32
von mineul (gelöscht)
avatar

Nochmals Danke für den freundlichen Empfang, das mit Tippfehler ist mir echt peinlich, kann zu meiner Entschuldigung nur vorbringen das ich das Buch noch nicht gelesen habe..:-)
Ich bin schon sehr gespannt auf alles, benötige ich um die Beplankung zu biegen eigentlich einen Plankenbieger.., einen Lötkolbenaufsatz oder so einen mit mehren Rollen.
Als erstes werde mir aber zu erst mal in Ruhe nen separaten Arbeitsplatz einrichten müssen, und dort sorgsam und in aller Ruhe an die Angelegenheit herantasten zu können.

nach oben springen

#7

RE: Hallo alle zusammen

in Vorstellung 07.07.2011 07:45
von Kay (gelöscht)
avatar

Hallo Michael,

ein ruhiger Arbeitsplatz ist Gold wert. Plankenbiegen, ja da gibt es bestimmt tausend verschiedene Meinungen. Meine ersten habe ich in warmen Wasser gewässert und sie behutsam über eine leere Konservendose gebogen und mit Holzklammern befestigt. Dann trocknen lassen. Später bin ich dann auf die Lötkolbenmethode gekommen. Einen 30 Watt Lötkolben an der Werkbank mit eine Schraubzwinge befestigt und da hat man beide Hände frei zum biegen. Für die verschiedenen Radien habe ich mir verschiedene "Adapter"aus alten Rohren gemacht. Also halb Zoll, dreiviertel Zoll usw. Von diesen Rohren habe ich mir immer so 2 cm abgesägt und über den Lötkolben geschoben. Da werden die mit heiß und du kannst das Holz richtig drum legen.

Grüße Kay

nach oben springen

#8

RE: Hallo alle zusammen

in Vorstellung 08.07.2011 09:35
von schifferlbauer • 157 Beiträge

Hallo Michael

Herzlich willkommen .
Ein kleines Modell im Maßstab 1:50 ist sicher nicht klein, auch wenn es sich um ein ein kleineres Schiff handelt. In diesem Maßstab kannst du sehr ins Detail gehen. Daher meine erste Anregung,- nimm dir Zeit- und versuche nicht, auch wenn es manchmal schwer fällt, weil man beim Bau natürlich Fortschritte sehen will, Bauteile, die nicht wirklich deinem ganzen Können entsprechen, einzubauen. Ein gutes Modell kann auch eine lange Bauzeit beanspruchen.
Wenn du Tips und Hilfe brauchst werden wir dir gerne helfen.
Ich wüsste gerne aus welcher Zeit dein Modell ist und ob du original Modelle, die deinem Modell entsprechen schon gesehen hast, damit du sie mit deinen Plänen vergleichen kannst.

Grüße
Willi

nach oben springen

#9

RE: Hallo alle zusammen

in Vorstellung 08.07.2011 19:09
von Jürgen • 121 Beiträge

Hallo Michael,
auch von meiner Seite herzlich wilkommen hier im Forum. Viel Spaß und
hoffentlich viele Beiträge.

VG
Juergen


Viele Grüße

Juergen

nach oben springen

#10

RE: Hallo alle zusammen

in Vorstellung 09.07.2011 21:27
von mineul (gelöscht)
avatar

Hallo Willi,

das Original muss wohl 1812 erstmalig gebaut wurden sein, es handelt sich um einen Kutter der gern von Schmugglern und Piraten benutzt wurde.
Leider habe ich bisher nur Photos von meinem Modell gesehen und das wird wohl auch reichen müssen.
Ich werde mich bemühen das Modell so präzise und originalgetreu wie möglich zu bauen und werde mir auch die nötige Zeit nehmen.
Da ich als Kind schon einige Plastik Modelle gebaut habe liegt mir das Vorhaben auch am Herzen, außerdem ist ein Holz-Bausatz ist auch nicht gerade billig.
Von da her möchte ich schon mit der nötigen Vorbereitung und Ruhe an die Sache gehen, ich habe bis jetzt noch nicht mal den Bausatz und der Arbeitsplatz ist auch noch nicht hergerichtet.
Ursprünglich wollte ich ja sowieso während der kalten Jahreszeit bauen um mich ganz der Sache widmen zu können.
Wie weit ich ins Detail gehen werde weiß ich auch noch nicht, ich werde versuchen den Spagat zwischen zu vielen schlecht ausgearbeiteten Details und einem für den Maßstab zu nackte
Umsetzung zu finden.
Ein wenig Fingerfertigkeit und Sachverstand habe ich auch, da ich ja selber Zimmerer bin und auch während des Studiums Modelle bauen musste, was sich allerdings nicht mit dem hohen Fertigkeiten eines erfahrenen Modellbauers vergleichen lässt.Im Grunde genommen möchte ich nur ein gelungenes Modell eines Segelschiffes in meiner Wohnung sehen für das ich mich nicht schämen muss. :-)
Danke für für die angebotene Unterstützung ich werde sie zu gegebener Zeit gern in Anspruch nehmen.

Grüße
Michael :-)

nach oben springen

#11

RE: Hallo alle zusammen

in Vorstellung 09.07.2011 22:09
von Kay (gelöscht)
avatar

Hallo Michael,

also ruhig an die Sache rangehen, ist erst einmal der richtige Weg. Wenn dann vielleicht noch ein paar Bilder und Pläne zu dem Bausatz dazu kommen, kann das schon ein Spitzenmodell werde. Und da du mit der Holzverarbeitung ja bestens vertraut bist, sehe ich das mehr als optimistisch. Ich habe Dir mal ein Link eingefügt, wo herausgeht dass es sogar noch Originalpläne und einen Nachbau gibt.

http://www.google.de/imgres?imgurl=http:...=1t:429,r:0,s:0

Wenn Du Dir noch die Originalpläne besorgen könntest, wäre das optimal.

Grüße Kay

nach oben springen

#12

RE: Hallo alle zusammen

in Vorstellung 09.07.2011 22:39
von mineul (gelöscht)
avatar

Vielen Dank :-)

das wollte ich eigentlich schon bei dem Tipp mit dem Lötkolben sagen. :-)

Das ich mit Holz Verarbeitung bestens vertaut bin möchte ich in diesem Forum besser nicht sagen, ich habe noch nie 2 Rundhölzer mit einem Durchmesser von 3 mm in absoluter Perfektion verblattet, oder eine Leesegelspiere angepasst.
Was ich bei meinem dem Modell vielleicht auch gar nicht muss, aber ich weiß eure Arbeit schon sehr zu würdigen.

Originalpläne wären schon toll, allerdings kann ich mir auch keine allzu großen finanziellen Ausschweifungen leisten.

Als erstes werde ich ja eh erstmal 2 Monate mit der Beplankung beschäftigt sein, meinst Du die Darstellung der Bankhölzer und weicht so stark von Original ab?
Auf der anderen Seite weiß man von keinem selbst im Original noch Seetüchtigen Modell ob da noch alles wie beim 1. Stapellauf ist.
Schiffe sind ja wie alles anders auch einer permanenten Anpassung und Veränderung unterworfen.

Ich werde erstmal auf den Bausatz warten müssen und mir die beigelegten Pläne anschauen, leider bin ich auch kein Experte im historischen Schiffsbau und vertaue vorerst au den Hersteller.

Was für mein erstes Modell auch sicher ok ist, ich muss mich erstmal an die Angelegenheit heranpirschen und mir die Werkzeuge zurechtlegen.

Grüße Michael

nach oben springen

#13

RE: Hallo alle zusammen

in Vorstellung 09.07.2011 23:44
von Kay (gelöscht)
avatar

Hallo Michael,

Mondfeld hat geschrieben" traue keinem Plan" und Holz hat geschrieben "wenn Sie einmal mit dem Virus historischer Schiffsmodellbau befallen sind, dann das ganze Leben", alles natürlich sinngemäß.
Und die beiden haben recht.
Was ich damit sagen will, wenn ich einen Boudriot Plan zur Hand nehme, kann ich fast hundert Prozent sicher sein, das er stimmt.Wenn ich einen Lusci Plan nehme, sind mindestens fünfzig Prozent Fantasie dabei. Ich habe das an meiner San Felipe gesehen, nach Lusci Plan gebaut und dann war es ein Fantasieschiff von Lusci (aber der Bau hat trotzdem Spass gemacht).
Und wenn dich dann dieses Hobby befriedigt, wirst Du größere Projekte in Angriff nehmen wollen.Vielleicht auch mal rein nach Plan bauen, dann wird es interessant.
Ich will jetzt um Gotteswillen nicht sagen, der Baukasten der Le Renard ist schlecht. Kann ich nicht, habe Ihn noch nie gesehen. Aber wie du vielleicht aus der Diskussion zwischen mir und Willi über die Sovereign of the Seas mitgelesen hast, gibt es immer einen Grund zur gründlichen Recherche.
Ich würde erst einmal vorschlagen, Arbeitsplatz herrichten, Baukasten kommen lassen und im Forum vorstellen. Fotografier mal den Inhalt und stelle Ihn ein. Ist für uns alle interessant.
Und wegen der Literatur und Pläne, Käptn Surcouf der Le Renard ist ja kein unbekannter. Vielleicht gibt es ja in Bibliotheken was. Fernausleihe kostet fast nichts.
In diesem Sinne, wir stehen mit Rat und Tat zur Seite und freuen uns auf dein Modell.

Grüße Kay

nach oben springen


Besucher
0 Mitglieder und 8 Gäste sind Online

Forum Statistiken
Das Forum hat 301 Themen und 2015 Beiträge.

Heute waren 0 Mitglieder Online: